29 Matt Koehl: »Hitler. Man and Symbol”, Broschüre des New Order mit dem gekürzten Text einer Rede vom 14. August 1991.
30 Matt Koehl: Faith of the Future, New Order, Milwaukee/Wisconsin 1995, S. 31; erstm. als Artikel u. d. T. »Hitlerism: Faith of the Future” in The National Socialist, Frühling 1982.
31 Matt Koehl: »We fought on the wrong side”, Broschüre des New Order, Nachdruck eines Editorials aus NS Bulletin, 2. Quartal 1995.
32 Einige Original-Propagandamaterialien der NSLF, darunter auch Flugblätter, sind nachgedruckt in: James Mason: Siege. The Collected Writings of James Mason, hrsg. u. eingel. v. Michael M. Jenkins [d.i. Michael Moynihan]; vgl. zu dem hier Angeführten ebenda S. XIX, 7, 19, 24.
33 Vgl. ebenda, S. XI-XXVII.
34 Vgl. ebenda, S. 281-322.
35 Vgl. Elizabeth Wheaton: Codename GREENKIL. The 1979 Greensboro Killings, University of Georgia Press, Athens/Georgia 1987.
36 Vgl. Frank P. Mintz: The Liberty Lobby and the American Right. Race, Conspiracy and Culture, Greenwood Press, Westport/Connecticut 1985, S. 129-131. Pierces Ideologie sowie sein politisches und außerpolitisches Wirken werden eingehend dargestellt in Robert S. Griffin: The Fame of a Dead Man’s Deeds. An Up-Close Portrait of White Nationalist William Pierce, Barnes & Noble e-book, New York 2000.
37 Vgl. William L. Pierce: »Monthly Message V”, in Action. Internal Bulletin of the National Alliance, Nr. 49 (März 1976), S. 2-3. Das Devi-Zitat entstammt aus einem in rechtsextremen Blättern vielfach publizierten Text: Savitri Devi: »The Lightning and the Sun”, nachgedruckt u.a. in National Socialist World, Nr. 1 (Frühling 1966), S. 13-90, hier 61.
38 Als Standardwerk über diese religionsfundamentalistisch-rassistische Sektenbewegung gilt Michael Barkun: Religion and the Racist Right. The Origins of the Christian Identity Movement, Neuausg., University of North Carolina Press, Chapel Hill/North Carolina 1997.
39 Vgl. Andrew Macdonald [i.e. William L. Pierce]: The Turner Diaries, National Vanguard Books, Arlington/Virginia 21980; in der Reihenfolge des Angeführten: S. 152, 160-167, 195, 112, 196, 210.
40 Ebenda, S. 209.
41 Vgl. ebenda, S. III.
42 Ebenda, S. 111.
43 Einen detailreichen Bericht über The Order – seine Geschichte, seine Mitglieder und seine Operationen – liefert das reportageartige Porträt: Kevin Flynn/Gary Gerhardt: The Silent Brotherhood. Inside America’s Racist Underground, Free Press, New York 1989.
44 Vgl. Barkun, a.a.O., S. 228-233.
45 Vgl. ebenda, S. 233-239.
46 Vgl. Richard Abanes: American Militias. Rebellion, Racism & Religion, InterVarsity Press, Downers Grove/Illinois 1996, S. 147-153. Vgl. a. die Bombardierung des FBI-Hauptquartiers in den Turner Diaries: Macdonald, a.a.O., S. 38-41.
47 James Mason: »Lone Wolves and Live Wires”, in: Mason, a.a.O., S. 189-225.
48 Das zweite Buch des Turner-Diaries-Autors: Andrew Macdonald [d.i. William L. Pierce]: Hunter, National Vanguard Books, Hillsboro/West Virginia 1989.
49 Vgl. Richard Kelly Hoskins: Vigilantes of Christendom. The Story of the Phineas Priesthood, Virginia Publishing, Lynchburg/Virginia 1990, S. 32.
50 Vgl. Louis Beam: »Leaderless Resistance”, in: Special Report on the Meeting of Christian Men Held in Estes Park, Colorado, October 23, 24, 25, 1992, Concerning the Killing of Vickie and Samuel Weaver by the United States Government, o.O., o.J. [wohl Scriptures for America, La Porte/Colorado 1992], S. 20-23.
51 Näheres zu Gründung und Entwicklung des Combat 18 bei Gerry Gable: »Britain’s Nazi underground«, in: Luciano Cheles/Ronnie Ferguson/Michalina Vaughan (Hrsg.): The Far Right in Western and Eastern Europe, Longman, London 1995, S. 258-271.
52 Vgl. Winston Smith [d.i. Harold Covington]: »Should We Hold Our Noses and Vote for Bill Clinton?”, in Resistance, Nr. 90 (30. September 1996), S. 1, und W.S., »The Coming of the American Liberal Dictatorship”, in Resistance, Nr. 92 (14. Oktober 1996), S. 1.
53 Vgl. Winston Smith [d.i. Harold Covington]: »The Struggle That Dare Not Speak Its Name”, Flugblatt der NSWPP, undatiert.
54 Vgl. Michael Cox: »Beyond the Fringe: The Extreme Right in the United States of America”, in: Paul Hainsworth (Hrsg.): The Extreme Right in Europe and the USA, S. 286-309, hier bes. 300-302.
55 Jim Saleam: American Nazism in the Context of the American Extreme Right, 1960-1978, unveröff. Magisterarbeit, University of Sydney 1985, S. 115f.
2. Der britische Nazi-Untergrund
Die totale Niederlage der Achsenmächte 1945 und die Enthüllung der nazistischen KZ-Gräuel verzögerte nur kurz das Wiedererstehen rechtsradikaler Bewegungen in Europa. Schon im März 1950 wagten faschistische und neonazistische Gruppen ein Treffen in Rom. Im Mai 1951 versammelten sich zirka hundert Delegierte einschlägiger Parteien aus Deutschland, Italien, Österreich, Frankreich, Spanien und Schweden im schwedischen Malmö. Ein weiteres Jahrzehnt, und die größeren neofaschistischen Parteien Europas konnten eine neue Internationale bilden. 1962 gründeten in Venedig Sir Oswald Mosleys Union Movement (»Einheitsbewegung«, England), die Deutsche Reichspartei, das Jeune Europe (»Junges Europa«, Belgien/Frankreich) und das Movimento Sociale Italiano den Dachverband National European Party.1