Aufwachsen in Geborgenheit. Bert Powell. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Bert Powell
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Сделай Сам
Год издания: 0
isbn: 9783867813570
Скачать книгу
in einer unvollkommenen Welt

      Lassen Sie uns zunächst einmal etwas klarstellen. Elternsein ist nicht immer schön. Es ist ein Privileg und eine Freude, aber es ist auch mühevoll, und zuweilen ist es ein verdammt undankbarer Job. Manchmal ist Ihr Kind einfach unglücklich, krank oder plötzlich wahnsinnig schwierig, und ganz gleich, was Sie auch tun, es scheint geradezu darauf zu bestehen, der Fluch Ihrer Existenz zu sein. Heute jedenfalls. Das ist einer der Gründe, aus denen Hannah einen Anflug von Ärger verspürte, als ihr klar wurde, dass ihre Tochter sich von ihrer ersten Minute an bei ihrer Mutter wohler fühlte als bei irgendjemandem sonst.

      Diese Reaktion ist völlig normal. Aber wenn Sie denken, alles genau richtig machen zu müssen, bereitet Ihnen das vielleicht ein solches Unbehagen, dass Sie sich einfach nur noch wünschen, dieses Gefühl möge aufhören. Vielleicht gibt es Situationen, in denen Sie Ihr Baby insgeheim beschuldigen, so lästig zu sein. Ein Baby, das die Bindung zu seinen Eltern sucht, tut das in der positivsten Absicht und findet Ihr Gesicht unwiderstehlich, genau wie auch Sie positive Absichten für Ihr Kind haben. Es versucht nicht, Aufmerksamkeit nur um der Aufmerksamkeit willen zu bekommen oder sich und Ihnen das Leben schwer zu machen. Es weiß einfach nicht, was es tun soll, außer nach Hilfe zu schreien und die Verbindung zu suchen, von der in emotionaler Hinsicht sein Leben abhängt. Normalerweise sagt einem das der gesunde Menschenverstand. Aber wenn es einem nicht gelingt, die Unvollkommenheiten und das Chaos des Elternseins zu akzeptieren (einschließlich der unvermeidlichen Momente des Ärgers, der Überforderung und des Wunsches, einfach wegzulaufen), kann einem dieser gesunde Menschenverstand abhandenkommen.

      Die andere Möglichkeit, die wir manchmal wählen, besteht darin, uns zu beschuldigen und entweder zu leugnen, dass wir überhaupt Ärger fühlen, oder uns dafür innerlich zurechtzuweisen.

      Der Elefant im Raum in Bezug auf Elternschaft ist unsere Ambivalenz: Kinder ins Leben zu führen ist schwierig, und wir erleben dabei mitunter viele unangenehme Gefühle, und doch glauben viele Menschen, das nicht zugeben zu dürfen. Das wurde selten so deutlich wie bei einer Studie aus dem Jahr 2015 und der darin verwendeten Forschungsmethodik, die aufzeigt, dass Erwachsene in Deutschland die ersten zwei Jahre der Elternschaft als stressiger erlebten als eine Scheidung, den Verlust des Partners oder Arbeitslosigkeit. Den Forschern war klar, dass die Eltern fürchteten, man könne schlecht über sie denken, wenn sie sich über die körperliche Erschöpfung, den emotionalen Tumult, die Unterbrechung ihrer intimen Beziehungen und andere Nebenerscheinungen der Elternschaft beschweren. Das Bild der perfekten Mutter oder des perfekten Vaters beinhaltet schließlich keine Unzufriedenheiten mit dem Elternsein. Anstatt also die Eltern direkt zu fragen, wie sich die Elternschaft ihrer Einschätzung nach auf ihr Wohlergehen auswirkte, baten sie sie einfach, ihre Zufriedenheit einzuschätzen, bevor sie ein Kind bekamen, und dann ein weiteres Mal, als das Kind etwa zwei Jahre alt war. Manchmal muss man ein wenig tricksen, um einen solch riesigen Dickhäuter aufzudecken.

      Wir brauchen mehr Hilfe…

      Es ist also nicht zu leugnen, dass Elternsein Anstrengungen und Ressourcen erfordert und nicht immer nur Spaß macht. Aber welche Botschaft erhalten wir von einer Gesellschaft, die sie so tut, als ob wir in der Lage sein sollten, es ohne Hilfe zu schaffen? In den Vereinigten Staaten wird von Eltern nach der Geburt eines Kindes zu früh erwartet, dass sie an ihren Arbeitsplatz zurückkehren. Eine enorme Zahl von Frauen lebt an der Armutsgrenze. Und wir werden mit der Botschaft bombardiert, dass wir unseren Kindern einen Wettbewerbsvorteil verschaffen müssen, andernfalls würden sie hinter den anderen zurückbleiben und ihres Potenzials für eine glänzende Zukunft beraubt. Ob nun Sie selbst unter diesem Druck stehen oder nicht, Elternsein im einundzwanzigsten Jahrhundert ist eine herausfordernde Angelegenheit. Die implizite Botschaft lautet: Wenn Sie Unterstützung brauchen – und sei es nur etwas Raum zum Durchatmen –, um Ihrem Kind eine sichere Bindung zu ermöglichen, dann muss mit Ihnen etwas nicht stimmen.

