Am Rande des Sturms: Das Schweizer Militär im Ersten Weltkrieg / En marche de la tempête : les forces armées suisse pendant la Première Guerre mondiale. Группа авторов. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Группа авторов
Издательство: Bookwire
Серия: ARES
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783039199457
Скачать книгу
in: Rossfeld, Roman; Buomberger, Thomas; Kury, Patrick (Hg.): 14/18. Die Schweiz und der Grosse Krieg, Baden 2014, S. 20-47.

      11 Jaquemet, Juri; Wettstein, Adrian: «Hier fällt die Schweiz einst oder siegt. Militärische Gedenklandschaften des Ersten Weltkriegs in der Schweiz», in: Kuhn, Konrad J.; Ziegler, Béatrice (Hg.): Der vergessene Krieg. Spuren und Traditionen zur Schweiz im Ersten Weltkrieg, Baden 2014, S. 165–179.

      12 Jaun, Rudolf: «General Wille unter Shitstorm. Niklaus Meienbergs ‹Wille und Wahn› in der Medien- und Fachöffentlichkeit der 1980er-Jahre», in: Kuhn; Ziegler, Der vergessene Krieg, S. 271–290.

      13 Fuhrer, Hans-Rudolf: «Die Meuterei an der Flüela und ihr Einfluss auf die Generalswahl 1914», in: Hebeisen, Erika; Niederhäuser, Peter; Schmid, Regula (Hg.): Kriegs- und Krisenzeit. Zürich während des Ersten Weltkriegs, Zürich 2014 (= Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. 81), S. 161–171.

      14 Jaun, Rudolf; Straumann, Tobias: «Durch fortschreitende Verelendung zum Generalstreik? Widersprüche eines populären Narrativs», Der Geschichtsfreund 169 (2016), S. 19-51.

      15 Jorio, Marco: «Fest stand die Zugerwacht am Rhein. Die Zuger Soldaten im Kriegsjahr 1915», Tugium 31 (2015), S. 125–134.

      16 Steiner, Sebastian: Unter Kriegsrecht. Die schweizerische Militärjustiz 1914–1920, Zürich 2018 (im Druck).

      17 Moliterni, Lea: Um Gnade bitten im Ersten Weltkrieg. Schweizer Militärjustiz-Verurteilte und ihre Gnadengesuche, Diss., Zürich 2018 (Publikation im NZZ-Verlag in Vorbereitung).

      18 Vgl. Rapold, Hans: Zeit der Bewährung? Die Epoche um den Ersten Weltkrieg 1907–1924, Basel 1988 (= Der Schweizerische Generalstab, Bd. V).

      19 Sprecher, Daniel: Generalstabschef Theophil Sprecher von Bernegg: seine militärisch-politische Leistung unter besonderer Berücksichtigung der Neutralität, Zürich 2000.

      20 Fuhrer, Hans Rudolf: Die Schweizer Armee im Ersten Weltkrieg: Bedrohung, Landesverteidigung und Landesbefestigung, Zürich 1999.

      21 Jaun, Rudolf: «Militärgeschichte zwischen Nischendasein und massenmedialer Aufmerksamkeit», traverse 1 (2013), S. 123–140, hier S. 129 f.

      22 Jaun, Rudolf: Preussen vor Augen. Das schweizerische Offizierskorps im militärischen und gesellschaftlichen Wandel des Fin de siècle, Zürich 1999.

      23 Vgl. Rieder, David: Fritz Gertsch. Enfant terrible des schweizerischen Offizierskorps, Zürich 2009; Zeller, René: Emil Sonderegger. Vom Generalstabschef zum Frontenführer, Zürich 1999; Heller, Daniel: Eugen Bircher. Arzt, Militär und Politiker. Ein Beitrag zur Zeitgeschichte, Zürich 1990.

      24 Fuhrer, Hans Rudolf; Strässle, Paul Meinrad (Hg.): General Ulrich Wille. Vorbild den einen – Feindbild den anderen, Zürich 2003.

      25 Vgl. die bewährte Studie von Mittler, Max: Der Weg zum Ersten Weltkrieg: Wie neutral war die Schweiz? Zürich 2003.

      26 Vgl. Abbenhuis, Maartje: An Age of Neutrals: Great Power Politics, 1815–1914, New York 2014.

      27 Jaun, Militärgeschichte, S. 130.

      28 Vgl. Rapold, ‹Zeit der Bewährung?›, S. 224 und 271.

      29 Jorio, Marco: «Vergessene «Notunterstützung». Waren die Soldatenfamilien im Ersten Weltkrieg tatsächlich der Verarmung preisgegeben?», NZZ Geschichte 14 (2018), S. 112 f.

