Dornrösjche un de böse Froschkönisch. Frank Fodderwestje. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Frank Fodderwestje
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783738052831
Скачать книгу
Mariesche mit uff de Weesch gegebbe – de Dreggsagg gell.

      Korzz denaach war aach schonn de Herr Mülläer do, fäer sei Dochder abzehoole.

      »Isch muss saache Herr Mülläer, du host dei Schlabbmaul net ze voll genomme. Dei Dochder hot wärkklisch aaßerorddentdlische Kwallidääde un – un aaständische Arbbeitt abgelieffert. Isch komm gernnema wieddäer uff dei Mariesche zerigg bei Geschleschtskrangkheit – äh, bei Geleescheheit wollt isch saache. Gehabbt eusch wohl ihr guude, arme Mülläersleutd.«

      Un dodemitd war de Könisch wieddäer reisch, däs Könischreisch vorerst vorm Unnäergang un kuldurelle Verfall gereddet un erstrahlde in neuem Glanz.

       Drei Daach war de Könisch krank.

       Jetzz säuftd er wieddäer, Gott sei Dank!

      Un weil die Goldkammäer vom Könisch un de Könischin so prall gefüllt war, wie die Milschbeudel von de Mülläersdochder, un weil die junge Eldäern sisch so gefreut habbe, habbe se fäer ihr klaa Dornrösjche e goldene Spielkuuchel vom Goldschmied aaferddische [anfertigen] låsse, die wo die Prinzessin späder zu ihr'm achtzehnde Geborttsdaach als Gliggsbrinngäer geschengkt bekomme solltd; um se ebbe aach vor beese Zaubäerflüüsch un annäer Unheil ze beschütze.

      Ebbisode I: Kabiddel 4

      Sibbe Jahrn ware seit de Gebortt vom Dornrösjche vergange, wo die Könischin uff die glorreische Idee gekomme is, däss wenn se jetzz noch e Kindsche hädde un se die dreizehnde von de aale Jungfäern diessma uff de Geborttsdaachsfeiäer eilaade wördde, däss die Hex dann mild gestimmtd wär, un deen bääse Fluuch geesche ihr klaa Prinzessje wieddäer rickgängisch mache wördd.

      Aanes scheene Windäerdaaches – ei drauße war's kalt wie Sau geweese, gell – hot sisch's zugetraache, däss die aal Fraa Holle, wie alle Jahre immäer wieddäer, däs Himmelsfenstdäersche uffgemacht un von obbe ihrn Kisse ausgeschiddelt hot un leise de Schnee uff die Erdd niederriesele hot låsse.

      Un in der Zeit – wie's de Zufall ebbe ma so will – hot die Könischin grad rein zufällisch in de Stubb gesesse un so bissi rumgesponne un Klamodde gestriggt un dodebei gesunge: »Schneeflöggsche, Weißröggsche, wann kimmstde geschneit…«, un so weidäer.

      Nach em Weilsche hot se dann däs Fenstdäer (däss wo se grad frisch mit einäer wärkklisch wundäerschääne schwarzze Holzfarbb gestrische gehabbt hadde) uffgemacht, um haldema e bissi frische Luft ze inhaliere. Weil's war wärkklisch e abarddische Affehitz vorm brennend heiße Kaamien geweese, däss mär fast verreggtd is in de Buud.

      Un wie die Könischin so am Strigge is un de Schneeflogge so bissi verträumt beim Nunnäerfalle zugugge duud, stischt se sisch, wie's de Zufall ebbe ma so will, aach prombt midde spitze Striggnaddel in de Finggäer nei.

      Däs hot gebluud' wie Sau hier, kann isch däer saache du.

      Jeedefalls sin drei Drobbe uff die zugeschneide Fenstdäerbank gedröbbelt. Un weil däs Bluud im Schnee so schee zwische deem Fenstdäerrahme – der wärkklisch e wundäerbaar Farbb gehabbt hot – also, weil däs halt ebbe so schee ausgesehe un de Könischin däs so guud gefalle hot, hot se uff eima so ze sisch selwer [zu sich selbst] gesäscht: »Ach wemmäer doch e Kind hädde… Ach wemmäer doch e Kind hädde, so waaß wie Schnee, so rood wie Bluud un so schwarzz wie die Farbb vom Fenstdäerrahme.«

      Un de Hammäer is, de Könisch hot im selbe Momment (viellaascht zwaa, draa Sekunde zeitverzöschäert) de gleische Gedangkegang gehabbt hier; nämlisch wo er sisch unne in de Kisch zufällischäerweise e Tass Kaffee mit Milsch un Zuggkäer eigeschengkt un sisch de digge Däumling an de Pozzellaankaffeekann uffgeritztd hot – de Dabbes [der Tollpatsch].

      Do frääscht mär sisch, wiesso mäscht de Könisch aach so riskande Dinggäer un lässt sisch de Mogga [Kaffee] net vom Schlossperssonal eischengke? De Simbel, gell.

      Däs nennt mär dann wohl Schicksall.

