Der siebte Skarabäus. Ursula Arn. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Ursula Arn
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783752922622
Скачать книгу
nicht an die Wirklichkeit gebunden.

      In meiner Fantasie existierte eine wunderbare Welt, und es war enttäuschend, dass die Realität nicht mit meiner Traumwelt übereinstimmte.

      Für Mutter war ich eine Enttäuschung, da ich nicht dieselbe schillernde Persönlichkeit zeigte, die meine Schwester in ihren Augen darstellte. Fasziniert von ihr vergaß sie mich, sobald sie erschien, woraufhin die Hausangestellten meine Wiege übernahmen.

      Alle meine Handlungen wurden mit ihren verglichen. Sie machte nichts falsch, während ich nichts richtig machte. Ich war nicht so musikalisch, brachte keine Gefolgschaft von Bewunderern nach Hause, hatte nicht die Figur eines jungen Rehs und überhaupt!

      Diese Vorgabe stellte ich nie in Frage. Im Gegenteil. Wenn Mutter stolz auf sie war, dann war ich es auch. In diesem Entwicklungsstadium konnte ich nur wiederholen, was Erwachsene mir vorlebten.

      Ich war introvertiert und sie extrovertiert. Ich hörte zu, sie führte Wort. Ich beobachtete, sie ließ sich beobachten. Auch ich besaß Kumpänchen, nur nahm ich diese nicht nach Hause, denn sie hätten mich vor einer Reise nach Fantasienland abgehalten. Dort herrschte für Fremde Zutrittsverbot, dort wartete mein Freund, der mich nie wütend machte und mich so sehr liebte.

      Zum Glück lebte noch ein Bruder in unserem Kreis. Er war genauso introvertiert wie ich. Der Status des Erstgeborenen machte ihn unantastbar, aber seine Qualitäten musste ich nicht erreichen. Zehn Jahre älter als ich gehörte er bereits einer anderen Generation an. Bestens geeignet, um lästigen Kindern mit ihm zu drohen.

      Meine Schwester brillierte, der Bruder war ein talentierter Künstler und ich, das immerwährende Baby der Familie, eine erfolgreiche Träumerin. Wo immer die Zeit es zuließ, blickte ich abwesend in die Ferne.

      Kinder lernen als ihr Interesse anzusehen, was ihre Eltern vorgeben. Meine Mutter liebte Mythologie. Spannender als ein Krimi, brutaler als ein Horrorfilm und schöner als eine Liebesgeschichte vermittelte sie mir die klassische Sagenwelt.

      „Am Anfang, so erzählt man, am Anfang war Chaos. Wieso es plötzlich einen Urknall gab und daraus die Welt entstand, kann ich dir nicht erklären. Auch nicht die Physik, auch nicht die Kirche. Aber plötzlich waren sie da, Gaya, die Welt, und Uranus, der Himmel. Die beiden liebten sich - wen hätten sie denn sonst lieben können - und umarmten sich leidenschaftlich. Noch heute kannst du ihre Vereinigung sehen. Immer dann, wenn der Himmel in Form von Nebel zur Erde heruntersteigt, legt sich Uranus zu Gaya.“

      Vielleicht gehöre ich deshalb zu den Menschen, die bei Nebel von geheimnisvollem Glück eingehüllt werden.

      Mutters Gedächtnis für ihre Helden ist unerschöpflich. Heute verwechselt sie schon mal ihre Enkel und Urenkel, aber ganz gewiss nicht irgendwelche unbedeutenden Nebenfiguren aus Lohengrin oder Parzival.

      Je nach Entwicklungsstufe legte ich die Quintessenz der Sagen anders aus. Mal war ich über Medea entsetzt, die ihre Kinder ermordete, um sich an ihrem Mann zu rächen, mal zeigte ich Verständnis. Bei Lohengrin stürzte ich mich in Trauer, weil er seine Liebe verließ und es stresste mich, dass er die Ursache dafür nie verriet. Das geht mir heute noch so.

      Nicht mit Hänsel und Gretel wuchs ich auf, aber sie stammen aus der gleichen Quelle. Nur älter, und ohne Happy End.

      Vater war heimlicher Mystiker. Die Heimlichkeit war zwingend, denn er war Theologe. Von ihm wurde damals noch das Gegenteil erwartet.

      Stolz an seinem Schreibtisch sitzend, wobei mein Kopf gerade die Tischkantenhöhe erreichte, und die Beine in der Luft baumelten, wurde ich in seine Welt eingeführt. Die Arme hinter dem Rücken verschränkt, schritt er auf und ab und rezitierte den Zauberlehrling oder Goethes Faust.

      Über eine stille Natur zu verfügen bietet durchaus Vorteile. Mir wird oft Unterhaltung von Leuten geboten, die glücklich sind, weil ich ihnen zuhöre.