      30 Kurz, Dokumente, S. 57 f.

      31 Aus der Thurgauer Zeitung vom 10. August 1915 in: Koch, Benjamin; Olsansky, Michael M. (Hg.): Das Thurgauer Füsilier Bataillon 74. Ein Stück Schweizer Militärgeschichte, Frauenfeld 2003, S. 26. Vgl. Küng, Karl: Das Glarner Bataillon. 125 Jahre Geb Füs Bat 85, Glarus 2001, S. 29.

      32 Siehe dazu die Beiträge von Thiriet/Scheidegger und Moliterni/Scheidegger. Ausserdem dazu Jaun, Meuterei am Gotthard.

      33 Vgl. dazu die Beurteilung des Hauptmanns Haller im Text von Dieter Wicki und jene des Hauptmanns Hasenfratz im Beitrag von Thiriet/ Scheidegger.

      34 Militärorganisation, Art. 8.

      35 Kurz, Dokumente, S. 34.

      36 Als Standardwerk gilt nach wie vor Gautschi, Willi: Der Landesstreik 1918, Zürich 1968 sowie ders.: Dokumente zum Landesstreik 1918, Zürich 1971.

      37 Vgl. Wild, Ueli: Zürich 1918. Ordnungsdiensteinsätze der Schweizer Armee im Frühjahr und im Sommer 1918 in Zürich, Frauenfeld 1987; Greminger, Thomas: Ordnungstruppen in Zürich. Der Einsatz von Armee, Polizei und Stadtwehr Ende November 1918 bis August 1919, Basel 1990; Zeller, René: Ruhe und Ordnung in der Schweiz. Die Organisation des militärischen Ordnungsdienstes von 1848 bis 1939, Bern 1990; Frey, Daniel: Vor der Revolution? Der Ordnungsdienst-Einsatz der Armee während des Landesstreiks in Zürich, Zürich 1998; Conca-Pulli, Pälvi: Soldats au service de l’ordre public. La politique de maintien de l’ordre intérieur au moyen de l’armée en Suisse entre 1914 et 1949, Neuenburg 2003.

      38 Jaun, Militärgeschichte, S. 130. Vgl. auch Jaun; Straumann, Durch fortschreitende Verelendung zum Generalstreik?, ausserdem ders.: «Der Erste Weltkrieg und das Generalstreiks-Narrativ», Neue Zürcher Zeitung, 25. 9. 2014, S. 23.

      39 Rossfeld, Roman; Koller, Christian; Studer, Brigitte (Hg.): Der Landesstreik. Die Schweiz im November 1918, Baden 2018.

      40 Diesem Argument folgte an der Tagung von 2016 pointiert der zwischenzeitlich leider verstorbene René Zeller in seinem Beitrag «Den Bürgerkrieg vor Augen».

      41 Zeller, Sonderegger, S. 106.

      Kapitel 1: Internationales Spannungsfeld

      Maartje Abbenhuis

      On the Edge of the Storm?

      Situating Switzerland’s Neutrality

      in the Context of the First World War

      Historians often conceptualise the First World War as a «total war», a conflict in which the totalising effects of warfare eroded the distinctions between civilians and soldiers and in which whole societies were seconded to the needs of the military-industrial complex. The conceptualisation is an appropriate one, but it begs the question: Where does it leave the war experiences of neutrals? Should we consider neutral countries like Switzerland marginal to the war, sitting, as the theme of this collection suggests, on the edge of the storm? This chapter asks questions of neutrality in the period before and during the First World War and argues that only by fully integrating the history of neutrality and neutrals into the history of warfare can we begin to comprehend the totality of the between 1914 and 1918 conflagration.

      The historian Hugh Bichenko defines the term «total war» as pertaining to a conflict in which «the whole population and all the resources of the combatants are committed to complete victory and thus become legitimate military targets».1 In total war, the distinction between armed force and civilian population is either eradicated or becomes less clear. In total war, the principle that armed forces should only attack designated military-strategic sites erodes. Civilians become justifiable targets for the enemy, enabling their destruction and justifying increasingly violent behaviour towards them. Few wars in history meet the conditions of totality as Bichenko describes the concept. Thus, a «total war» for Bichenko is «a term to be used sparingly».2 The general consensus among military historians, however, is that the First World War is one such war.3

      If we accept Bichenko’s definition, the «totality» of the First World War was defined by the commitments of the belligerents to victory at any cost. By implication, only those societies actually at war could participate in the war’s totalisation. The belligerents were simultaneously the war’s perpetrators and its primary victims (the targets of their enemy’s total warfare campaigns). Bichenko’s definition leaves historians of neutrality in a quandary: How can we write the history of the First World War and acknowledge its totality for many (although not all) of the belligerent societies involved, and leave room for