Bundesgesetz über die berufliche Ausbildung (vom 26. Juni 1930). Bundesblatt, (1, 27), 869– 887.
Bundesgesetz über die Berufsbildung (vom 20. September 1963). Bundesblatt, (2, 40), 768– 790.
Dionisius, R., Muehlemann, S., Pfeifer, H., Walden, G., Wenzelmann, F., & Wolter, S. C. (2009). Costs and Benefits of Apprenticeship Training. A Comparison of Germany and Switzerland. Applied Economics Quarterly, 55(1), 7–37.
Donzé, R., & Nowotny, S. (2012). «Ich hätte lieber etwas weniger, dafür bessere Maturanden». NZZ am Sonntag, 28.10., S. 11.
EDK (2003). Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von Fachmittelschulen vom 12. Juni 2003. Bern: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren.
Eidgenössische Berufsbildungskommission (2006). Jahresbericht 2005. Bern: Bundesamt für Berufsbildung und Technologie.
EVD (2011). Fachkräfte für die Schweiz: Eine Initiative des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements. Bern: Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement.
Fleischmann, D. (2011). Was uns wirklich beschäftigen muss. Folio, 136(2), 36–43.
Furger, M. (2010). Die Schweizer Betriebe bilden die falschen Lehrlinge aus. NZZ am Sonntag, 28.11., S. 19.
Galladé, C. (2008): Aufnahme von Basislehrjahren in die Ziele des BBT. 08.3183 – Motion. http://www.parlament.ch/D/Suche/Seiten/geschaefte.aspx?gesch_id=20083183[13.12.2012].
Gertsch, M., & Gerlings, A. (2001). Der Lehrstellenbeschluss 2: Evaluation der Startphase (Arbeitsbericht 28). Bern: Koordinationsstelle für Weiterbildung der Universität Bern/ BBT.
Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern (2010a). Evaluation der FaGe-Pauschale/Festlegung der FaGe-Pauschale für die Jahre 2009–2012 (Brief des Spitalamts und des Alters-und Behindertenamtes vom 20. Juli 2009 an die FaGe-Lehrbetriebe im Kanton Bern). Bern: Kanton Bern.
Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern (2010b). Versorgungsplanung 2011– 2014 gemäss Spitalversorgungsgesetz: Somatische Akutversorgung, Rehabilitation, Psychiatrie, Rettungswesen, Gesundheitsberufe (Konsultationsfassung, Dezember 2010). Bern: Kanton Bern.
Gonon, P., & Maurer, M. (2012). Educational Policy Actors as Stakeholders in the Development of the Collective Skill System: The Case of Switzerland. In M. R. Busemeyer & C. Trampusch (Hrsg.), The Comparative Political Economy of Collective Skill Formation (S. 126–149). Oxford: Oxford University Press.
Grautmann, B. (2011). Es gibt zu wenig Lehrstellen. Unternehmer Zeitung, (9), 52–53.
Hoeckel, K., Field, S., & Grubb, W. N. (2009). Learning for Jobs: OECD Reviews of Vocational Education and Training – Switzerland. Paris: OECD Publishing.
ICT-Berufsbildung Schweiz (2010). Studien beweisen: ICT-Fachkräftemangel gefährdet Wirtschaftsstandort Schweiz (Medienmitteilung vom 16. November). Zürich: ICT-Berufsbildung Schweiz.
ICT-Berufsbildung Schweiz (2012a). Adressen Informatikmittelschulen. Online: http://www.ict-berufsbildung.ch/infobox-links/adressen/informatikmittelschule/ [19.10.2012].
ICT-Berufsbildung Schweiz (2012b). IMS. Online: http://www.ict-berufsbildung.ch/1/apprentissage-ict/informatikmittelschule/ [19.10.2012].
Jäger, M. (2001). Modellversuche Basislehrjahr Informatik: Zwischenbericht 3 über die begleitende Evaluation (Version 1). Zürich: Berufsbildungsprojekte.
Kantonsrat des Kantons Zürich (2011). Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz vom 2. Mai 2011. Zürich: Kanton Zürich.
Kiener, U., & Gonon, S. (1998). Die Berufsmatur: Ein Fallbeispiel schweizerischer Berufsbildungspolitik. Chur/Zürich: Rüegger.
Knutti, S. (2010). Der Weg der Profis. Panorama, (4), 8.
