Der Mann in der eisernen Maske. Alexandre Dumas d.Ä.. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Alexandre Dumas d.Ä.
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783754168325
Скачать книгу
Fleisch vereint hat, und ich schließe daraus, dass das Ziel der Bestrafung nur die Wiederherstellung des Gleichgewichts sein kann.

      "Damit meinst du..."

      "Dass, wenn ich dich wieder auf den Thron deines Bruders setze, er deinen Platz im Gefängnis einnehmen wird."

      "Ach! Im Gefängnis gibt es so unendlich viel Leid, vor allem für jemanden, der so tief aus dem Kelch des Genusses getrunken hat."

      "Eure königliche Hoheit wird immer frei sein, so zu handeln, wie Ihr es wünscht; und wenn es Euch gut erscheint, werdet Ihr nach der Bestrafung die Möglichkeit haben, zu begnadigen."

      "Gut. Und nun, wissen Sie etwas, Monsieur?"

      "Sagt es mir, mein Fürst."

      "Ich will nichts mehr von dir hören, bis ich die Bastille verlassen habe."

      "Ich wollte Eurer Hoheit gerade sagen, dass ich nur das Vergnügen haben werde, Euch wiederzusehen."

      "Und wann?"

      "An dem Tag, an dem mein Prinz diese düsteren Mauern verlässt."

      "Himmel! Wie willst du mich davon in Kenntnis setzen?"

      "Indem ich selbst komme, um dich zu holen."

      "Du selbst?"

      "Mein Prinz, verlasse diese Kammer nur mit mir, oder wenn du in meiner Abwesenheit dazu gezwungen bist, denke daran, dass ich nichts damit zu tun habe."

      "Und ich soll also niemandem außer dir etwas davon erzählen?"

      "Nur zu mir." Aramis verbeugte sich tief. Der Fürst reichte ihm die Hand.

      "Monsieur", sagte er in einem Ton, der aus seinem Herzen kam, "noch ein Wort, mein letztes. Wenn Ihr mich vernichten wollt, wenn Ihr nur ein Werkzeug in den Händen meiner Feinde seid, wenn aus unserem Gespräch, in dem Ihr die Tiefen meines Geistes ausgelotet habt, etwas Schlimmeres als die Gefangenschaft resultiert, das heißt, wenn mir der Tod widerfährt, so nehmt dennoch meinen Segen an, denn dann habt Ihr meine Mühen beendet und mich von dem quälenden Fieber befreit, das mich seit acht langen, müden Jahren plagt."

      "Monseigneur, wartet die Ergebnisse ab, bevor ihr mich verurteilt", sagte Aramis.

      "Ich sage, dass ich dich in diesem Fall segne und dir verzeihe. Wenn du hingegen gekommen bist, um mir die Position im Sonnenschein des Glücks und des Ruhmes wiederzugeben, zu der mich der Himmel bestimmt hat; wenn ich durch dich in der Lage bin, im Gedächtnis der Menschen weiterzuleben und meinem Volk durch Heldentaten oder solide Wohltaten Glanz zu verleihen; wenn ich mich mit Hilfe deiner großzügigen Hand aus den Tiefen meines derzeitigen Kummers auf die Höhe der Ehre erhebe, dann werde ich dir, dem ich mit Segenswünschen danke, die Hälfte meiner Macht und meines Ruhmes anbieten: Doch du würdest nur zum Teil entschädigt werden, und dein Anteil müsste immer unvollständig bleiben, da ich das Glück, das ich durch deine Hände empfangen habe, nicht mit dir teilen könnte. "

      "Monseigneur", antwortete Aramis, gerührt von der Blässe und Aufregung des jungen Mannes, "die Noblesse deines Herzens erfüllt mich mit Freude und Bewunderung. Nicht du wirst mir zu danken haben, sondern die Nation, die du glücklich machen wirst, und die Nachkommen, deren Namen du ruhmreich machen wirst. Ja, ich werde dir in der Tat mehr als das Leben geschenkt haben, ich werde dir Unsterblichkeit gegeben haben."

      Der Fürst reichte Aramis seine Hand, der auf sein Knie sank und sie küsste.

      "Das ist der erste Akt der Ehrerbietung für unseren zukünftigen König", sagte er. "Wenn ich dich wiedersehe, werde ich sagen: 'Guten Tag, Sire.'"

      "Bis dahin", sagte der junge Mann und drückte seine blassen und erschöpften Finger auf sein Herz, "bis dahin, keine Träume mehr, keine Belastung mehr für mein Leben - mein Herz würde brechen! Oh, Monsieur, wie klein ist mein Gefängnis, wie niedrig das Fenster, wie eng die Türen! Wenn ich mir vorstelle, dass so viel Stolz, Pracht und Glück hier eindringen und bleiben können!"

