Vom Dorfmädchen zur Weltbürgerin. Isolde Martin. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Isolde Martin
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783737507196
Скачать книгу
kam ich dreimal pro Woche mit etwa 20 ausländischen Studenten in diesen Kurs. Sie kamen aus mindestens drei Erdteilen. Uns verbanden nicht nur die gleichen Ziele und die gleichen Ambitionen, sondern auch die Erlebnisse in diesem fremden Land. Diese solidarische Stimmung unter uns half mir, weiter Stabilität und Identität zu entwickeln. Ich war nicht allein mit meinen Erlebnissen und Ängsten.

      Es gab noch zwei weitere Quellen der moralischen Unterstützung, die Verständnis hatten, aber kaum Kritik übten. Die erste war mein Mann. Geduldig versuchte er, die Hintergründe für die sozialen Gegebenheiten in Berkeley zu erklären, soweit er konnte. Über die Zeit hinweg lernte ich damit die Menschen in diesem Stück Land besser verstehen. Weitere Inspirationen flogen mir geradezu von den Architekturstudenten zu, mit denen ich zusammenkam, wenn mein Mann abends zur Uni musste und ich ihn begleitete. Sie verhielten sich mir gegenüber tolerant und schienen mich problemlos als weitere ausländische Studentin zu akzeptieren. Ihr großartiger Intellekt, ihre Fragen, ihre generell lockere Lebensweise, ihr Enthusiasmus, mit dem sie ihr oft sehr hartes Studentenleben genossen, zeigte mir die andere Seite der Berkeley-Medaille. Sie, zusammen mit meinem Mann, standen als Beispiel für Balance und rationelles, objektives Denken. Sie waren großartige Menschen und fungierten für mich als Vorbilder, zur Nachahmung empfohlen.

      Mein Mann vollbrachte die gewaltige Leistung, ein zweijähriges Master-Programm in einem Jahr zu absolvieren. Ich hatte die Ehre seine Masterarbeit, die Thesis, auf einer etwa sieben Jahre alten Schreibmaschine zu tippen, durch die Nacht durch versteht sich. Als ich in den frühen Morgenstunden aufgab, machte sich der Kandidat bereit, die letzten Absätze noch selbst hinzuzufügen. Dabei merkte er, dass ich die britische Rechtschreibung benutzt hatte. Leider war es zu spät, die vielen Seiten noch einmal in amerikanisches Englisch zu ändern. In etwa drei Stunden musste das Ding eingereicht werden, nachdem es gebunden worden war. Letzteres was kein Problem, da die Buchbindereien dieser Studentenstadt während der Examenszeiten fast 24 Stunden geöffnet waren. Die Thesis wurde mit ein paar sarkastischen Bemerkungen akzeptiert. Ich wurde in kleinem Kreis als die Frau, die die Mastersthesis mit britischem Akzent schuf, berühmt. Welche Toleranz diese Universität besaß!

      Meine Schwiegereltern erschienen zur Graduation Ceremony in demselben riesigen Auto, in dem wir vor etwa zehn Monaten vom Flughafen abgeholt worden waren. Doch Berkeley war nicht San Francisco. Als mein Schwiegervater geparkt und ein paar Meter vom Auto weggegangen war, traf ihn ein faustgroßer Stein am Hals. "Es ist gut, dass mein Sohn fertig ist", sagte er. "Ich werde nie wieder nach Berkeley kommen."

      Wir applaudierten und jubelten, als mein Mann über die Bühne schritt. Studenten saßen auf Fensterbrettern, über mehrere Stockwerke von Wurster Hall verteilt, und ließen ihre Beine nach draußen baumeln. Sie johlten, klatschten und pfiffen, als ihr Studienkollege das Diplom erhielt. Welche andere Universität hätte eine solch fröhliche, unorthodoxe Zeremonie erlaubt? Gab es noch eine andere Studentenschaft, die ihren Hausmeister bestimmte, die Ansprache zu halten? "Er kennt uns am besten, er weiß unsere Namen, er war immer da, er hörte uns zu, wenn wir jammerten oder wütend waren", erklärten sie ihre Wahl. Ich fühlte mich solchem Geist verwandt. Am Ende schätzte ich mich glücklich und fühlte sogar Stolz, dass ich Teil von diesem Ganzen sein konnte. Meine Ambivalenz war groß. Ich hatte genug von der San Francisco Bay Area und Berkeley, aber ein Teil von mir wollte auch bleiben. Aber es war Zeit die kognitive Dissonanz zu lösen und weiter zu ziehen.

      EIN VERSPRECHEN EINLÖSEN

      In einem Jahr, so hatten wir meiner Mutter versprochen, würden wir sie wieder besuchen. Jetzt, nach dem Ende der Studienzeit meines Mannes, flogen wir mit Poor Student Airline, einer Studententariffluglinie, nach München. Meine Mutter war überglücklich, der Rest der Familie schien sich ebenfalls zu freuen. Manchmal bekam ich das Gefühl, dass die Ungereisten meiner Familie nicht geglaubt hatten, jemand würde von einer solchen Weltumrundung zurückkommen. Es gab viel Gesprächsstoff. Die Erwartung aber, dass wir nun bleiben würden, kam im Laufe der Zeit immer deutlicher zum Ausdruck. Es fiel mir sehr schwer, meiner Mutter zu erklären, dass wir wieder zurückfliegen würden. Ich wollte ja mein einmal angefangenes Bachelor Degree erwerben. Es wäre einfacher, erst danach auf eine deutsche Universität zu wechseln. Obwohl sie meine Pläne akzeptierte, liefen ihr die Tränen die faltigen Wangen herunter. Ich fühlte mich schrecklich, ihr solchen Schmerz zuzufügen. Für kurze Zeit überlegte ich sogar, ob es nicht einen anderen Weg gab — aber es gab keinen. Rückblickend schien es immer wieder einen Grund zu geben, noch in den USA zu bleiben.

