Dornrösjche un de böse Froschkönisch. Frank Fodderwestje. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Frank Fodderwestje
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783738052831
Скачать книгу

      Ebbisode I: Kabiddel 3

      Am annäern Moind wacht de Könisch uff'm Blumskloo mim digge Schwelles [dicker Schwellkopf] uff un hot gemaant, dässäer [dass er] in de letzde Nacht en förschdäerlische Albtraum gehabbt hätt.

      Die Könischin hodd'n dann erstdema wachgeschiddelt (De Könisch! Net de klaane Prinz, gell!) un ihr'm versoffene Bembelbrenner verkliggäert, däss die böse Hex ihr klaa Dornrösjche verfluucht hot:

      »Verfluuchde Scheiße! Däs därff doch net wahr sei!«

      De Könisch wusst sisch kaan annäern Raat un hot dodedruff de Befehl gegebbe, sämtdlische Spinndele im ganzse Könischreisch ze verbrenne; in de Hoffnung, deen Fluuch noch abzewende.

      Wo se dann alle Spinndele gesammeltd un uff aane Haufe zesammegeleescht hadde, habbe se en grooß Laachäerfeuäer abgefaggelt, wo lischtdäerloh gebrannt hot.

      Dodedruff wiedderum hot's en heide Uffstand von de Textilbetriebbe g'ebbe, die dann aach hinnäerher ärschendwann all de Bach enunnäer g'ange sin [bankrott gegangen sind].

      Abbäer woss soll's. Dann stelle mer halt ebbe von maschinell uff Handbetriebb um un strigge de digge Rollkraachepullowäer fäer de kalde Windäer halt ebbe midde Händ – so wie frieher. So einfach is däs. Solang die Prinzessin net von de gifdische Spinndel gegiekst wäerd, war em Könisch jeedes Middel rescht geweese.

      Zwaa Daach späder dann die näckst Kaddastroof [Zwei Tage später dann die nächste Katastrophe]: Kaam de Schatzmeistdäer wie vom wilde Bieneschwarmm gestoche zum Könisch gerennt, hodd'm [hat ihm] die Reschnung von de Geborttsdaachsfeiäer uff de Disch geknalltd un die höschst unnerfreulische Botschaft übbäerbracht, däss de Könisch sei ganz' Haab un Guud versoffe un uff de Kobb gehaache hot: »Verfluuchder Scheißdregg nochema! Wie konnt dann däs bassiere? Däs gibbt's doch gar net, Kerlle naa!«

      Ärschäerlisch. Abbäer wåss willst'n mache?

      De Könisch war bangkrott un nebbe'm Herzzinfarkkt stand de Moonaarsch [Monarch] korzz dodevor deen ganzse Laade discht ze mache un däs Zeptdäer abzegebbe, do kaam uff einma, wie's de Zufall will gell, en arme Mülläer uff Wandäerschaft mit saanäer äldeste bluudjung Dochder (e wärkklisch fein Mädsche muss mär saache) dodehergelaafe un säscht: »Hier Herr Könisch, isch habb gehäert du bis' grad e bissi knabb bei Kass?«

      »Wie kimmstde dann dadruff?«, säscht de Könisch brummelisch. »Da hostde disch wohl verhäert. Un selbst wenn's so wär, wåss geht'n disch däs iwwerhaabt aa, hä?« [was geht dich das überhaupt an?]

      »Ei viellaascht kann isch eusch aus de Bredullje [Bredouille] raus helfe«, säscht de Mülläer. »Weil äh, mei Dochder hier kann nämlisch Stroh ze Gold spinne, hier.«

      Un obwohl de Könisch an deem Daach [Tag] wärkklisch ganz, ganz mies druff war, wåss mär in Anbetrachtd von de Gesamtsidduatzjoon aach e klaa bissi verstehe kann, konntdäer [konnte er] sisches Lache net verkneiwfe: »Hahaha. Jetzz spinnstde abbäer, gell. Wer bist dann du iwwerhaabt – de Prahlhannes oddäer wass?«, lacht de Könisch hönisch.

      »Naaaaaa, hier horschema hier, isch bin nuär en ganz eifache Mülläersmann, hier, däer wo e hübbsch Dochder hot hier, mim außergewäehnlische Talent hier, waaßtde. Mei Dochder kann soggar leese un schreibe. Isses net so, Mariesche?«

      »Jo Babba, kann schonn sei«, antworddet die hübbsch' Mülläersdochder un guggt ganzs verleesche [verlegen] unnäer sisch.

