Der Mann in der eisernen Maske. Alexandre Dumas d.Ä.. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Alexandre Dumas d.Ä.
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783754168325
Скачать книгу
dem wahrscheinlichen Datum deiner Geburt, mit einem Wort, seit der Zeit, die dich interessiert.

      "Sprich weiter." Und der junge Mann nahm seine ernste und aufmerksame Haltung wieder auf.

      "Weißt du, wer der Sohn von Heinrich IV. war?"

      "Zumindest weiß ich, wer sein Nachfolger war."

      "Wie?"

      "Durch eine Münze von 1610, die das Bildnis Heinrichs IV. trägt, und eine weitere von 1612, die das von Ludwig XIII. Da nur zwei Jahre zwischen den beiden Daten lagen, nahm ich an, dass Ludwig der Nachfolger Heinrichs war."

      "Dann", sagte Aramis, "weißt du, dass der letzte regierende Monarch Ludwig XIII. war?"

      "Das weiß ich", antwortete der Junge und wurde leicht rot.

      "Nun, er war ein Prinz voller edler Ideen und großer Projekte, die leider durch die Schwierigkeiten der Zeit und den schrecklichen Kampf, den sein Minister Richelieu gegen die großen Adligen Frankreichs führen musste, immer wieder zurückgestellt wurden. Der König selbst war von schwacher Natur und starb jung und unglücklich."

      "Das weiß ich."

      "Er war schon lange besorgt, einen Erben zu haben; eine Sorge, die schwer auf Fürsten lastet, die mehr als nur ein Versprechen hinterlassen wollen, dass ihre besten Gedanken und Werke fortgeführt werden."

      "Ist der König also kinderlos gestorben?", fragte der Gefangene lächelnd.

      "Nein, aber er war lange kinderlos und dachte lange Zeit, dass er der letzte seines Geschlechts sein würde. Dieser Gedanke hatte ihn in den Abgrund der Verzweiflung gestürzt, als plötzlich seine Frau, Anna von Österreich..."

      Der Gefangene zitterte.

      "Wusstest du", sagte Aramis, "dass die Frau von Ludwig XIII. den Namen Anna von Österreich trug?"

      "Fahr fort", sagte der junge Mann, ohne die Frage zu beantworten.

      "Als plötzlich", fuhr Aramis fort, "die Königin ein interessantes Ereignis ankündigte. Die Freude über diese Nachricht war groß und alle beteten für ihre glückliche Geburt. Am 5. September 1638 brachte sie einen Sohn zur Welt."

      Aramis schaute seinen Gefährten an und glaubte zu sehen, wie er blass wurde. "Du wirst gleich einen Bericht hören", sagte Aramis, "den heute nur noch wenige wahrhaben wollen, denn er bezieht sich auf ein Geheimnis, das sie mit den Toten begraben glaubten, begraben in den Abgründen des Beichtstuhls."

      "Und du willst mir dieses Geheimnis verraten?", unterbrach ihn der Junge.

      "Oh!", sagte Aramis mit unmissverständlichem Nachdruck, "ich weiß nicht, ob ich dieses Geheimnis riskieren sollte, indem ich es jemandem anvertraue, der nicht den Wunsch hat, die Bastille zu verlassen."

      "Ich höre Euch, Monsieur."

      "Die Königin brachte also einen Sohn zur Welt. Doch während sich der Hof über dieses Ereignis freute, der König das Neugeborene dem Adel und dem Volk zeigte und sich fröhlich zu Tisch setzte, um das Ereignis zu feiern, wurde die Königin, die allein in ihrem Zimmer war, erneut krank und gebar einen zweiten Sohn."

      "Oh!", sagte der Gefangene und verriet, dass er mit den Angelegenheiten besser vertraut war, als er zugegeben hatte, "Ich dachte, dass Monsieur nur geboren wurde..."

      Aramis hob den Finger: "Erlaube mir, fortzufahren", sagte er.

      Der Gefangene seufzte ungeduldig und hielt inne.

      "Ja", sagte Aramis, "die Königin hatte einen zweiten Sohn, den Dame Perronnette, die Hebamme, in die Arme nahm."

      "Dame Perronnette!", murmelte der junge Mann.

      "Sie liefen sofort in den Festsaal und flüsterten dem König zu, was geschehen war; er stand auf und verließ die Tafel. Doch dieses Mal war es nicht mehr Freude, die sein Gesicht ausdrückte, sondern etwas, das dem Schrecken ähnelte. Die Geburt der Zwillinge hatte die Freude, die die Geburt eines einzigen Sohnes ausgelöst hatte, in Bitterkeit verwandelt, denn in Frankreich (was du sicher nicht weißt) ist der älteste Sohn des Königs der Nachfolger seines Vaters."

