II.Rückstellungen und Anhangangaben in der Krise
C.Angaben zu Chancen und Risiken im Lagebericht (§ 289 Abs. 1 S. 4 HGB)
D.Nichtfinanzielle Berichterstattung
I.Angaben zur Bekämpfung von Korruption und Bestechung (§ 289c Abs. 2 Nr. 5, Abs. 3 Nr. 2–4 HGB)
II.Weglassen nachteiliger Angaben
III.Rechtsfolgen einer Verletzung der Pflichten nach §§ 289b–289e HGB
E.Sonstige Anzeige- und Offenlegungspflichten
I.Gesetzliche Anzeigepflichten von Unternehmen bei Korruptionsverdacht?
II.Anzeigepflichten nach § 43 GWG
III.Pflicht zur Offenlegung gegenüber Vertrags- oder Verhandlungspartnern
V.Anzeigepflichten des Abschlussprüfers eines Unternehmens von öffentlichem Interesse (Art. 7 APVO)
VI.Anzeigepflichten der Prüfstelle für Rechnungslegung (§ 342b Abs. 8 HGB)
VII.Faktische steuerrechtliche Anzeigepflichten
32. KapitelInterne und externe Krisenkommunikation
I.Definition der Krise: Ursachen und Folgen
II.Die Rolle der Öffentlichkeit und der Kommunikation
III.Früherkennung der Krise durch Controlling, Monitoring und Risikobewusstsein
IV.Der erste grundlegende Schritt: Eine ganzheitliche Analyse
3.Die Konsistenz der kommunizierten Positionen
4.Der Blick auf existenzielle Fragen
V.Von der Defensive in die Offensive: Eine Herausforderung
VI.Strategie der Kommunikation
3.Grundsätze der internen Kommunikation
4.Grundsätze der externen Kommunikation
5.Belastbarkeit und Schnelligkeit
VII.Die Ziele der Kommunikation
VIII.Erkenntnisse aus der Krise
5. Teil Präventive Antikorruptions-Compliance in der Unternehmenspraxis
33. KapitelAllgemeine Bausteine eines Compliance Management Systems
A.Einleitung: Warum Compliance?
I.Der Wert eines effektiven Compliance Management Systems
II.Rechtliche Grundlagen; Verantwortung der Geschäftsleitung
III.Berücksichtigung von Compliance Management Systemen bei der Sanktionenbemessung