Der Mann in der eisernen Maske. Alexandre Dumas d.Ä.. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Alexandre Dumas d.Ä.
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783754168325
Скачать книгу
das Schicksal deines Geschlechts, dass die vom Thron ausgeschlossenen Brüder immer Prinzen ohne Mut und Ehrlichkeit sind, wie dein Onkel Gaston d'Orleans, der sich zehnmal gegen seinen Bruder Ludwig XIII. verschworen hat."

      "Was!", rief der Prinz erstaunt, "mein Onkel Gaston hat sich gegen seinen Bruder verschworen, um ihn zu entthronen?"

      "Ganz genau, Monseigneur, aus keinem anderen Grund. Ich sage dir die Wahrheit."

      "Und er hatte Freunde - treue Freunde?"

      "Genauso wie ich es für dich bin."

      "Und was hat er dann getan?" "Er hat versagt!"

      "Er hat versagt, das gebe ich zu, aber es war immer sein eigenes Verschulden, und um seine Freiheit zu erkaufen - nicht sein Leben, denn das Leben des Bruders des Königs ist heilig und unantastbar -, sondern das Leben all seiner Freunde, einen nach dem anderen. Und so ist er heute ein Schandfleck in der Geschichte und wird von hundert adligen Familien in diesem Königreich verachtet."

      "Ich verstehe, Monsieur; entweder durch Schwäche oder durch Verrat hat mein Onkel seine Freunde getötet."

      "Aus Schwäche, was bei Prinzen immer Verrat ist."

      "Und kann ein Mann nicht auch aus Unfähigkeit und Unwissenheit scheitern? Hältst du es wirklich für möglich, dass ein armer Gefangener wie ich, der nicht nur fern vom Hof, sondern sogar von der Welt aufgewachsen ist, seinen Freunden helfen kann, wenn sie versuchen, ihm zu dienen?" Als Aramis gerade antworten wollte, rief der junge Mann plötzlich mit einer Heftigkeit, die sein Temperament verriet: "Wir sprechen von Freunden; aber wie kann ich Freunde haben - ich, den niemand kennt und der weder Freiheit, Geld noch Einfluss hat, um welche zu gewinnen?"

      "Ich glaube, ich hatte die Ehre, mich Eurer königlichen Hoheit anzubieten."

      "Oh, nennt mich nicht so, Monsieur; das ist entweder Verrat oder Grausamkeit. Lasst mich nicht an etwas denken, das jenseits dieser Gefängnismauern liegt, die mich so grausam einsperren; lasst mich wieder lieben, oder zumindest meine Sklaverei und meine Dunkelheit akzeptieren."

      "Monseigneur, Monseigneur, wenn du noch einmal diese verzweifelten Worte sprichst, wenn du nach dem Beweis deiner hohen Geburt immer noch arm an Leib und Seele bist, werde ich deinem Wunsch nachkommen, ich werde abreisen und für immer dem Dienst eines Herrn entsagen, dem ich so gerne meine Hilfe und mein Leben widmen wollte!"

      "Monsieur", rief der Prinz, "wäre es nicht besser gewesen, du hättest, bevor du mir alles erzählt hast, darüber nachgedacht, dass du mir für immer das Herz gebrochen hast?"

      "Und das will ich auch tun, Monseigneur."

      "Mit mir über Macht, Größe und Augen zu reden und von Thronen zu schwärmen! Ist ein Gefängnis der richtige Ort dafür? Du willst mich an die Pracht glauben lassen, und wir liegen verloren in der Nacht; du prahlst mit dem Ruhm, und wir ersticken unsere Worte in den Vorhängen dieses elenden Bettes; du gibst mir Einblicke in die absolute Macht, während ich die Schritte des allwissenden Kerkermeisters im Korridor höre - diesen Schritt, der dich doch mehr erzittern lässt als mich. Um mich etwas weniger ungläubig zu machen, befreie mich aus der Bastille; lass mich die frische Luft atmen; gib mir meine Sporen und mein treues Schwert, dann werden wir anfangen, uns zu verstehen."

      "Es ist genau meine Absicht, dir das alles zu geben, Monseigneur, und noch mehr; nur, willst du das?"

      "Ein Wort noch", sagte der Fürst. "Ich weiß, dass es auf jeder Galerie Wachen gibt, Riegel an jeder Tür, Kanonen und Soldaten an jeder Schranke. Wie willst du die Wachen überwinden und die Kanonen aufspießen? Wie willst du die Riegel und Stangen durchbrechen?"

      "Monseigneur, woher hast du den Zettel, der meine Ankunft ankündigt?"

      "Man kann einen Kerkermeister für so etwas wie einen Zettel bestechen."

      "Wenn wir einen Wärter bestechen können, können wir zehn bestechen."