      Die sechs Wochen, die wir diesen Sommer 1973 in München verbrachten, waren eine spürbare Zeit der Heilung für mich. Ich fühlte mich wieder zugehörig und zu Hause. Später sollte sich das allerdings ändern. Ich war keine Ausländerin mehr, ich hatte keinen dicken Akzent mehr, hier kannte ich die Kultur und die Menschen. Ich konnte auch auf mein turbulentes Jahr in Berkeley objektiver zurückblicken. Manchmal wunderte ich mich sogar, dass ich so ängstlich gewesen war. Meine Bemühungen, mich dem dortigen Kleidungsstil anzupassen, schienen mir geradezu lachhaft. Jetzt würde ich ohne Angst zurückgehen. Mein Selbstbewusstsein wurde stärker.

      Kurioserweise war für meinen Mann das Gegenteil der Fall, aber in milder Form. Mit dem Wechsel in die deutsche Sprache, in der er sich unsicher fühlte, schien das auch auf seine Persönlichkeit überzugreifen.

      Die Wirkung des Heimaturlaubes auf meine Psyche war jedoch nicht stark genug, um die Abneigung gegen meine Abreise, die tief in meiner Seele schlummerte, zu überwinden. Aber das behielt ich für mich. Jedoch war es noch nicht so weit. Nachdem die innere Verbindung zu meiner Familie wieder hergestellt war, wendeten wir uns unseren zurückgelassenen Freunden zu.

      Einem davon hatte ich per Post unsere Ankunftszeit und unsere Aufenthaltsdauer in München mitgeteilt. Ich lies ihn wissen, dass wir gerne die ganze Clique treffen würden. Er würde das schon arrangieren, dachte ich. Er schrieb kurz zurück, dass er sich auf unser Wiedersehen freue. Dass dies eine makabere Nachricht sein sollte, konnte ich nicht ahnen. Als wir in München waren, versuchte ich ihn oder jemanden von unseren Bekannten zu erreichen — ohne Erfolg. Ich war sehr verwundert darüber, nachdem die vorausgegangene Korrespondenz mit der jetzigen Situation nicht übereinstimmte. Schließlich konnte ich mich mit einem früheren Kollegen zum Mittagessen in der Stadt treffen. Auf meine Nachfrage über das seltsame Verhalten meines Freundes antwortete er wie aus der Pistole geschossen: "Der ist tot!" Sprachlos und unter Schock hörte ich seine Erzählung über des Freundes Selbstmord. Trotzdem konnte ich diese Tragödie nicht glauben. Ich fuhr zu unserem früheren gemeinsamen Arbeitsplatz, um die Mitarbeiter dort zu befragen. Aber auch ihre Informationen konnten meine Gedanken noch nicht dazu bewegen, die unbestreitbare Tatsache zu akzeptieren. Es gab auch keine Clique mehr. Ich konnte niemanden finden. Wo sind sie hin, fragte ich mich. Da stand ich alleine mit der großen Frage nach dem Warum. Sie blieb unbeantwortet.

      Mehr als 25 Jahre später kam ich mit meinem Mann und meinem Sohn in das österreichische Dorf, in dem mein toter Freund dereinst einmal geboren wurde. Ich besuchte das Geschäft seiner Familie, nicht wissend, was ich dort eigentlich erwartete. Aber die Mitarbeiter waren noch nicht einmal sicher, ob sie von diesem Mann schon mal reden gehört hatten. Sie konnten mir nur den Weg zum Friedhof beschreiben.

      Trotz dieses schockierenden Erlebnisses in München hatte mein Aufenthalt in meiner Heimat und mit meiner Familie seine erholsame, heilende Wirkung auf mich nicht verfehlt. Wir flogen zurück in die San Francisco Bay Area, um zu packen und nach Arizona zu ziehen. In den ersten Stunden in unserer alten Wohnung fühlte ich Heimweh. Ich wollte nicht hier sein. Aber Berkeley zu verlassen, um im schönen, bizarren Arizona zu leben, erfüllte mich mit Hoffnung und Neugierde.

      DIE SONNE, DIE WÜSTE, DIE BLAUEN BERGE — ARIZONA

      Erneut plagten mich Schuldgefühle über das Verlassen meiner Mutter, obwohl ich sie in der Obhut meines Bruders und meiner Schwägerin wusste. Aber die Liebe zu meinem Mann, seine enthusiastische Freude seinen ersten Arbeitsplatz nach der Uni anzutreten, meine Ambitionen mein Psychologiestudium durchzuziehen und ein exotisches Leben in der Sonora Wüste, hatten das emotionale Duell gewonnen.

      Nachdem wir uns von dem elfstündigen Flug und der insgesamt sechszehnstündigen Rückreise