Leyendecker. Thomas Stange. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Thomas Stange
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783847630111
Скачать книгу
hinkend, mal als Mitfahrer auf einem Ochsenkarren, einmal sogar auf einem Pferdefuhrwerk. Die Nächte verbrachte er im Obdach von Bauern, die ihm als Gegenwert für eine gefegte Hofreite oder einige gestapelte Heuballen einen Platz im Stroh offerierten. Drei Tagesreisen hatte es so gebraucht, bis er in Mainz schließlich anlangte. Sich bis zur Kommandantur durchzufragen, bereitete Leyendecker wenig Schwierigkeiten. Dann hieß es warten, warten, warten, bis die Schar der vor dem Kontor des zuständigen Beamten wartenden Antragsteller zusammen geschmolzen war und die Reihe an ihn kam. Da stand er, klein und unscheinbar, der hohe Beamte, der über Wohl und Wehe von Leyendeckers Zukunft zu entscheiden hatte, vor einem Ehrfurcht einflößenden Schreibpult, welches für Leyendecker in diesem Moment zum Sinn und Ziel allen beruflichen Trachtens wurde. Es war ein Sinnbild für Macht und Einfluss - und genau das wollte Leyendecker auch haben, eines Tages....

      Doch damals, 1798, hielten die Franzosen das linksrheinische Volk in fester Hand; die Zeichen für einen kleinen Schuster standen nicht günstig.

      Zuerst hatte sich alles recht wohl angelassen. Leyendecker hatte sein Handwerk gut gelernt und konnte sich in seinem Gewerbe einen Namen machen, der weit über die Grenzen seines Dorfes hinaus ging. Schuhe von Leyendecker sind gut, hieß es. Schuhe von Leyendecker sind bequem, sagten die Leute. Schuhe von Leyendecker halten lange, meinten die meisten. Schuhe von Leyendecker sind zu teuer, sagten, Gott sei’s gedankt, anfangs nur wenige. Und so verdiente Leyendecker Geld. Nicht sehr viel, aber zum Leben reichte es aus und sparen ließ sich sogar auch etwas. Und der Tag kam, an dem aus Leyendeckers Traum Wirklichkeit wurde, der Tag, an dem er dem Schreiner des Dorfes ein Schreibpult in Auftrag gab, an dem er von nun an seine Briefe schreiben, seine Einnahmen verzeichnen wollte.....

      Bereits kurze Zeit später jedoch zerbrach der Traum an der Wirklichkeit. Der Druck der Besatzer wurde immer unerträglicher, stürzte besonders die Landbevölkerung in Hunger und Armut. Zuerst wurde die Anzahl der Schuhe, die Leyendecker in Auftrag nehmen konnte, weniger und weniger. Dann nahmen die Reparaturen ab, blieben schließlich ganz aus. Das Schreibpult stand verwaist, Staub sammelte sich auf dem schönen Holz. Leyendecker begann, sich nach Zusatzarbeit umzusehen. Doch die war rar und von Vielen begehrt.

      Schließlich kam der Tag im kalten Frühjahr des Jahres 1799, an dem Leyendecker erkannte, dass er mit einem halben Laib Brot und einem schmalen Stück Speck nicht würde überleben können. Nach kurzer Überlegung spaltete seine Axt das Schreibpult in Späne für ein letztes Feuer im Kamin, eine letzte warme Nacht. Mit dem Schreibpult gingen auch Leyendeckers Träume in Flammen, Rauch und Ruß auf. Am nächsten Morgen, als das Kaminfeuer herunter gebrannt war, machte er sich auf den Weg, einen Sack mit den wichtigsten Werkzeugen und seinen letzten Vorräten auf dem Rücken...

      7. Kapitel

      So hatte Leyendecker der Ortsansässigkeit Lebewohl sagen müssen und sich trotz seines seit seiner Kindheit lädierten Beins auf Wanderschaft durch den Hunsrück begeben. Wenn es zwar in seinem Heimatdorf kein Auskommen für einen Schuhmacher mehr gäbe, so dann vielleicht doch für einen reisenden Schuster in irgendeiner anderen Ortschaft. Schuhe gingen kaputt. Das war schon immer so. Wenn er seine Arbeit nur billig genug feilbieten würde, würden sich schon Leute finden, die um ein paar Kreuzer bereit wären, ihre Schuhe bei ihm reparieren zu lassen.

      Doch auch diese Zuversicht war ihm Tag für Tag ein kleines Stück genommen worden. Die nächstliegenden Dörfer waren Leyendecker bekannt und er wiederum war den Leuten dort bekannt. Gleich in der ersten Ortschaft, in die er kam, wartete Arbeit auf ihn, denn einen ansässigen Schuster gab es dort nicht. Der Schuster ist da! Mit diesem Ausruf wanderte Leyendecker kreuz und quer durchs Dorf und siehe, er zeitigte Erfolg. Sein guter Leumund und der niedrige Lohn, den er jetzt für seine Leistung beanspruchte, brachten ihm fünf Paar Schuhe, die es zu reparieren galt. Leyendecker war’s zufrieden. In der Scheune eines Bauern nahm er Unterkunft, packte sein Werkzeug aus und begann trotz klammer Kälte seine Tätigkeit. Gleich sein erster Auftrag bereitete ihn einiges Kopfzerbrechen. Einen Schuh galt es wieder zusammen zu flicken, der eigentlich nicht mehr zusammen zu flicken war. Flickschuster, ging Leyendecker durch den Kopf, aus dir ist ein Flickschuster geworden, als er die gequälte Fußbekleidung mehr schlecht als recht wieder in Form gebracht hatte.

