Das Reisebuch Europa. Jochen Müssig. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Jochen Müssig
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Книги о Путешествиях
Год издания: 0
isbn: 9783734321962
Скачать книгу
target="_blank" rel="nofollow" href="#fb3_img_img_9eee094c-9ccf-5c71-b879-d142d20d9f3d.jpg" alt="image"/> DIE SALZBERGWERKE VON WIELICZKA UND BOCHNIA

      Wie die Altstadt von Krakau gehört auch das Salzbergwerk von Wieliczka zum Weltkulturerbe. 2013 wurde die Stätte um das Salzbergwerk in Bochnia erweitert. Beide Minen liegen östlich der Stadt und sind bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. In Bochnia wurde erstmals 1248 Salz abgebaut, in Wieliczka begann der Abbau wenig später. Im Lauf der Jahrhunderte sind zahlreiche Höhlen und teilweise riesige Hallen entstanden, die sich in Wieliczka auf einer Strecke von rund 300 Kilometern verteilen. Die berühmteste ist die Kapelle der heiligen Kinga, in der die Bergleute einst Skulpturen aus dem Salz gehauen und Gottesdienste gefeiert haben. Zu den beeindruckendsten Räumen in Bochnia gehört ein unterirdisches Basketball-Spielfeld. In beiden Bergwerken finden Patienten mit Atemwegserkrankungen Linderung. Sowohl Wieliczka als auch Bochnia können im Rahmen von geführten Touren besichtigt werden.

       WEITERE INFORMATIONEN

       www.krakau.travel

       www.krakau-reisefuehrer.de

image

       Das Salzbergwerk von Wieliczka birgt die Kapelle der heiligen Kinga.

      image POLENS OSTSEEKÜSTE – FEINER SAND UND STOLZE STÄDTE

       Die Heimat der Hanse

image

       Für viele Polen ist ihre Küste Urlaubsziel Nummer eins, und auch immer mehr Ausländer werden neugierig auf die Region. Nicht täglich kann die Ostsee im Sommer mit schönsten Temperaturen punkten. Doch wenn die Sonne strahlt, dann sorgen die endlos scheinenden Sandstrände für ein Karibikgefühl. Magnete sind auch die Hansestädte, allen voran das nach dem Zweiten Weltkrieg wiederauferstandene Danzig.

image

       Der Blick an der Mottlau fällt auf das Danziger Krantor.

      Von Lübeck im Westen bis Danzig im Osten bildet die Ostseeküste eine Einheit. Die Grenze zwischen Deutschland und Polen führt zwar zu einem künstlichen Bruch, doch hüben wie drüben locken geschichtsträchtige Städte, ein weiter Horizont und reizvolle Strände. Nach den Jahrzehnten des Eisernen Vorhangs ist es heute ein Leichtes, so weit an Usedoms Strand nach Osten zu wandern, bis man unversehens auf dem Strand von Uznam steht – eine Insel, zwei Namen: Willkommen an der polnischen Ostseeküste!

       Dem Erbe der Handelsmacht verpflichtet

      Wie auf einer Perlenkette reihen sich an Polens Küste Städte mit großer Vergangenheit aneinander, die ein Wort verbindet: Hanse. Die erste Stadt ist Szczecin, ehemals Stettin. Sie hat sehr unter den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs gelitten und strahlt heute eher die Geschäftigkeit einer pulsierenden Hafenstadt als die Backsteingemütlichkeit einer Hansestadt aus. Dennoch sollte man sie auf der Route die Küste entlang nicht links liegen lassen.

      Rund zwei Fahrtstunden gen Osten bietet das schmucke Städtchen Kołobrzeg beste Möglichkeiten, um sich am Meer zu erholen. Ältere Semester schätzen das frühere Kolberg als Kurbad und erfreuen sich an seiner Überschaubarkeit sowie der salzhaltigen Luft, und junge Familien mit Kindern sorgen dafür, dass es an den Eisständen der Altstadt und am Strand nicht allzu beschaulich zugeht.