      »Hier Freundsche, horschema hier!«, säscht de Könisch un zeischt mim ausgestreggtde Zeischefingäer uff de Mülläersmann. »Wenn de misch uff die Schibb nehmme [hochnehmen/zum Narren halten] wills' hier gell, musstde däs grad saache hier. Wenn de maanst hier, isch stell misch hier mit so'm armme Schluggäer hier wie dir hier, uff aanäer Stuuwfe hier, nuär weil grad ma bissi Flaude hier in de königlische Goldkammäer herrsche duud hier, dann hostde disch abbäer geschnidde hier – un zwar ganz gewaldisch, du Hannebammbel! ISCH bin hiiiier immäer noch de Könisch hier – merkk däer däs gefällischst!«

      »Jo, ei selbstverfreilisch [ja natürlich] euer Gnädischkeit, hier«, stammeltd de Mülläersmann eigeschüschtdäert. »Däs waaß isch doch. Ei hier, isch wollt doch aach nuär hier…«

      »Wenn dei Dochder«, fährt em de Könisch unsanft ins Wortt nei, »so e begabbt Goldmariesche is, wie de säschstd, wiesso bistde dann immäernoch so'n erbärmmlische, ärmmlische Mülläersmann, der wo midde zerrobbde Klammodde dorsch die Geeschend laawfe duud, hö?«

      »Ei hier wisse se, verehrde Herr Könisch, däs is folschendermaaße…«

      »Ach, halt dei Babb, du Babbelmaul!«, unnerbrischt'n de Könisch alls wieddäer [schon wieder]. »Däs intdressiert misch en Scheißdregg. Isch will nix mehr häern. Geh weidäer un veräbbel en annäern, bevoor isch däer dein' blääde Wäersching [Wirsingkopf] weesche Majestäätsveraarschung abhagge låss!«

      Abbäer de Herr Mülläer war'n ganzs Harttnäggische [ein ganz Hartnäckiger] un hot sisch eifach net g'ebbe. Ei de arme Kerll un sei fein Dochder hadde halt aach Kohldamb [Kohldampf] gehabbt wie Sau, gell. Un dodevon ma abgesehe, däss de Herr Mülläer un sei bildhübbsch Döschdersche [Töchterchen] ärmmlisch aagezoche un halb verhungertd geweese ware, wollt de Kerll halt ebbe aach die Geleescheheit nutze un e bissi glänze, um in de Beliebbtheitsskalla [Beliebtheitsskala] vom Könisch uffzesteische.

      Die Könischin hot däs Ganzse so bissi aus de Fernne beobacht' un kimmt uff ihr'n Stöggelschuhn mit de hohe Fennischabsätz un ihre schweere Abbarillos uff de Könisch zugerenntd: »Ei Könisch, jetzz sei doch net so'n stuure Bogg un gebb deem Mann doch wennischsdens ma e Schonggs [Chance]!«, säscht die Könisch energgisch. »Viellaascht stimmt däs jo wåss de Mülläersmann säscht, un sei lieb Dochder kann wärkklisch Gold spinne. Gugg dochema wåsse fäer schääne Goldsträhnsche in ihrn verfilzde Zöpp [Zöpfe] drinn hot. Mir könntde's doch so guud gebraache. Viellaascht is de Herrgott uns wohlgesonne [wohlgesinnt] un hot uns en Goldengelsche obbe vom Himmel nunnäer geschiggtd.«

      Dodedruff is de Könisch in sisch gekehrt, hot e bissi übbäerleescht un säscht dann zum Mülläer: »Ei weeschemir [wegen mir]. Zugegebbe is däs midde Goldspinnerei e Kunst fäer sisch, die wo mer gefalle könnt, wenn däs wärkklisch klabbe solltd. Dann wolle mer ma hoffe, däss dei hübbsch Dochder net so labbeduddelisch veranlaacht is, wie ihrn Vaddäer aasieht un wärkklisch e golden Hähnsche – äh, Händsche hot, wie de säschs'.«

      Dann uff eima issem Könisch schlaacharddisch eigefalle [ist dem König schlagartig eingefallen], dässer jo alle Spinndele im ganzse Land in en grooße Aschehaufe verwandele hot låsse. Un ohne Spinndel kannstde halt ebbe aach ka Stroh spinne – un erst rescht net ze Gold, gell.

      Un de korrze Mommentd, in deem däs zardde Flänzje der Hoffnung wieddäer e bissi uffgekeimt is, hot sisch uffgelöst wie'n Stiggsche Wärffelzuggäer [ein Stück Würfelzucker] im haaße Kaffee.

      »Scheiße – verfluuchde!«, fluucht de Könisch.

      Säscht die Könischin: »Jetzz häer doch endlischema uff midde verfluuchde Fluucherei, verfluucht nochema! Däs mäscht's doch aach net bessäer!«

      »Ei, mer sin doch sowwiesooo schonn verfluuuuucht, Frigiedsche! Då kimmt's uff deen aane Fluuch mehr oddäer weenischäer doch aach nimmäer druff aa! Un wenn de Könisch in sei'm eischene Schloss noch neddema mehr fluuche därff, dann schlääscht's abbäer langsamm dreizeh' du. Kerlle naa, verfluuchtdäer Scheißdregg nochema! Ei, wåss zum Deiwel solle mer dann jetzz nuär mache?«, jammäertd de Könisch.

      »Ei isch waaß es doch aach net, in Herrgottsname!«, schreit die Könischin hissdeerisch [hysterisch]. »Mir sitdze halt ebbe in de Zwiggmühl!«

      »Ach, wemmäer doch e Spinndel hädde«, jaunäertd [jammert] de Könisch. »Ach, wemmäer doch