LSB I (1997). Bundesbeschluss über die Genehmigung der Freigabe von Krediten im Voranschlag 1997 und von Verpflichtungskrediten für die Substanzerhaltung öffentlicher Infrastrukturanlagen, für die Förderung privater Investitionen im Energiebereich sowie für die Förderung von zusätzlichen Lehrstellen (Kreditfreigabe- und -bewilligungsbeschluss 1997) vom 30. April 1997. Bundesblatt, (2), 1562–1566.
LSB II (1999). Bundesbeschluss über Verbesserung des Lehrstellenangebots und zur Entwicklung der Berufsbildung (Lehrstellenbeschluss II) vom 18. Juni 1999. Bundesblatt, (6), 5115–5117.
Mittelschul- und Berufsbildungsamt (2011). Reglement des Mittelschul- und Berufsbildungsamts über den Vollzug der beruflichen Grundbildung Informatikerin/Informatiker vom 26. September 2005. Zürich: Bildungsdirektion Kanton Zürich.
Müller, B., & Schweri, J. (2009). Berufswechsel beim Übergang von der Lehre in den Arbeitsmarkt. Zürich: Institut für Strategie und Unternehmensökonomik der Universität Zürich/ Universität Bern.
Müller, B., & Schweri, J. (2012). Die Betriebe in der dualen Berufsbildung: Entwicklungen 1985 bis 2008. Neuenburg: Bundesamt für Statistik.
Regierungsrat des Kantons Zürich (2010). Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich (vom 13. Januar 2010). Zürich: Kanton Zürich.
Regierungsrat des Kantons Zürich (2012). Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich. Sitzung vom 3. Oktober 2012. Zürich: Kanton Zürich.
Rüegg, E. (1987). Neokorporatismus in der Schweiz. Berufsbildungspolitik. Zürich: Forschungsstelle für Politische Wissenschaft.
Schellenbauer, S., Walser, R., Lepori, D., Hotz-Hart, B., & Gonon, S. (2010). Die Zukunft der Lehre: Die Berufsbildung in einer neuen Wirklichkeit. Zürich: Avenir Suisse.
Schweizerischer Bundesrat (1984). Botschaft über die Volksinitiative «für eine gesicherte Berufsbildung und Umschulung». Bern: Bundesamten für Bauten und Logistik.
Schweizerischer Bundesrat (2000a). Botschaft über die Volksinitiative «für ein ausreichendes Berufsbildungsangebot (Lehrstellen-Initiative)» vom 25. Oktober 2000. Bern: Bundesamt für Bauten und Logistik.
Schweizerischer Bundesrat (2000b). Botschaft zu einem neuen Bundesgesetz über die Berufsbildung (Berufsbildungsgesetz, BBG). Bern: Bundesamten für Bauten und Logistik.
Schweizerischer Bundesrat (2008): Stellungnahme des Bundesrates vom 14.5.2008 zur Motion «Aufnahme von Basislehrjahren in die Ziele des BBT» (08.3183 – Motion Chantal Galladé, eingereicht am 20.3.2008). http://www.parlament.ch/D/Suche/Seiten/geschaefte.aspx?gesch_id=20083183 [13.12.2012].
Schweizerischer Bundesrat (2010a). Mangel an MINT-Fachkräften in der Schweiz: Ausmass und Ursachen des Fachkräftemangels in MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Bern: Bundesamten für Bauten und Logistik.
Schweizerischer Bundesrat (2010b). Sechs Jahre neues Berufsbildungsgesetz: Eine Bilanz. Bericht des Bundesrates über die Unterstützung der dualen Berufsbildung (in Erfüllung des Postulats Favre 08.3778). Bern: Bundesamten für Bauten und Logistik.
Schweizerisches Rotes Kreuz (1993). Bestimmungen für die Ausbildung zur Pflegeassistentin an den vom Schweizerischen Roten Kreuz anerkannten Schulen. Bern: Schweizerisches Rotes Kreuz.
Schweizerisches Rotes Kreuz (2002a). Bestimmungen für die Ausbildung zur dipl. Pflegefachfrau/zum dipl. Pflegefachmann. Bern: Schweizerisches Rotes Kreuz.
Schweizerisches Rotes Kreuz (2002b). Bildungsverordnung/Bildungsplan: Fachangestellte Gesundheit/Fachangestellter Gesundheit (aktualisierte