"Chemin Neuf" in kirchenrechtlicher Sicht. Andreas Friedel. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Andreas Friedel
Издательство: Bookwire
Серия: Forschungen zur Kirchenrechtswissenschaft
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783429063726
Скачать книгу
der Moderne des 21. Jh., gegen das die charismatische Strömung ihr ganzheitliches Konzept setzt, wird mit den Schlagworten Individualisierung, Kommerzialisierung und Säkularisierung umrissen (vgl. ZIMMERLING, Bewegungen, 29–43).

      148 WATSON, Life, 31.

      149 Vgl. MÜHLEN, Einführung, 5.

      150 RAHNER, Erlebnis,72.

      151 Vgl. ebd., 76.

      152 FABRE, Interview, 179.

      153 Vgl. MONFORT, Corps, 18.

      154 Vgl. MONFORT, Corps, 18.

      155 GEMEINSCHAFT CHEMIN NEUF (Hg.), Konstitutionen, 17.

      156 GEMEINSCHAFT CHEMIN NEUF (Hg.), Vorstellungsbroschüre, 17.

      157 Vgl. ZIMMERLING, Bewegungen, 15–16.

      158 HEINZ, Entwicklungen, 387.

      159 Vgl. MOHR, Montanismus, 53.

      160 Vgl. ZIMMERLING, Bewegungen, 138.

      161 Vgl. ebd., 129.

      162 Vgl. MOHR, Montanismus, 54.

      163 Vgl. ZIMMERLING, Bewegungen, 129.

      164 GMELCH, Gott, 143.

      165 Vgl. ebd.

      166 FABRE, Communauté, 85.

      167 Vgl. ISAAC/DELTHIL, Prière, 4–5.

      168 Vgl. FABRE, Communauté, 70.

      169 Vgl. ebd.

      170 Vgl. ebd., 85.

      171 Vgl. MÜHLEN, Sprachgebet, 117. Bei einer CCN Kana-Woche konnten die Teilnehmer das Phänomen der Glossolalie folgenderweise erleben: Einzelne Teilnehmer der Gebetsversammlung sprachen zuerst geordnet – einer nach dem anderen – Gebetsbitten aus. Dann ergriffen immer mehr Beter gleichzeitig das Wort, sodass die einzelnen Gebete miteinander verschmolzen und in ein Stimmengewirr übergingen. Aus diesem Sprachgewirr entstand ab einem gewissen Punkt ein melodiöses Summen, ein harmonischer Vielklang, ein Singen ohne Worte. Das Singen in Zungen verstummte nach wenigen Minuten.

      172 Vgl. HOCKEN, Herr, 41. Um das Sprachgebet Nichteingeweihten verständlich zu machen, verweist Heribert Mühlen auf traditionelle Gebetsformen, die ebenfalls nicht rational geprägt sind. Bei diesen Gebetsformen stehen nicht Inhalte im Vordergrund, sondern sie steigen aus der Personentiefe auf. Zu ihnen gehören Wiederholungsgebete, die zu einem Zustand des Betens führen, wie etwa das Herzensgebet, der Rosenkranz, meditatives Psalmengebet, die Halleluja-Rufe und viele Gesängen der Ostkirchen (vgl. MÜHLEN, Dokumente, 71).