      Der erste Nachmittag und Abend war darüber vergangen. Der Bauer bot Leyendecker als Gegenleistung für ein paar Kreuzer eine kleine Kammer zur Nachtruhe an. Als er sich, in eine alte Pferdedecke gehüllt, auf der strohgepolsterten Pritsche ausstreckte und langsam in Schlaf versank, fühlte er eine unbestimmte Zufriedenheit in sich.

      Der nächste Morgen sah ihn zeitig bei seiner Arbeit. Drei schwierige Reparaturen schaffte er an diesem Tage. Drei Aufträge heute, einer am Vortag, ergaben vier. Neues war nicht mehr hinzu gekommen, blieb also noch ein Auftrag, machte Leyendecker seine einfache Rechnung auf. Und dabei hatte er noch lange nicht einen Gulden verdient. Als er an diesem Abend einschlief, war die unbestimmte Zufriedenheit des Vorabends konkreten Sorgen gewichen.

      Die letzte Reparatur erledigte er in den frühen Vormittagsstunden des nächsten Tages. Dann packte er wieder sein Bündel zusammen, erstand bei dem Bauern noch ein paar Vorräte und zog weiter.

      Der Schuster ist da! Das nächste Dorf, in das er kam, hielt drei kaputte Paar Schuh für Leyendecker bereit. Drei Paar Schuh bedeuteten anderthalb Tage Aufenthalt bei magerem Verdienst. Ein Arbeitsplatz im Freien, unter dem Dach eines offenen Heuschobers. Ein Nachtquartier im Stroh. Kurzer, unruhiger, ob des strengen Frosts oftmals unterbrochener Schlaf. Eine unwürdige Unterkunft, für die der Bauer, dem sie gehörte, auch noch Entlohnung haben wollte. Leyendecker konnte sich leicht ausrechnen, wie lange es noch dauern mochte, bis die Kosten für seine Unterkunft und Verpflegung seine Einkünfte übersteigen würden.

      So zog Leyendecker weiter, von Ortschaft zu Ortschaft.

      Der Schuster ist da!

      Hier gibt’s schon einen Schuster! hörte er ein ums andere Mal. Einmal wurde er sogar vom Schuster höchstpersönlich zum Dorf hinaus gejagt.

      Und Leyendecker zog weiter. Seine Kleidung war ob des wanderhaften Lebens nicht unbeschadet geblieben und wand sich fadenscheinig um seinen abgemagerten Körper. Zudem hatte die Kälte sich längst in seinem Inneren festgesetzt. Sie machte Leyendeckers Gedanken träge und sich in seinem lädierten Bein immer schmerzhafter bemerkbar.

      Kälte, Hunger, Schmerzen: jedes für sich ist aushaltbar, ertragbar, dachte Leyendecker im Stillen. Aber zusammen können sie einen Mann zermürben, ihm alles rauben, was ihn am Leben erhält. Zusammen sind sie tödlich. Wenn es doch bloß wärmer werden wollte. Mit der Wärme kommt auch wieder die Zuversicht.

      Die Zuversicht... die Zuversicht...

      Und dann kam der Moment...

      Der Moment, an dem Leyendecker zum ersten Mal seine Hand einem des Wegs kommenden Händler entgegenstreckte und um ein Almosen bat, hat sich so tief in seine Erinnerung eingegraben, dass er ihn in diesem Leben nicht mehr vergessen wird. Irgendwann benannte er die Zeit nicht mehr mit Tagesnamen, zählte sie nicht mehr nach Wochen. Heute ist der Tag, an dem du vor fünf Tagen zuletzt Arbeit hattest. Heute ist der Tag, an dem du vor zwei Tagen zuletzt gegessen hast. So hieß es jetzt bei ihm. Heute ist der Tag, an dem etwas geschehen muss, sonst stirbst du.

      Dann stand plötzlich das Fuhrwerk vor ihm, beladen mit allen möglichen Waren. Ein reisender Händler mit zwei Fuhrknechten als Bedeckung. Leyendecker sprach sie an. Hatten sie Arbeit für ihn? Nein, sie hatten keine Arbeit für ihn. Leyendecker hielt einen Moment inne. Wenn einem nichts mehr geblieben ist, bleibt einem nur noch der Lebenswille. Der Lebenswille stirbt zuletzt.

      Habt Ihr ein Stück Brot für mich? Nur ein kleines. Ich verhungere sonst.

      War sich Leyendecker darüber bewusst, was er sagte? Sprach er selbst oder sprach vielmehr die Not in ihm? Wie hatte es nur dazu kommen können? Was war aus ihm geworden?

      Ein solcher Moment ist das Ende allen Hoffens, das Ende aller Wünsche, das Ende allen Stolzes. Doch war dieses Ende gleichsam nur der Anfang der Demütigung. Der Händler hatte einen Moment gezaudert, sich dann jedoch von seinem Kutschbock herab gelassen, unter seinen Waren nach der Proviantkiste gekramt, schließlich einen mageren,