      "Das weiß ich."

      "Und die Ärzte und Juristen behaupten, dass es einen Grund gibt, daran zu zweifeln, ob der Sohn, der zuerst erscheint, nach dem Gesetz des Himmels und der Natur der ältere ist."

      Der Gefangene stieß einen erstickten Schrei aus und wurde weißer als die Decke, unter der er sich versteckt hatte.

      "Jetzt verstehst du", fuhr Aramis fort, "dass der König, der sich so gerne in einem wiederfand, wegen zwei verzweifelt war, weil er fürchtete, der zweite Sohn könnte dem ersten den Anspruch auf den Rang streitig machen, der erst zwei Stunden zuvor anerkannt worden war, und so könnte dieser zweite Sohn, der sich auf Parteiinteressen und Launen stützt, eines Tages Zwietracht säen und einen Bürgerkrieg im ganzen Königreich auslösen und damit genau die Dynastie zerstören, die er eigentlich hätte stärken sollen."

      "Oh, ich verstehe! Ich verstehe!", murmelte der junge Mann.

      "Nun", fuhr Aramis fort, "das ist es, was sie erzählen, was sie erklären; das ist der Grund, warum einer der beiden Söhne der Königin, der auf schändliche Weise von seinem Bruder getrennt wurde, auf schändliche Weise beschlagnahmt wurde und in tiefster Dunkelheit begraben liegt; das ist der Grund, warum dieser zweite Sohn verschwunden ist, und zwar so vollständig, dass keine Seele in Frankreich, außer seiner Mutter, von seiner Existenz weiß."

      "Ja! Seine Mutter, die ihn verstoßen hat", rief der Gefangene verzweifelt.

      "Abgesehen von", fuhr Aramis fort, "der Dame im schwarzen Kleid; und schließlich, abgesehen von..."

      "Abgesehen von dir selbst, nicht wahr? Du, der du kommst und all das erzählst; du, der du in meiner Seele Neugier, Hass, Ehrgeiz und vielleicht sogar den Durst nach Rache weckst; außer dir, Monsieur, der du, wenn du der Mann bist, den ich erwarte, auf den sich die Nachricht bezieht, die ich erhalten habe, kurz gesagt, den der Himmel mir schicken sollte, über dich verfügen musst-"

      "Was?", fragte Aramis.

      "Ein Porträt des Königs, Ludwig XIV., der in diesem Moment auf dem Thron von Frankreich regiert."

      "Hier ist das Porträt", antwortete der Bischof und reichte dem Gefangenen eine Emaille-Miniatur, auf der Ludwig lebensecht und mit erhabener Miene abgebildet war. Der Gefangene griff begierig nach dem Porträt und betrachtete es mit verschlungenen Augen.

      "Und nun, Monseigneur", sagte Aramis, "hier ist ein Spiegel." Aramis ließ dem Gefangenen Zeit, sich zu besinnen.

      "So hoch!", murmelte der junge Mann und verglich eifrig das Bildnis von Ludwig mit seinem eigenen Antlitz, das sich im Glas spiegelte.

      "Was hältst du davon?", fragte Aramis schließlich.

      "Ich glaube, dass ich verloren bin", antwortete der Gefangene, "der König wird mich niemals freilassen."

      "Und ich will wissen", fügte der Bischof hinzu und blickte den Gefangenen eindringlich an, "wer von den beiden der König ist: der, den die Miniatur darstellt, oder der, den das Glas widerspiegelt?"

      "Der König, Monsieur", antwortete der junge Mann traurig, "ist derjenige, der auf dem Thron sitzt und nicht im Gefängnis ist. Königtum bedeutet Macht, und du siehst ja, wie machtlos ich bin."

      "Monseigneur", antwortete Aramis mit einem Respekt, den er bisher noch nicht gezeigt hatte, "der König, hört mir zu, wird, wenn ihr es wünscht, derjenige sein, der seinen Kerker verlässt, um sich auf dem Thron zu halten, auf den ihn seine Freunde setzen werden."

      "Führt mich nicht in Versuchung, Monsieur", unterbrach ihn der Gefangene verbittert.

      "Seid nicht schwach, Monsieur", beharrte Aramis, "ich habe euch alle Beweise für eure Geburt vorgelegt; schaut sie euch an und überzeugt euch davon, dass ihr ein Königssohn seid; wir müssen handeln."

      "Nein, nein, das ist unmöglich."