      173 Vgl. ZIMMERLING, Bewegungen, 91–92.

      174 Vgl. ebd., 91.

      175 Vgl. FABRE, Communauté, 86.

      176 Vgl. SCHMIEDER, Prophetengabe, 80.

      177 Vgl. ZIMMERLING, Bewegungen, 116.

      178 Vgl. DY, Deuils, 12; RIZZO/RIZZO, Ma chi ce move, 14; GALOPIN, Âge, 13.

      179 Vgl. DY, Deuils, 12.

      180 Vgl. GALOPIN, Âge, 13.

      181 Vgl. RIZZO/RIZZO, Ma chi ce move, 14.

      182 Vgl. FABRE, Communauté, 86.

      183 Vgl. COMBET/FABRE, Pfingstbewegung, 689–692.

      184 Ebd., 692.

      185 Vgl. SANFORD, Licht.

      186 Vgl. MAC NUTT, Kraft.

      187 Vgl. BLIN, Réconciliation, 21.

      188 Vgl. FABRE, Communauté, 87–88.

      189 GEMEINSCHAFT CHEMIN NEUF (Hg.), Konstitutionen, 17.

      190 Vgl. GEMEINSCHAFT CHEMIN NEUF (Hg.), Vorstellungsbroschüre, 16.

      191 Vgl. O’MALLEY, Jesuiten, 86.

      192 Vgl. ebd., 32.

      193 Vgl. O’MALLEY, Jesuiten, 87–88.

      194 GEMEINSCHAFT CHEMIN NEUF (Hg.), Konstitutionen, 18.

      195 Die Begriffe Evangelisation, Mission und Apostolat werden in den Veröffentlichungen von CCN weitgehend synonym gebraucht.

      196 GEMEINSCHAFT CHEMIN NEUF (Hg.), Konstitutionen, 18–19.

      197 GEMEINSCHAFT CHEMIN NEUF (Hg.), Vorstellungsbroschüre, 28.

      198 Vgl. FABRE, Communauté, 96–97.

      199 Vgl. CCN, Une communauté apostolique, 3; CCN, En mission, 5.

      200 Vgl. O’MALLEY, Jesuiten, 153.

      201 Vgl. ebd., 16.

      202 Vgl. ebd., 53.

      203 Vgl. ebd., 58–59.

      204 Vgl. GEMEINSCHAFT CHEMIN NEUF (Hg.), Konstitutionen, 17; vgl. CCN, Esprit, 7.

      205 Vgl. CCN, La formation, 27.

      206 Vgl. WATSON, Life, 46.

      207 Vgl. CCN, Formation, 16; vgl. https://www.chemin-neuf.fr/fr/propositions/vie-spirituelle/retraites/exercices-spirituels (zit.: 09. August 2017).

      208 Vgl. GEMEINSCHAFT CHEMIN NEUF, Gemeinschaft.

      209 Vgl. CCN, FOI, La Spiritualité Ignatienne.

      210 Vgl. BLIN, Exercices, 78.

      211 Vgl. ebd., 81.

      212 Der Autor schätzt die Akzeptanz der ignatianischen Exerzitien unter protestantischen Christen wie folgt ein: „Tout ceci nous explique que si des frères protestants, de quelque église qu’ils soient, font les Exercices dans la CCN ou avec d’autres communautés du Renouveau, ils ne se sentent pas perdus dans un univers trop marqué par le catholicisme. Parfois, ils sont même renvoyés à leur propre foi, comme si les Exercices étaient vraiment faits pour l’ensemble des chrétiens. Ce qu’a voulu d’ailleurs saint Ignace en exprimant, dans ses lettres, le désir que les Exercices ne soient pas réservés à quelques-uns.“ (BLIN, Exercices, 79).

      213 Vgl. VÉTÖ, Conversion, 32–36.

      214 Vgl. LEFRANK, Exerzitien, 1109–1110.

      215 GEMEINSCHAFT CHEMIN NEUF (Hg.), Konstitutionen, 36.

      216 Vgl. O’MALLEY, Jesuiten, 127.

      217 Vgl. ebd., 128–134.

      218 Eine Weiterentwicklung der Schrifterschließung für die Bedürfnisse des 21. Jh. ist durchaus pastoral sinnvoll und legitim. Stefan Kiechle unternimmt in seinem Buch „Ignatius von Loyola. Leben – Werk – Spiritualität“ das Unterfangen, die ignatianischen Methoden für die Neuzeit fruchtbar zu machen. Basierend auf einzelnen Gedanken des heiligen Ignatius, schlägt Kiechle eine Schriftbetrachtung in fünf Schritten vor, die weit über das Original hinausgeht. Wie bei CCN ist das historische Vorbild der öffentlichen Bibelunterweisung, bei Kiechle zu einer privaten Meditationsübung abgewandelt worden (vgl. KIECHLE, Ignatius, 103–108).

      219 Vgl. MARON, Ignatius von Loyola, 30.

      220 Ebd., 38.

      221 Vgl. ebd., 39–43.

      222