      Un deem Klabbäerfrosch sei Dangk, wusstde die Herrschaffde jo inzwische schonn lang, wåss mär bei de Kinnäerprodduktzjoon so alles beachde muss un wie mär die Blummewies mehr oddäer weenischäer (un)aaständisch abgraase duud.

      Un dann is die Könischin uff eima ganz wuschisch worrn [Die Königin is wuschig geworden], hot däs Striggzeusch in die Kruschelschubblaad nei gepeffäertd [in die Krimskramsschublade hineingepfeffert] un is wie meschugge von ihr'm Schaukelstuhl gesprunge, nunnäergerennt gell, un hot ihr'n Könisch in de königlische Schlåfstubb mit brachjaläer [brachialer/heftiger] Urgewalt uff die Mattratz geschliffe, wo se dann ihre annimaalische Triebe (die wo jo aach nuär allzu menschlisch sin, gell) freie Lauf gelåsse habbe – die geile Wildsäu.

      Bald dodedruff, wemmäer's ganzs genau nimmt, plus/minus neun Monaat späder, hot es Dornrösjche e goldisch Schwestdäersche bekomme. Un es Dornrösjche hot sisch so dodedriwwer gefreut, dässe Luftsprüng' gemacht hot un alls im Kreis gedanzt is, bissem [bis ihr] ganz tormmelisch [taumelig/schwindelig] worre is un uff de Debbisch gekotzt hot.

      Un weil däs klaa Dötzje ebbe so weiße Haut wie Schnee, so roode Libbe wie Bluud un so schwarzze Borschde wie Eebeholzz (däs war die schee Fenstdäerrahmefarbb, gell) gehabbt hot, habbe se däs klaa Bobbelsche desdeweesche Schneewittsche genannt; wåss nix anneres haaßt als wie Schneeweißsche.

      Abbäer mär muss aach dodezu saache, däss mär wärkklisch dangkbar sei muss un von Gligg räedde kann, däss däs Schneewittsche so schee war. Weil stell däer ma voär, de Klabbäerfrosch oddäer die Fraa Holle oddäer weeschemir aach de Mann im Moond, hädde die Farbbe aus Versehe verdauscht un dorschennannäer gebraacht. Waaßtde wåss isch maan?

      Weil die Könischin hot sisch jo nuär e Bobbelsche in rood, weiß un schwarzz gewünscht, abbäer ka Wortt dodedrübbäer verloore, in welsche Reihefolg' un wo genau die Farbbe hie sollde!

      Jetzz stell däer ma voär, wåss bassiert wär, wenn däs arme Mädsche mit lange schneeweiße Haarn, e Haut wie e Bluudoransch [Blutorange] un kohlraabe schwarzze Libbe uff die Welt gekomme wär.

      Ei, wie hätt dann däs ausgesehe?

      Guud, dann hätt mär's halt ebbe net Schneewittsche genannt, sonnäern maanetweesche [meinetwegen] Feuäerroodsche, Tomaadebrezzelsche [Tomatenköpfchen] oddäer Höllekindsche; oddäer viellaascht aach Zommbiehexelsche oddäer Hällowienschreckgespenstsche. [Halloweenschreckgespenstchen]

      Oddäer stell däer ma e annäer Kombinatzjoon voär, aus roode Haarn, schwarzze Haut un weiße Libbe, hier. Ei dann hätt däs Schneewittsche viellaascht so en bescheuerde Name wie Raabeschwärzzsche oddäer Schneeweißschelippsche [Schneeweißchenlippchen] bekomme.

      Jeedefalls, die Fraa Holle (oddäer weem aach immäer) sei Dangk, waare beim Schneewittsche alle Farbbe genau an de rischdische Stell geweese.

      Un weil däs klaa Schneewittsche so schee ausgesehe hot un gesund un muntdäer war, hodde Könisch ma wieddäer en guude Grund gehabbt grooß ze feiäern un e Geborttsdaachsfeiäer geschmisse, die wo noch präschdischäer un pompöser ausfalle solltd, als wie bei de Gebortt vom Dornrösjche.

      Jetzz hodde Könisch inzwische aach dreizehn Goldtelläern gehabbt un hot die aal Schabbragg [alte Schabracke], die wo däs Dornrösjche dammols verfluchtd gehabbt hot, unnäer de Bedinggung eigelaade, dässe deen böse Zaubäerspruch geesche ihr Dornrösjche wieddäer zeriggnimmt, däss de ganze Hokkusspokkus endlischema e End nimmt – weil so en verdammde Fluuch kann ei'm nämlisch ganz schee uff de Kroonleuschtdäer gehe, gell.

      Abbäer die Hex war immäer noch stingkisch geweese un hot nix von sisch häere un sehe låsse.

      Trotzdeem habbe sisch die stolze Eltdäern so gefreut, däss däs Könischreisch jetzz zwaa so goldische Prinzessinne gehabbt hot, däss die en riesische Karnewallszuch abgefaggelt habbe, wo mär im ganze Märjscheland noch net gesehe gehabbt hot.

      Bei