      "Nun, ich gebe zu, dass es vielleicht möglich ist, einen armen Gefangenen aus der Bastille zu befreien; möglich, ihn so zu verstecken, dass die Leute des Königs ihn nicht wieder einfangen können; möglich, den Unglücklichen in einem unbekannten Versteck auf geeignete Weise zu unterstützen."

      "Monseigneur!", sagte Aramis und lächelte.

      "Ich gebe zu, dass derjenige, der so viel für mich tun würde, in meinen Augen mehr als sterblich wäre; aber da du mir sagst, dass ich ein Prinz und Bruder des Königs bin, wie kannst du mir den Rang und die Macht zurückgeben, die mir meine Mutter und mein Bruder genommen haben? Und da ich dafür ein Leben voller Krieg und Hass führen muss, wie kannst du mich in diesen Kämpfen siegen lassen und mich für meine Feinde unverwundbar machen? Monsieur, denkt über all das nach. Versetzt mich morgen in eine dunkle Höhle am Fuße eines Berges, gebt mir das Vergnügen, in Freiheit die Geräusche des Flusses, der Ebene und des Tals zu hören, in Freiheit die Sonne des blauen Himmels oder den stürmischen Himmel zu sehen, und es ist genug. Versprich mir nicht mehr als das, denn mehr kannst du in der Tat nicht geben, und es wäre ein Verbrechen, mich zu betrügen, da du dich mein Freund nennst."

      Aramis wartete schweigend. "Monseigneur", fuhr er fort, nachdem er einen Moment nachgedacht hatte, "ich bewundere die Entschlossenheit und den gesunden Menschenverstand, die deinen Worten zugrunde liegen; ich bin froh, dass ich die Gedanken meines Monarchen entdeckt habe."

      "Noch mal, noch mal! Oh Gott, um Himmels willen", rief der Prinz und presste seine eisigen Hände auf seine klamme Stirn, "spiel nicht mit mir! Ich muss kein König sein, um der glücklichste aller Menschen zu sein.

      "Aber ich, Monseigneur, wünsche mir, dass du ein König wirst, zum Wohle der Menschheit."

      "Ah!", sagte der Prinz mit neuem Misstrauen, das durch dieses Wort hervorgerufen wurde, "ah! was hat denn die Menschheit meinem Bruder vorzuwerfen?"

      "Ich vergaß zu sagen, Monseigneur, dass Ihr, wenn Ihr mir erlaubt, Euch zu führen, und wenn Ihr einwilligt, der mächtigste Monarch der Christenheit zu werden, die Interessen aller Freunde, die ich für den Erfolg Eurer Sache einsetze, gefördert haben werdet, und diese Freunde sind zahlreich."

      "Zahlreich?"

      "Weniger zahlreich als mächtig, Monseigneur."

      "Erkläre dich."

      "Das ist unmöglich; ich werde es erklären, das schwöre ich vor dem Himmel, an dem Tag, an dem ich dich auf dem Thron von Frankreich sitzen sehe."

      "Aber mein Bruder?"

      "Du wirst über sein Schicksal entscheiden. Hast du Mitleid mit ihm?"

      "Er, der mich in einem Kerker verrotten lässt? Nein, nein. Für ihn habe ich kein Mitleid!"

      "Umso besser."

      "Er hätte selbst in dieses Gefängnis kommen, mich bei der Hand nehmen und sagen können: "Mein Bruder, der Himmel hat uns geschaffen, um uns zu lieben und nicht, um miteinander zu streiten. Ich komme zu dir. Ein barbarisches Vorurteil hat dich dazu verurteilt, deine Tage in der Finsternis zu verbringen, weit weg von den Menschen, beraubt von jeder Freude. Ich werde dich dazu bringen, dich neben mich zu setzen; ich werde dir das Schwert unseres Vaters um die Taille schnallen. Wirst du diese Versöhnung ausnutzen, um mich niederzuschlagen oder zurückzuhalten? Wirst du das Schwert benutzen, um mein Blut zu vergießen?" "Oh, niemals", hätte ich ihm geantwortet, "ich betrachte dich als meinen Beschützer, ich werde dich als meinen Herrn respektieren. Du gibst mir weit mehr, als der Himmel mir gegeben hat; denn durch dich besitze ich die Freiheit und das Privileg, in dieser Welt zu lieben und geliebt zu werden."

      "Und du hättest dein Wort gehalten, Monseigneur?"

      "Bei meinem Leben! Aber jetzt, wo ich Schuldige zu bestrafen habe..."

      "Auf welche Weise, Monseigneur?"

      "Was sagst du zu der Ähnlichkeit, die der Himmel mir mit meinem Bruder gegeben hat?"

      "Ich sage, dass in dieser Ähnlichkeit eine Weisung der Vorsehung liegt, die der König hätte beherzigen sollen. Ich sage, dass deine Mutter ein