Der Meerkönig. Balduin Möllhausen. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Balduin Möllhausen
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783754176504
Скачать книгу
Rechtlichkeitsgefühl bekundete, viel dazu bei, ihn noch höher und stattlicher erscheinen zu lassen. Sein rundes, frisches und stets sehr glatt rasirtes Gesicht mit den fast zu klugen, graublauen Augen war einnehmend, vorzugsweise aber, wenn er lächelte und ein Zug unbegrenzter kindlicher Herzensgüte sich um die etwas zugespitzten Lippen legte. Die Hauptzierde des wohlgeformten Kopfes aber bildete das graue Haar, welches, auf der einen Seite sorgfältig gescheitelt, sich ringsum dicht anschmiegte und in der Höhe des Rockkragens zu einer glänzenden Lockenreihe emporkräuselte, gerade als ob Herr Seim dadurch hätte andeuten wollen, daß er, wenn auch von ernstem und fügsamem Charakter, doch zu gelegener Zeit von harmlosen Tändeleien und zutreffendem feinen Witz übersprudeln oder vielmehr champagnerartig emporkräuseln könne.

      Von seinem Alter sprach Herr Seim nicht gern; es bleibt daher unentschieden, ob er sich noch in den Vierzigen befand oder nicht weit mehr von den Sechszigen entfernt war. Jedenfalls hatte er sich sehr gut conservirt, was namentlich seine einzige Tochter Juliane - er war bereits seit vielen Jahren Wittwer - mit leicht verzeihlicher Freude erfüllte, weil sie in ihrer kindlichen Einfalt durchaus nur einen jungen und sogar einen recht jugendlichen Papa haben wollte.

      Herr Seim genoß also die kostbaren Frühstunden in gewohnter, sinniger Weise und bewegte sich mit einem Anstande und so freundlich zufriedenem Ausdrucke in seinem Geschäftszimmer hin und her, daß ein zufälliger Beobachter augenblicklich zu der unerschütterlichen Ueberzeugung gelangen mußte, daß auch nicht das Unrecht von der Schwere einer Fliege sein Gewissen bedrücke, noch weniger aber die milden Augen beim Anblicke fremder Leiden trocken bleiben könnten. Umsonst nannte man ihn auch nicht den Vater der Waisen, der gewohnt sei, wie ein treuer Gärtner, oft mit tiefen, schmerzenden Schnitten das fest gewurzelte Wasserreis der Sünde aus jungen, verwahrlosten Gemüthern zu entfernen, um dafür von seinen Zeitgenossen geachtet und geehrt, von der Nachwelt aber selbst im Grabe noch hundertfach gesegnet zu werden.

      Herr Seim hatte eben wieder einen prüfenden Blick auf den Thermometer geworfen und war, seine Hände behaglich reibend und im Vorbeigehen einen halb bewundernden, halb tändelnden Blick in den Goldrahmspiegel sendend, an den Schreibtisch getreten, als ein leises Klopfen ihn veranlaßte, noch einmal mit der Hand schnell ordnend über sein Haupthaar hinzufahren und sich demnächst der Thür zuzuwenden.

      Auf sein mildes Herein! öffnete sich die Thür etwa eine Spanne weit, in der Oeffnung aber erschien ein mächtiger Strauß von Papilloten und dunklem Haar, dessen Handhabe von einem schmalen, nach unten scharf zugespitzten Gesichte, ausgezeichnet durch eine sehr beachtenswerthe Nase und zwei kleine, braune, blinzelnde Aeuglein, gebildet wurde.

      Beim Anblicke des Papillotenkopfes stahl sich ein glückliches Lächeln über Herrn Seim's wohlwollendes Antlitz.

      »Stört man das Väterchen nicht?« fragte es zärtlich unter dem Papillotenwalde hervor, und zugleich öffnete sich die Thür etwas weiter.

      »Töchterchen, Kind, welche Frage?« antwortete Herr Seim, innig gerührt über die wahrhaft liebreiche Rücksicht, welche sein leibliches Kind ihm gegenüber niemals außer Acht ließ, und im nächsten Augenblicke trippelte eine schmächtige Gestalt herein, deren Oberkörper dicht in ein großes, faltiges Umschlagetuch gehüllt war, so daß es unentschieden blieb, ob der übrige Anzug dem eigenthümlichen Kopfputze noch entsprach, oder vielleicht schon etwas weiter gediehen sei.

      Mit der Beweglichkeit eines Kindes, die aber in seltsamem Widerspruche zu den bereits stark verblühten scharfen Zügen stand, glitt also der Papillotenwald zu Herrn Seim heran, der wieder seine Hände zum herzlichen Empfange der Tochter entgegenstreckte.

      »Wie gütig von meinem Väterchen, daß er seinem Kinde gestattet, ihm den Morgengruß zu bringen,« lispelte Juliane, ihr Haupt ausgelassen schüttelnd, als hätte sie die knisternden Papilloten von sich schleudern wollen, und zugleich drückte sie einen schallenden Kuß auf die glatt rasirte Wange ihres Vaters.

