Autochthone Minderheiten und Migrant*innen. Sarah Oberbichler. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Sarah Oberbichler
Издательство: Bookwire
Серия: Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte
Жанр произведения: Социология
Год издания: 0
isbn: 9783706561075
Скачать книгу
der ethnischen Trennung der drei Sprachgruppen – der deutschen, italienischen und ladinischen – beruht. Das bedeutet, dass jede Gruppe ihre eigenen einsprachigen Medien besitzt und als Folge dessen eine jeweils andere mediale Wirklichkeit präsentiert bekommt. Dadurch wird die Bevölkerung nicht auf gleiche Art und Weise über politisches Handeln aufgeklärt und es kommt vor, dass Medien der einen Sprachgruppe eine politische Maßnahme als unbedingt notwendig verkaufen, während Medien der anderen Gruppe diese als nutzlos bezeichnen. Im ethnisch geteilten Südtirol erschweren deshalb getrennte Realitäten gemeinsame Zustimmungsprozesse. Denn wenn eine getrennte Massenkommunikation zu einer segmentierten Öffentlichkeit führt, ist die Legitimation des politischen Systems asymmetrisch und brüchig.201 In der Zuwanderungspolitik hat dies insofern weitreichende Folgen, als Rechte, die sich u.a. auf wohlfahrtstaatliche Leistungen und politische Partizipation beziehen, stets durch die Gesamtbevölkerung legitimiert werden müssen.202 Das getrennte System verhindert eine Wir-Identität zwischen den beiden Sprachgruppen, vielmehr arbeiten beide Gruppen in wichtigen Fragen gegeneinander,203 was sich auch in der Migrationsberichterstattung widerspiegelt.

      2.1 Das Korpus

      Das Korpus Migration und Südtirol umfasst insgesamt 20.788 ausgewählte und digitalisierte Zeitungsartikel (Berichte, Meldungen, Interviews, Kommentare, Leserbriefe etc.) zum Thema Migration und Südtirol. Grundlage für das Medienkorpus bilden die zwei auflagenstärksten Tageszeitungen Südtirols, die italienischsprachige Alto Adige und die deutschsprachige Dolomiten, von 1990 bis 2014/15. Beide Tageszeitungen erscheinen täglich und umfassen durchschnittlich 7.000 (Dolomiten) und 14.000 (Alto Adige) Seiten pro Monat. Für die Erstellung eines für die Beantwortung der Forschungsfragen angemessenen Korpus und zur Eingrenzung des schieren Umfangs an Nachrichtenmeldungen wurde lediglich die regionale Berichterstattung beider Tageszeitungen berücksichtigt und nach Stichworten durchsucht.

      Textdateien der Dolomiten können nach persönlicher Absprache vom Dolomiten-Archiv der Athesia AG kostenpflichtig erworben werden. Das Dolomiten-Archiv der Athesia archiviert die Dolomiten seit 1991. Der Jahrgang 1990 wurde von der Verfasserin selbst digitalisiert. Die eingescannten PDF-Seiten wurden mittels Texterkennung in maschinenlesbare PDFs – nicht in XML-Dateien – umgewandelt und somit für die weitere computerbasierte Auswertung aufbereitet.

Illustration

       Grafik 1: Frequenzanalyse aller Zeitungsartikel des Korpus Migration und Südtirol

      Die Anzahl der in den beiden Tageszeitungen gefundenen Artikel ist beträchtlich. Insgesamt 10.065 wurden im Zeitraum von 1990 bis 2014/15 der Dolomiten entnommen und 10.723 der Alto Adige. Für die deutschsprachige Dolomiten wurden folgende Suchbegriffe herangezogen:

      Nicht-EU-Bürger*, Nicht-EG-Bürger*, Zuwander*, Zugewanderte*,