Die Regulierung innovativer Finanzinstrumente. Thomas Weck. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Thomas Weck
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения:
Год издания: 0
isbn: 9783800593309
Скачать книгу
in: Burghof u.a. (Fn. 22), S. 67 (75). 288 Franzen in: Burghof u.a. (Fn. 22), S. 67 (75). 289 Franzen in: Burghof u.a. (Fn. 22), S. 67 (76ff.). 290 Weistroffer, Credit Default Swaps – Auf dem Weg zu einem robusteren System, Aktuelle Themen 477, Deutsche Bank Research, 8. März 2010, 5; BIZ, BIZ-Quartalsbericht, März 2005, S. 84. 291 Das bedeutet aber nicht, dass sie nach HGB nur als Anlagevermögen bilanziert werden könnten; dazu Berger/Wildner/Nagelschmidt in: Zerey (Fn. 195), § 39 Rz. 12ff., insb. Rz. 44–46; Auerbach/Klotzbach in: Burghof u.a. (Fn. 22), S. 389 (396ff.). 292 Weistroffer, Credit Default Swaps – Auf dem Weg zu einem robusteren System, Aktuelle Themen 477, Deutsche Bank Research, 8. März 2010, S. 6. 293 Franzen/Schäfer in: Burghof u.a. (Fn. 22), S. 49 (55). 294 Dafür könnte sprechen, dass eine bedeutende Anzahl an CDS-Transaktionen zwischen Händlern stattfindet; dazu z.B. BIZ, Statistical release: OTC derivatives statistics at end June 2018, 31. Oktober 2018, S. 5. Zur Entwicklung seit der Finanzkrise 2008–2012 siehe z.B. Aldasoro/Ehlers (BIZ), The credit default swap market: what a difference a decade makes, BIS Quarterly Review, Juni 2018, S. 4. 295 Utset, Transitive Counterparty Risk and Financial Contracts, 78 Brooklyn L. Rev. 1441, 1465ff. (2013). 296 Siehe unten Kap. 4.G.II (S. 232). 297 Siehe z.B. Lin u.a., The Valuation of the Basket CDS in a Primary-Subsidiary Model, 28 APJOR 213 (2011), zum Umgang mit Randrisiken in der Risikobewertung bei Basket CDS. 298 Zum Bedeutungsverlust Dülfer in: Burghof u.a. (Fn. 22), S. 147 (163). 299 Franke in: Burghof u.a. (Fn. 22), S. 209 (213). Danach gibt es für diese Produkte in Deutschland nur wenige geeignete Schuldner. 300 Vogel (Fn. 19), S. 15 mit Fn. 44, S. 22ff. 301 Franzen/Schäfer in: Burghof u.a. (Fn. 22), S. 49 (56f.). 302 Jahn in: Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch, Band II, 4. Aufl. 2011, § 114 Rz. 27 (in der 5. Aufl., Fn. 154, entfallen); Vogel (Fn. 19), S. 15; Burghof/Henke/Rudolph, ZBB 1998, 277 (280). Für Credit Spread-Options wird, abweichend von der Begrifflichkeit im vorliegenden Text, teilweise auch der Begriff Credit Options verwendet, außerdem die Abkürzung CSO; vgl. Vogel, a.a.O., S. 22 mit Fn. 83. 303 Jahn in: Schimansky/Bunte/Lwowski (Fn. 302), § 114 Rz. 27. 304 Jahn in: Schimansky/Bunte/Lwowski (Fn. 302), § 114 Rz. 27. 305 Vogel (Fn. 19), S. 22. 306 Bösch, (Fn. 22), S. 258 („üblicherweise amerikanische Option“); Vogel (Fn. 19), S. 24. 307 Franzen/Schäfer in: Burghof u.a. (Fn. 22), S. 49 (57). 308 Vogel (Fn. 19), S. 24f. 309 Vgl. TheOptionsGuide.com, The Options & Futures Guide, Credit Spreads, abrufbar: http://www.theoptionsguide.com/credit-spread.aspx. 310 Franzen/Schäfer in: Burghof u.a. (Fn. 22), S. 49 (56). 311 Siehe beispielhaft im EU-Recht einerseits Art. 204 Abs. 1 lit. b VO 575/2013 (Kreditderivat) und andererseits Art. 204a Abs. 1 VO (EU) 2019/876 (Eigenkapitalderivat); im U.S.