      Die Königin an Polens Ostseeküste kennt jeder: Gdańsk, das Deutschen unter dem Namen Danzig leichter über die Lippen geht. Nach dem Zweiten Weltkrieg stand in der alten Rechtstadt kein Stein mehr auf dem anderen. Heute ist davon nichts mehr zu spüren. Entlang von Langgasse und Langem Markt recken die Patrizierhäuser ihre sanierten Giebel wieder so stolz in den Himmel, als wäre es nie anders gewesen. Wer im Schatten der gewaltigen Marienkirche am Ende des Besuchs kein Souvenir aus Bernstein erstanden hat, der kann nicht in Danzig gewesen sein.

       Sand, soweit das Auge reicht

      Über kleinere Städte wie Darłowo (Rügenwalde) oder Ustka (Stolpmünde) nähern sich Reisende aus dem Westen dem ersten Naturhöhepunkt der polnischen Ostseeküste: dem Slowinzischen Nationalpark. Er bietet Sand satt. Kilometerlang ziehen sich die Strände an der Küste entlang. Der Badeort Łeba gilt als Eingangstor zum Nationalpark und zu seiner bekanntesten Attraktion: Mit 42 Metern Höhe wälzt sich die Wanderdüne Łaçka Góra über die Landschaft. Pro Jahr schafft sie rund zehn Meter und begräbt alles, was sich ihr auf dem Weg nach Osten in den Weg stellt. Dieses gigantische Meer aus Sand, nicht zufällig »Polnische Sahara« genannt, lässt sich gut auf Wanderwegen erkunden.

      Auf der weiteren Reise wartet nahezu jeder Ort mit einem eigenen Sandstrand auf. Die beste Verbindung zwischen Natur und Stadt gelingt Danzigs Nachbarstadt Sopot. Vor dem Zweiten Weltkrieg war es unter dem Namen Zoppot als mondänes Seebad bekannt, und nach Jahrzehnten des Niedergangs präsentiert es sich heute wieder wie aus dem Ei gepellt. Vom Pflaster der Fußgängerzone bis zum Sand der Ostsee ist es ein einziger Schritt.

      Wer in der Region über Sand spricht, kommt nicht an der Halbinsel Hel vorbei. Ihre Form erinnert an eine Sichel, und an ihrer schmalsten Stelle misst die 34 Kilometer lange Landzunge gerade einmal 200 Meter. In einer nicht absehbaren Zukunft wird das Meer dort den Sand abtragen und an einem anderen Ort wieder anlagern. Bis dahin bleibt jedoch genügend Zeit, sich den Badefreuden hinzugeben. An der Nordseite sind die Wellen kälter und rauer als im geschützten Süden an der Danziger Bucht.

image

       Einmalig schön geht die Sonne über der Sandlandschaft des Slowinzischen Nationalparks unter.

       TOP image ERLEBNIS

      image BEI KOPERNIKUS IN FROMBORK

      Obwohl der berühmteste Einwohner der Stadt spottete, dass es sich bei Frombork um den »hintersten Winkel der Welt« handele, hat Frauenburg, wie es bis 1945 hieß, einiges zu bieten. Über den Häusern trutzt der gotische Dom, der 1388 seiner Bestimmung übergeben wurde und mit seiner Länge von fast 100 Metern viel zu groß für die Stadt am Frischen Haff wirkt. Ergänzt wurde das Gotteshaus im Jahrhundert darauf durch eine Burg und einen wuchtigen Glockenturm. Die Grenze zum russischen Kaliningrad oder Königsberg ist zum Greifen nah, und der Blick von oben offenbart die Lage am Rand von Polen. Dass sich Neugierige bis hierhin verirren, ist in erster Linie Nikolaus Kopernikus zu verdanken, der hier von 1513 bis 1543 als Domherr arbeitete. Er war es, der den damals revolutionären Gedanken hatte, dass nicht die Erde Mittelpunkt des Universums sein kann, sondern sich die Planeten um die Sonne drehen. Ihm zu Ehren wurde im Nordwestturm ein Zimmer wie zu seinen Lebzeiten eingerichtet.

       WEITERE INFORMATIONEN

       www.polen.travel.de

       www.ostsee-urlaub-polen.de

image

       Frombork