      Im August 2015 berichtete die Redakteurin der Huffington Post, Emily Peck, über eine Umfrage des US-Arbeitsministeriums aus dem Jahr 2012, nach der fast ein Viertel der Mütter innerhalb von zwei Wochen an ihre Arbeitsstelle zurückkehrten, und zwar hauptsächlich deswegen, weil sie es sich nicht leisten konnten, zu Hause zu bleiben. Je höher der Bildungsgrad der Mutter (und vermutlich je besser der Job infolgedessen) war, desto länger war der bezahlte Mutterschaftsurlaub, was natürlich wenig überraschend ist. Nichts verdeutlicht die Folgen für die Bindung, die diese Trennung von Mutter und neugeborenem Kind hat, besser als die Kellnerin, die sechzig Stunden in der Woche arbeitet und erzählt, wie sie in einen erschöpften Schlaf fiel, während sie ihre Hand auf ihr einen Monat altes Baby gelegt hatte, weil das die einzige Art von Kontakt war, zu der sie noch in der Lage war.

      Öffentlicher Protest sowie ein hoffentlich steigendes Verantwortungsgefühl in der Wirtschaft haben in jüngster Zeit dazu geführt, dass einige große Unternehmen ihre Elternzeiten verlängert haben, aber es ist doch bemerkenswert, dass dies vor allem für die Welt der höheren Angestellten gilt, in der Menschen mit Universitätsabschluss beschäftigt und höhere Gehälter gezahlt werden. Was aber ist mit den 42 Millionen amerikanischen Frauen, die der Shriver Report an der Armutsgrenze verortet, den alleinerziehenden Müttern, die unter den kinderkriegenden Frauen unter dreißig über 50 % ausmachen, und der Tatsache, dass praktisch alle befragten alleinerziehenden Mütter sagten, womit ihnen am meisten geholfen wäre, wäre ein gesetzlich vorgeschriebener, bezahlter Mutterschaftsurlaub?

      Ob die Mütter mit ihren Kindern zu Hause bleiben möchten oder nicht – sie haben nicht immer die Wahl. Ebenso wenig wie die Väter. Unserer Erfahrung nach spielt es keine Rolle, ob die primäre Bezugsperson die Mutter oder der Vater, ein Mann oder eine Frau, die Großmutter oder der Onkel ist. Das Kind wird zu demjenigen Erwachsenen eine Bindung aufbauen, der zuverlässig für es da ist, und diese – oft sehr sichere – Bindung entwickeln sie auch dann, wenn die Eltern nicht mit ihnen zu Hause bleiben können, bis sie in die Schule kommen. Es ist also nicht so, dass keine Bindung stattfindet, sondern vielmehr einfach so, dass Eltern sich innerlich zerrissen fühlen, weil die Gesellschaft uns zwar vermittelt, dass dies eine äußerst wichtige Aufgabe ist, aber nicht viel tut, um uns darin zu unterstützen.

      Slaughter ruft uns alle dazu auf, „für eine bessere Versorgung einzutreten“. Wenn die Gesellschaft uns nicht darin unterstützt, für andere zu sorgen und unseren Job zu behalten, so warnt sie, werden unsere Familien und Gemeinden verkümmern und wir werden in der Welt nicht länger konkurrenzfähig sein. Dem möchten wir hinzufügen: Wenn Eltern es sich nicht leisten können, so für ihre Kinder zu sorgen, wie sie es gerne tun würden, dann leidet die Bindung darunter.

      …und weniger Ratschläge

      Es ist nicht verwunderlich Wunde, dass wir glauben, wir müssten perfekte Eltern sein. Nur allzu oft fühlen wir uns allein auf weiter Flur. Darum sind wir natürlich versucht, nach Anleitungen, Regeln und Garantien zu suchen. Es gibt so vieles, was wir erledigen und erreichen müssen, dass wir manchmal versuchen, zeitraubende Problemlösungsprozesse zu überspringen und schnelle Antworten bei außenstehenden Experten zu suchen. Im November 2015 veröffentlichte die Washington Post einen Beitrag über die steigende Popularität von Psychotherapien mittels Apps und Webseiten, bei denen der Fokus darauf liegt, kurzfristige Lösungen für persönliche Probleme zu finden. Da die Millennials und die Generation X häufiger unter Ängsten und Depressionen leiden als die Generationen vor ihnen, ist es nicht überraschend, dass sie versuchen, eine Lösung zu finden, die weder langwieriger Reflexionen noch andauernden Kontakts bedarf. Aber unserer Erfahrung nach ist Psychotherapie genau wie Elternsein etwas, das auf dem Erleben von Verbundenheit beruht. Der Kurs Kreis des Sicherheit ist so entworfen worden, dass er Eltern das gibt,