Dornrösjche un de böse Froschkönisch. Frank Fodderwestje. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Frank Fodderwestje
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783738052831
Скачать книгу
is jetzz grad net nach dei'm bösarddische Humor zumuude, Frigiedsche«, säscht de krumbelische Könisch [der zerknitterte König] un nimmt en kräfdische Schlugg aus'm Flachmann.

      »Hier horschema, Könisch. Anschein'd hot dir die ganzse Äbbelschluggerei de Wäersching verbrannt. Viellaascht kann sisch dein dolle Bembelkobb dodedraa erinnerre, däss mer doch e Goldmariesche habbe – däs is die, die wo Stroh ze Gold spinne kann! Waaßtde däs noch?«

      Fäer'n klaane, abbäer wärkklisch nuär en klitzeklaane Aachebligg is de sonst so helle Kroonleuschtdäer im Dungkle gedabbt un hot in de ganzse Uffreeschung vergesse gehabbt, däss die bildhübbsch' Mülläersdochder midde schweere Oschis jo schonn e Weilsche beim Könisch festangestellt geweese war un als Melkmädsche im Kuhstall gearbbeitt' hot.

      Abbäer mär muss aachema e bissi Verständnis fäer de Könisch sei schlescht Erinnerrunggsvermösche habbe gell, weil Dauäerstress un fässerweise Äbbelwoikonnsuum is aach e exploosive Mischung, wo so e paar Gehärnnzelle schonnema e bissi bei abfaggele könne.

      Beim Stischwortt Milschbeudel konnt sisch de Könisch dann plätzlisch wieddäer entsinne, un es isse'm en riesische Zieschelstaa von de Pumb gefalle. [Es ist ihm ein riesiger Ziegelstein vom Herzen gefallen.]

      Flucks is de verkaadäerde [verkaterte] Könisch zu de Goldmarie gestiewwfelt [Geschwind ist der verkaterte König zur Goldmarie gestiefelt] un hot se wie beim letzde ma in die Strohkammäer neigestobbt, wo se mit deem aale Rädsche aus'm Kelläergewölbe däs Stroh wieddäer ze Gold spinne solltd.

      Die Dier hodde Könisch diesma abbäer net verschlosse un aach net midde Doodesstraaf gedroht, obwohl's en akuude Nootfall war un es jo aach schonn sibbe Jahr her geweese is, wo die pralle Mülläersdochder es letzde ma Gold gesponne gehabbt hot. Un es hätt jo dorschaus sei könne, dässe bissi aus de Übbung gekomme is.

      Abbäer weil de schlaue Könisch nadierlisch gewusst hot, däss mär so mansche Sache wie schwimme, reide oddäer halt ebbe aach Stroh ze Gold spinne net verlernne duud un weil de Könisch aach die annäern Kwallitääde von de Marie net ze verachde wusst, hoddäer aach net dodedraa gezweifeltd, dässes net klabbe könnt.

      Un so hot däs arme Märiesche wie schonnema ganzs elaans mit ihr'm Rädsche in de Strohkammäer drin gesesse un hot immäernoch kaane Blasse dodevon sitze gehabbt [sie hatte keinen blassen Schimmer/keinen davon sitzen gehabt], wie mär Stroh ze Gold spinne duud. Ei woheer dann aach?

      Un dann hot däs Mariesche so e bissi simuliertd im Kobb un obbedrinn rumgesponne [sie hat simuliert und im Kopf herumgesponnen] un war felsefest dodevon iwwerzeuscht, wenn de Könisch am annäern Moind in die Kammäer nei kimmt un nuär Strohballe anstatt Goldklumbe vorfinne wördd, dann wär de Könisch so endäuscht dodedrübbäer, dässe ihr hübbsch Gesischtsche korzz nach Sonneuffgang ganzs sischäer unnäerm Fallbeil wieddäerfinne wördd.

      Un dodedruff hot däs Mariesche Muffe [Angst/Muffensausen] bekomme un ganz betröbbelt ihr Köbbsche in de Ausschnitt von ihr'm Kleidsche neigesteggt un e Träänemeer geflennt, däs kann sisch kaanäer vorschdelle. Wie bei em Dammbruch sin die Wassäermasse aus de Träänedrüse nausgeschosse un üwwer Berrsch un Taal [Berg und Tal] geflosse, bis enunnäer zum Weenushüschel [Venushügel]. Stell däer dässema bildlisch vor, gell.

      Un däs schääne Kleidsche un die Unnäerbucks ware so klamm geweese, dässe sisch erstdema die Klamodde ausfringe musst.