-Recht einerseits 17 CFR § 240.3a67-2, andererseits 17 CFR § 242.901 und erläuternd SEC, Regulation SBSR?Reporting and Dissemination of Security-Based Swap Information, 80 FR 14564, 14569f. 312 J.P. Morgan/The RiskMetrics Group, J.P. Morgan Guide to Credit Derivatives, 1999, S. 19; abrufbar: http://www.defaultrisk.com/_pdf6j4/The_JP_Morgan_Guide_2_Crdt_Drvtvs.pdf; Vogel (Fn. 19), S. 19. 313 Dies dürfte allerdings nur bei verbrieften Referenzschulden eine Rolle spielen, da nur dann ein Markt für diese Schulden existiert (also z.B. nicht bei Bankkrediten als Referenzschulden); vgl. Choudhry, Total Return Swaps: Credit Derivatives and Synthetic Funding Instruments, www.yieldcurve.com, 2004, S. 3. 314 Vogel (Fn. 19), S. 20. 315 Vgl. Ramaswamy, Market structures and systemic risks of exchange-traded funds, BIS Working Papers No. 343, S. 5; siehe auch unten Abschn. M.II (S. 130; zu ETFs). 316 Vgl. BAV (heute: BaFin), Rundschreiben 1/2003, Q4-99/02, 12. April 2002, S. 3. 317 Franzen/Schäfer in: Burghof u.a. (Fn. 22), S. 49 (57). 318 Siehe unten Abschn. F.V (S. 101). Siehe auch Schuh, Collateralized Loan Obligations und Credit Linked Notes – Eine Analyse der Rahmenbedingungen und Einsatzmöglichkeiten für deutsche Kreditinstitute, http://www.true-sale-international.de/fileadmin/tsi_downloads/ABS_Research/Doktor-und_Diplomarbeiten/CLO_und_CLN___Eine_Analyse_der_Rahmenbedingungen_und_Einsatzm_glichkeiten_f_r_deutsche_KI.pdf, S. 11, zur Unterscheidung zwischen CLN und CLO. 319 Zahn/Lemke, WM 2002, 1536 (1537); dort auch zur hiervon zu trennenden sog. Limited recourse-Regelung, die den Rückgriff ins übrige Vermögen des CLN-Emittenten begrenzt. 320 Zahn/Lemke, WM 2002, 1536 (1537). 321 Credit Suisse/First Boston, Structured Investor Products, 20. April 2004, S. 4; ursprünglich: http://www.isda.org/c_and_a/ppt/PRIMA-presentation-Case-Study-on-CreditProducts042004.ppt, siehe nun: https://slideplayer.com/slide/6236167/. 322 Credit Suisse/First Boston, Structured Investor Products, 20. April 2004 (Fn. 321), S. 7. 323 Credit Suisse/First Boston, Structured Investor Products, 20. April 2004 (Fn. 321), S. 10. 324 Zahn/Lemke, WM 2002, 1536 (1537). 325 Näher Zahn/Lemke, WM 2002, 1536 (1538). 326 Damit kann CLN auch von Anleiheemittent als sichereres Absicherungsinstrument denn ein CDS verwendet werden (z.B. zur Absicherung eines Kreditportfolios, das der Emittent als Kreditgeber hält): Emittent (PB) trägt durch CLN nur das eigene Ausfallrisiko, da Anleger (als PS) den Schutz vorab bezahlt. 327 Maßgeblich ist insofern der Anleihecharakter des Finanzinstruments, vgl. §§ 2ff. BörsZulV und OLG Schleswig-Holstein, Urteil vom 5. November 2012, 5 U 10/12, Rz. 63 (Juris) (zur Frage einer Aufklärungspflichtverletzung). 328 Zahn/Lemke, WM 2002, 1536 (1544) unter Verweis auf [jetzt] § 32 Abs. 3 i.V.m. § 13 Abs. 1 BörsZulV. Dieselben Grundsätze gelten für einen Verkaufsprospekt gem. Art. 6 Abs. 1 VO 1129/2017 für an einem organisierten Markt gehandelte Instrumente (bis 21. Juli 2019: § 5 Abs. 1 S. 1 WpPG im deutschen Recht). Dazu auch Lehmann, Grundriss des Bank- und Kapitalmarktrechts, 1. Aufl. 2016, Rz. 614; Dreher in: Zerey (Fn. 195), § 13 Rz. 3ff. (dort zu Optionsscheinen und Zertifikaten). 329