      Nicht nur Eltern prägen ihre Kinder. Auch Erzieher üben einen bleibenden Einfluss aus.

      Mein Lehrer sorgte für einen permanenten Angstpegel und lehrte uns, über den eigenen Schatten zu erschrecken.

      Titus, er hieß tatsächlich wie ein römischer Imperator, hatte einige Zeit im Befriedungseinsatz in Korea verbracht. Andere Schüler ackerten Fauna und Flora der heimatlichen Scholle durch, wir wurden detailliert in die Folgen eingewiesen, sollten wir in Indonesien in eine Schlangengrube geworfen werden. Ihm verdanke ich, dass ich beim Anblick einer Blindschleiche zu atmen vergesse und mich Fotos von Schlangen erstarren lassen.

      Er klärte uns so detailliert über die Foltermethoden der Asiaten auf, dass bei der bloßen Erwähnung des Kontinents vor meinem inneren Auge ein an einen Baum gefesselter Soldat erscheint, der von roten Ameisen aufgefressen wird.

      In die Pause führte er uns im Gleichschritt: „In Zweierkolonnen antreten. Marsch! Links recht, links rechts.“ Geriet ein Kamerad aus dem Tritt, bekamen wir kollektives Pausenverbot. Was meistens eintrat.

      Die Turnstunde fand auf dem benachbarten Kasernenareal statt. Hier jagte uns der Lehrer über einen Hindernissparcour, der für Rekruten gedacht war. Nur, dass wir gerade mal zehn Jahre alt waren. Mit Hilfe von Höhenkurven lernten wir Kartenlesen und trainierten an Steilwänden, uns abzuseilen. Er vermittelte uns eine militärische Ausbildung. Was sonst noch auf dem Schulplan stand, prügelte er uns ein.

      Zuhause erzählte ich wenig, denn mich quälte das Wissen, eine miese Schülerin zu sein, da ich im Militärparcours versagte.

      Ich war zehn Jahre alt, als ich lernte, alleine mit dem Schmerz umzugehen. Vater erkrankte an einer Depression und Mutter reagierte darauf auf ihre eigene Art: Sie flüchtete sich ihrerseits in Krankheiten.

      Wie die meisten Kinder spazierte ich von der Schule nach Hause, als hätte ich alle Zeit der Welt. Begeistert rannte ich los, als ich einen Krankenwagen vor unserem Haus sah. Was für ein Glück, hautnah eine Katastrophe mitzuerleben!

      Doch es war meine Mutter, die sie einluden.

      Niemand erklärte mir, was geschehen war und keiner fragte, ob ich Trost brauchte.

      Die Schuld suchte ich bei mir und nahm an, meine Mutter habe mich sattgehabt. Alleine und verängstigt vergrub ich mich im kindgerechten Zimmer mit der Märchentapete, der rosa Rüschendecke und den dazu passenden Vorhängen, und drückte Parzival, meinen malträtierten Teddy, an mich. Ich weinte aus tiefster Seele. Es schüttelte mich, und ich schrie meine Verlassenheit hinaus, doch niemand erschien.

      Wissen, keine Hilfe zu erhalten, verkroch ich mich noch tiefer in mich und hörte damit auf, Hilfe zu erwarten.

      Die Zeit des Narren war vorüber und die nächste Karte übernahm.

      „Die Hohepriesterin“. Sie lehrte mich, auf die Intuition zu achten.

      Nach Vaters Genesung zogen wir in eine andere Stadt, weg von Titus. Kein Lehrer nach ihm vermochte noch Respekt in mir zu erzeugen, was sich negativ im Zeugnis niederschlug.

      Bildung war für mich bloß eine lästige Begleiterscheinung der Kindheit, für die ich keine Zeit opfern wollte.

      Dubrovnik, 2. Oktober

      George Bernard Shaw schrieb: „Wer das Paradies auf Erden sucht, sollte nach Dubrovnik reisen.“

      Die Stadtmauer wurde im 13. Jahrhundert vollendet. Sie erreicht eine Länge von 1940 Metern, eine Höhe von 25 Metern und ist bis zu sechs Metern breit. Darüber wälze ich mich in einer Masse von Touristen. Manchmal erhasche ich einen spektakulären Blick über Dalmatien, doch meistens kämpfe ich um einen sicheren Platz für meine Füße auf Schwellen, die während Jahrhunderten durch zahllose Fußtritte abgeschliffen und poliert wurden.

      „Nicht alles war schlecht im Sozialismus“, erklärte mir Aram einst. Sicher hatte er damit gemeint, dass es damals noch Platz auf der Mauer gab, um sich hinzusetzen.

      Ich sehe ein kleines Tor. Eine steile Treppe führt auf eine Plattform, und ich bin alleine. Fast, denn ein Einheimischer sitzt