      Un genau in deem Momentd, ging uff eima die Dier uff, un genau wie beim letzde ma vor sibbe Jahrn, stand de klaa zerzausde Wischdelkobbold midde lange Gummäer, de grooße Seeschelohrn, de verfaulde Zähn un de ritzeroode Haarn in de Kammäer un frääscht: »Mülläersdochder, wåss gräämstde disch dann soo?«

      Säscht es Mariesche: »Ei fraach doch noch so blääd.«

      »Ei, du naggisch Heulsuus«, säscht de Wischdelmann, »wåss gibbstde mer dann, wenn isch däer däs Stroh nochema ze Gold spinne tuu?«

      »Ei du Spinnäer, isch habb doch nix außer mei'm Kleidsche un mei nasse Unnäerbucks. Abbäer wie isch disch kenn, willstde sischäer mein' verheulde Schlübbäer habbe, du klaane Pärwärssling!«

      Ohne weiddäere Wordde un mim breide Grinse, wie's fiesäer hätt net sei könne, hot sisch däs unheimlische Männesje deen nasse Schlübbäer von de Marie eigesäggelt un aagefange mim Rädsche ze schnurre – genau wie beim letzde ma, gell.

      Abbäer diessma is däs noch viel, viel schnelläer von stadde g'ange, un de schrummbbelische Kobbold is noch vor'm Sonneuffgang midde Arbbeitt ferddisch gewordde un hot sisch aaschließend aach wieddäer ganzs unufffällisch verpisst.

      Es war korrzz nach halbäer Middäernacht geweese un de helle Moond schien voll ins Kämmersche nei. Es Mariesche is naggisch in de Goldkammäer eigeschlåafe un hot vom Könisch geträumt un sisch dodebei hin un her gewelzt. Ei jei jeijeijei…

      Jetzz bass uff gell!

      Zur selbe Zeit hot die böse Gewidderhex dehaam in ihr'm Hexehäusje gesesse un aus de Fernne so e Wuddubeschwörungszaubäer [Voodoozauber] mim Könisch veranstalded.

      Do is die Hex dem Könisch im Traum erschiene un säscht mit beschwörender Stimm: »Heit Nacht Könisch, wäerstde die Mülläersdochder begehre un ihr dausend Gliggsgefiehle [tausend Glücksgefühle] bescheere. Däs Märiesche wäerd sisch net dogeesche wehre, se wäerd disch verehre un dir e Kind gebähre.«

      Dadruff säscht de Könisch im Halbschlåaf: »Dann will isch misch ma net beschweere un misch noch e bissi mehr ve'mehre.« (Heilischer Bimmbamm!)

      Dann die Hex wieddäer: »Könisch, dann sei doch bidde ma so nett un beweesch dein' müde Aarsch jetzz aas'm Ehebett. Schleisch un steisch ganz leis' hiiiineiiiiin, zum wolllusdische Weib ins goldene Kämmäerlein. Ihr Verlange nach em Könisch is so grooß als wie nie zevor. Jetzz geh enei un knussbäerknabbäer deem Mariesche ganzs geschmeidisch an ihr'm Ohr.«

      De Brülläer wär geweese, wenn de Könisch noch gefraacht hätt, ob er de Marie am lingke oddäer am reschde Ohr knabbere soll, gell.

      Dodedruff [Daraufhin] is de hibbnoddisierde Könisch [der hypnotisierte König] wie'n fernngesteuerde Schlåafwandläer aus de Schloofstubb gelaawfe un knallt erstdema schnuurstracks [geradewegs] geesche de Dierrahme [Türrahmen], wodruff em dann aach noch en zwoodes Beulsche [eine zweite Beule] obbe am Äbbelwoischwelles gewackse is. Abbäer de Könisch war dermaaße weggetreede, dässer nix dodevon mitbekomme hot – ebbesoweenisch wie die Könischin, die in alläer Herrgotts Seeleruh, nischtsahnend vor sisch hie geschnåarkst [geschnarcht] hot.

      Wo de Könisch mit sei'm lange Nachthemd, de Schlabbe, de verbeulde Nachtkabb mim Bommelsche hinnedraa unnem Kerzzeständäer ins Kämmersche neikimmt, mäscht es naggisch Mariesche ihrn verschlåafene Guggelschäer uff un blinzselt de Könisch mit lüsdernem Bligg aa – so als wie wenn se schonn ganz sehnsischdisch uff'n gewartt' hätt. Abbäer ärschendwie hot se anschein'd so e bissi halluziniert gehabbt im Kobb, un de Könisch is ihr in deem Momment unwahrscheinlisch grooß vorgekomme – so wie, als wördd se dorsch'n Fernnrohr linse.

      »Mei Könisch!«, säscht es Mariesche. »Wiesso hostde dann so grooße Aache?«

      »Ei Mariesche! Damitd isch disch bessäer aagugge kann!«

      »Mei Könisch! Wiesso hostde dann so ne grooße Schnuud?«

      »Ei, damitd isch disch bessäer knuutdsche kann!«

      »Mei Könisch! Wiesso hostde dann so'n grooße Rieschkolbe in de Wiesaasch?«

      »Ei, damitd isch disch bessäer beschnubberre kann, Mariesche – loss misch ma riesche!«

      »O mei Könisch! Wiesso hostde dann so'n grooße Wäschlabbe [Zunge] aus de Schnuud raushänge?«

      »Ei, damitd isch disch bessäer schmegge kann!«

      »Mei Könisch! Wiesso