      »Meine ewig tändelnde Juliane,« entgegnete Herr Seim, mit väterlichem Stolze in die schelmisch leuchtenden Augen seiner Tochter schauend. »Aber sage, was bringt mein einziges Kind denn schon so früh?«

      »Ich bringe meinem Papa nichts,« versetzte Juliane, indem sie eine lange, hagere Hand aus den Falten des Umschlagetuches hervorschob und neckisch mit dem Finger drohte; »ich wollte mir nur erlauben, zu fragen, wie mein gestrenger Gebieter geschlafen habe.«

      »Gut, recht gut, meine Tochter,« antwortete Herr Seim, und ein Zug von Mißvergnügen glitt über sein biederes Gesicht, als ob er in seinen Erwartungen getäuscht worden wäre.

      »Aber, Papa, Du erschreckst ja Dein Töchterchen durch die fürchterlichen Falten auf Deiner Stirn!« rief Juliane mit erkünsteltem komischen Entsetzen aus. »Augenblicklich glätte Deine Züge, damit die Falten nicht haften bleiben und Dich zum alten Manne machen! Was sollen die Leute von mir denken, wenn Du Dir ein so altes Aussehen giebst?«

      Herr Seim warf einen Blick in den Spiegel, und indem er mit einer anmuthigen Bewegung das Kinn etwas zurückzog und dann ganz langsam, als trenne er sich nur ungern von seinem Spiegelbilde, auf seine Tochter schaute, erhielt sein Antlitz wieder den früheren, einnehmenden Ausdruck.

      »Kind, man ist ebenfalls nur ein schwacher Sterblicher,« sagte er liebreich, »und daher auch menschlichen Schwächen unterworfen. Ich dachte nämlich in diesem Augenblicke daran, daß von dem entlaufenen Mädchen noch immer keine Spur aufgefunden wurde und es höchst wahrscheinlich im Schnee umgekommen ist.«

      »Aber, Väterchen, wie kann man sich deshalb nur auf eine Minute die Laune verderben?« entgegnete Juliane, Herrn Seim die ihr zugekehrte Wange zärtlich streichelnd. »Wenn das ungerathene Kind, durch welches der Ruf unserer Anstalt sehr leicht hätte untergraben werden können, wirklich im Schnee zu Grunde ging, so hat es nur die gerechte Strafe für seine Undankbarkeit und Schlechtigkeit empfangen. Eine brauchbare Person wäre es doch nie geworden; laß Dich daher von Deinem guten Herzen nicht zu sehr zum Bedauern hinreißen, und vergiß das Kind, welches nur eine Last für uns war.«

      »Ich bedauere ja auch nicht weiter,« versetzte Herr Seim milde lächelnd, und ein kunstvoller Seitenblick streifte wieder sein stattliches Spiegelbild, »allein es fuhr mir durch den Kopf, daß mir Verdrießlichkeiten aus der unangenehmen Geschichte erwachsen könnten.«

      »Wie könnten wohl dem besten und gewissenhaftesten aller Väter und Vorsteher Verdrießlichkeiten aus einer so geringfügigen Sache erwachsen, bei welcher ihn nicht der leiseste Vorwurf trifft? Man müßte Dir denn gerade anrechnen, daß Du mit Aufopferung Deiner Gesundheit keine Minute ruhst und Tag und Nacht über das sittliche Gedeihen Deiner Pflegebefohlenen wachst.«

      »Ja, Du hast Recht, mein Kind,« erwiderte Herr Seim, mit den Augen blinzelnd und in jedem Winkel derselben eine Thräne zerdrückend; »es ist ein schweres Amt, welches ich übernommen habe, und nur das Bewußtsein, eine hehre Pflicht zu erfüllen, verleiht mir die Kraft, die zu einem solchen Amte erforderlich ist.«

      »Kann ich denn nun endlich erfahren, um welche Zeit mein Väterchen zu frühstücken wünscht?« fragte Juliane jetzt, indem sie ihre etwas zu scharf und etwas zu roth gerathenen Züge in tausend freundliche Falten und Fältchen legte.

      »Also das war ursprünglich Dein Gewerbe, Du muthwilliges Ding?« versetzte Herr Seim schmunzelnd, und das runde Kinn zog sich wieder etwas zurück, ein neuer Seitenblick traf den Spiegel, und anmuthig fuhren Daumen und Zeigefinger der rechten Hand über die zierlich emporgekräuselten Lippen.

      »Mein ursprüngliches Gewerbe,« bekräftigte Juliane, indem sie sich schäkernd in die Brust warf und eine stolz herausfordernde Haltung annahm. »Und was noch mehr ist, ich wollte mein Väterchen darauf vorbereiten, daß ich wieder einmal für sein Lieblingsgericht gesorgt habe.«

      Ein glückliches Lächeln flog über das wohlwollende Gesicht des Vorstehers.

      »Braves Töchterchen,« sagte er sodann, »womit habe ich das verdient? Doch bringst Du mir mein Leibgericht, muß ich wohl ein Fläschchen dazu opfern?«

      »Nicht nöthig, nicht nöthig; es ist für Alles gesorgt. Ich entdeckte nämlich, daß die beiden Reconvalescenten nach dem ihnen vom Arzte verschriebenen schweren Weine fieberten, und da dachte