1Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche (BSELK), Göttingen 2014, 468,18f.; 471,1; 470,9–12.
2Concilium Tridentinum, sess. VI (1547), cap. 9; can. 12–14 (DH 1533f.; 1565; 1562– 1564); MARTIN CHEMNITZ, Examen Decretorum Concilii Tridentini, prima pars (1565), Darmstadt 1972, 192f.
3Vgl. ALBRECHT BEUTEL, Theologie als Erfahrungswissenschaft, in: Luther Handbuch, DERS. (Hrsg.), Tübingen ²2010, 454–459; die »die Glaubensgewißheit sistierende Anfechtung«, a.a.O., 458.
4Diese Konstellation der Glaubensgewissheit wird herausgearbeitet von allen Interpretationen der Theologie Luthers seit PAUL ALTHAUS, Die Theologie Martin Luthers, Gütersloh ²1963, vgl. 65–78.
5PHILIPP MELANCHTHON, Loci theologici (1559), Praefatio (CR 21, 604f.; StA II/1, 168,15– 169,30).
6Vgl. WALTER SPARN, »Lex iam adest«. Luthers Rede vom Gesetz in den Antinomerdisputationen, in: DIETRICH KORSCH/VOLKER LEPPIN (Hrsg.), Martin Luther – Biographie und Theologie, Tübingen 2010, 211–249.
7Vgl. ROCHUS LEONHARDT, Skeptizismus und Protestantismus. Tübingen 2003, 145ff. 176ff.; JOHANNES WALLMANN, Mystik und Kirchenkritik in der lutherischen Theologie des 17. Jahrhunderts (2005), in: DERS., Pietismus und Orthodoxie. Gesammelte Aufsätze III, Tübingen 2010, 103–127.
8MARTIN LUTHER, De servo arbitrio (1525), WA 18, 605,32–34 (= LDStA Bd. 1, 232,28–30 [233,39–42]). Vgl. besonders OSWALD BAYER, Martin Luthers Theologie. Eine Vergegenwärtigung, Tübingen ³2007, Kap. IX (177–192).
9MARKUS MATTHIAS, Theologie und Konfession. Der Beitrag von Ägidius Hunnius (1550– 1603) zur Entstehung einer lutherischen Religionskultur, Leipzig 2004, Kap. 3 (119– 158); WALTER SPARN, Art. Prädestination, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 10, Stuttgart / Weimar 2010, 266–271.
10MARTIN LUTHER, Vorrede zu Bd. 1 der Deutschen Schriften (1539), WA 50, 659f. Vgl. die Darstellung dieser sapientia experimentalis durch BAYER, Martin Luthers Theologie, 15– 40.
11NIKOLAUS HUNNIUS, Diaskepsis theologica de fundamentali dissensu doctrinae Evangelicae-Lutheranae, et Calvinianae, seu Reformatae, Wittenberg 1626. Vgl. WALTER SPARN, Die fundamentaltheologische Fixierung des Anticalvinismus im deutschen Luthertum, in: HERMANN J. SELDERHUIS u. a. (Hrsg.), Calvinismus in den Auseinandersetzungen des frühen konfessionellen Zeitalters, Göttingen 2013, 127–150.
12BALTHASAR MENTZER, Handbüchlein (1619 u. ö.), Göttingen 1938, Kap. 1 (Schrift), Fragen 6f.; Kap. 13 (Glaube), bes. Fr. 125, und Kap. 20 (Kreuz), bes. Fr. 210; NIKOLAUS HUNNIUS, Epitome credendorum oder Inhalt der ganzen christlichen Lehre (1625), Altdorf 1844, Fragen 9, 503f.; 519f. Die akademische Theologie verteidigte die Plerophorie des fiduzialen Glaubens jedoch gegen die jesuitische Kritik, vgl. Z. B. JOHANN GERHARD, Loci theologici (1610–1625), loc. XVI, § 73, § 90, § 108f.
13Besonders klar: GÜNTER EWALD, Art. Gewißheit, in TRT Bd. 2, Göttingen 41983, 198–201; DIRK EVERS, Gott und mögliche Welten, Tübingen 2006, 362–408.
14EILERT HERMS, Art. Gewißheit, II. Fundamentaltheologisch, in: RGG4, Bd. 3 (2000), Sp. 909–913,909.
15WILFRIED HÄRLE, Dogmatik, Berlin/New York 1995, ³2007, 49–55.
16A.a.O., 63 (Hervorhebung im Original).
17»Hier ist es vor allem der Begriff promissio, der als Merkzeichen für das schlechthinnigen Glauben verdienende, weil gewißmachende Wort hervortritt«. DIETRICH KORSCH, Glaube und Rechtfertigung, in: Luther Handbuch, ALBRECHT BEUTEL (Hrsg.), 372–381,376.
18Vgl. EILERT HERMS, in: Luther Handbuch, ALBRECHT BEUTEL (Hrsg.), 392–404; 431–433; zit. 393; 395; 432.
19WILFRIED HÄRLE/EILERT HERMS, Rechtfertigung. Das Wirklichkeitsverständnis des christlichen Glaubens, Göttingen 1979. Vgl. MICHAEL MOXTER, Art. Weltanschauung III/ 1. Dogmatisch und Philosophisch, in: TRE 35 (2003), 544–555; vgl. WALTER SPARN, Art. Weltbild IV/5. Systematisch-theologisch, a.a.O., 605–611.
20HERMANN DEUSER, Kleine Einführung in die Systematische Theologie, Stuttgart 1999, 33.
21KONRAD STOCK, Die Theorie der christlichen Gewissheit. Eine enzyklopädische Orientierung, Tübingen 2005, 38.
22Vgl. MARTIN LUTHER, Großer Katechismus (1529) (BSELK, 903,10–904,20), Auslegung des Ersten Gebotes, in: BSELK, 930,13ff.
23BAYER, Martin Luthers Theologie, 125f.; 150f.; 157. PAUL TILLICH, GW XI, Stuttgart ²1976, 137–139.
24WALTER SPARN, Art. Weltbild IV/4. Kirchengeschichtlich, IV/5. Systematisch-theologisch, in: TRE 35 (2003), 587–611.
25KARL HEIM, Glaubensgewißheit. Eine Lebensfrage der Religion, Leipzig 1916.
26KARL HEIM, Das Gewißheitsproblem in der systematischen Theologie bis zu Schleiermacher, Leipzig 1911, Kap. XI (220–259). Vgl. auch DALLAS G. DENERY et al. (ed.), Uncertain Knowledge. Scepticism, Relativism, and Doubt in the Middle Ages, Turnhout 2014.
27HEIM, Das Gewißheitsproblem in der systematischen Theologie bis zu Schleiermacher, Kap. XVII (345–377); 378.
28A.a.O., 379.
29ELISABETH GRÄB-SCHMIDT, Erkenntnistheorie und Glaube. Karl Heims Theorie der Glaubensgewißheit vor dem Hintergrund seiner Auseinandersetzung mit dem philosophischen Ansatz Edmund Husserls, Berlin/New York 1994, 90ff.; 202ff.
30FRANZ HERMANN REINHOLD (VON) FRANK, System der christlichen Gewissheit,