      "Eure königliche Hoheit macht mich stolz", sagte Aramis, "da du annimmst, dass ich es bin, der das alles gebracht hat." Und schon klopfte er an die Tür. Der Kerkermeister kam, um sie zusammen mit Baisemeaux zu öffnen, der, von Angst und Unbehagen zerfressen, an der Tür zu lauschen begann. Glücklicherweise hatte keiner der beiden Redner vergessen, seine Stimme zu dämpfen, selbst bei den leidenschaftlichsten Ausbrüchen.

      "Was für ein Beichtvater", sagte der Gouverneur und zwang sich zu einem Lachen, "wer würde glauben, dass ein zwangsverpflichteter Einsiedler, ein Mann, der dem Tode nahe ist, so viele Verbrechen begangen haben könnte, von denen er schon so lange zu erzählen hat?"

      Aramis gab keine Antwort. Er war begierig, die Bastille zu verlassen, wo das Geheimnis, das ihn überwältigte, das Gewicht der Mauern zu verdoppeln schien. Sobald sie Baisemeaux' Quartier erreicht hatten, sagte Aramis: "Lasst uns zur Sache kommen, mein lieber Gouverneur.

      "Ach!", antwortete Baisemeaux.

      "Du musst mich um meine Quittung für hundertfünfzigtausend Livres bitten", sagte der Bischof.

      "Und um das erste Drittel der Summe zu bezahlen", fügte der arme Gouverneur seufzend hinzu und machte drei Schritte auf seinen eisernen Tresor zu.

      "Hier ist die Quittung", sagte Aramis.

      "Und hier ist das Geld", erwiderte Baisemeaux mit einem dreifachen Seufzer.

      "Der Befehl hat mich nur angewiesen, eine Quittung auszustellen; von der Entgegennahme des Geldes stand da nichts", erwiderte Aramis. "Adieu, Monsieur le governeur!"

      Und er ging und ließ Baisemeaux vor Freude und Überraschung über dieses königliche Geschenk, das der außerordentliche Beichtvater der Bastille so großzügig verteilt hatte, fast ersticken.

      Seit der Abreise von Athos nach Blois waren Porthos und D'Artagnan nur noch selten zusammen. Der eine war mit lästigen Aufgaben für den König beschäftigt, während der andere viele Möbel kaufte, die er auf sein Landgut bringen wollte und mit denen er hoffte, in seinen verschiedenen Residenzen etwas von dem höfischen Luxus einzurichten, den er in der Gesellschaft seiner Majestät in all seiner Pracht erlebt hatte. D'Artagnan, der immer treu war, dachte eines Morgens während einer Dienstpause an Porthos und war beunruhigt, weil er vierzehn Tage lang nichts von ihm gehört hatte, lenkte seine Schritte in Richtung seines Hotels und stürzte sich auf ihn, als er gerade aufstand. Der würdige Baron wirkte nachdenklich - ja, mehr als nachdenklich - und melancholisch. Er saß nur halb angezogen auf seinem Bett, ließ die Beine über den Rand baumeln und betrachtete die vielen Kleidungsstücke, die mit ihren Fransen, Spitzen, Stickereien und Schlitzen in den unterschiedlichsten Farben auf dem Boden verstreut waren. Porthos, traurig und nachdenklich wie La Fontaines Hase, bemerkte nicht, wie D'Artagnan eintrat. Außerdem wurde er in diesem Moment von Mouston verdeckt, dessen Körperfülle, die jederzeit ausreicht, um einen Mann vor dem anderen zu verbergen, durch einen scharlachroten Mantel, den der Intendant seinem Herrn an den Ärmeln hochhielt, damit er ihn besser sehen konnte, noch verstärkt wurde. D'Artagnan blieb auf der Schwelle stehen und sah den nachdenklichen Porthos an. Als der Anblick der unzähligen Kleidungsstücke, die auf dem Boden verstreut lagen, dem edlen Herrn mächtige Seufzer entlockte, hielt D'Artagnan es für an der Zeit, diesen düsteren Überlegungen ein Ende zu setzen, und hustete, um sich zu melden.

      "Ah!", rief Porthos aus, dessen Miene sich vor Freude aufhellte, "ah! ah! Hier ist D'Artagnan. Dann werde ich eine Idee haben!"

      Bei diesen Worten ging Mouston, der nicht wusste, was hinter ihm vor sich ging, aus dem Weg und lächelte den Freund seines Herrn freundlich an, der sich so von dem materiellen Hindernis befreit sah, das ihn daran gehindert hatte, D'Artagnan zu erreichen. Porthos ließ seine kräftigen Knie knacken, als er sich erhob, und durchquerte den Raum mit zwei Schritten, um seinem Freund gegenüberzustehen, den er mit einer Zuneigung an seine Brust drückte, die mit jedem Tag zuzunehmen