Der Mann in der eisernen Maske. Alexandre Dumas d.Ä.. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Alexandre Dumas d.Ä.
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783754168325
Скачать книгу
sein, dass sie ihm gegeben wurde. "Ich kenne Sie nicht, Monsieur", sagte er.

      "Oh, aber wenn ich könnte, würde ich Ihre Hand nehmen und sie küssen!"

      Der junge Mann schien Aramis die Hand geben zu wollen, aber das Leuchten in seinen Augen verblasste, und er zog seine Hand kalt und misstrauisch zurück. "Die Hand eines Gefangenen küssen", sagte er kopfschüttelnd, "zu welchem Zweck?"

      "Warum hast du mir gesagt", sagte Aramis, "dass du hier glücklich bist? Dass du nach nichts strebst? Mit einem Wort, warum hinderst du mich daran, meinerseits offen zu sein?"

      Das gleiche Licht leuchtete ein drittes Mal in den Augen des jungen Mannes auf, erlosch aber genauso wirkungslos wie zuvor.

      "Du misstraust mir", sagte Aramis.

      "Und warum sagen Sie das, Monsieur?"

      "Oh, aus einem ganz einfachen Grund: Wenn du weißt, was du wissen solltest, müsstest du jedem misstrauen."

      "Dann wundere dich nicht, dass ich misstrauisch bin, denn du verdächtigst mich, zu wissen, was ich nicht weiß."

      Aramis war beeindruckt von diesem energischen Widerstand. "Oh, Monseigneur, Ihr treibt mich zur Verzweiflung", sagte er und schlug mit der Faust auf den Sessel.

      "Und ich für meinen Teil verstehe Sie nicht, Monsieur."

      "Dann versuchen Sie doch, mich zu verstehen." Der Gefangene sah Aramis starr an.

      "Manchmal scheint es mir", sagte dieser, "als hätte ich den Mann vor mir, den ich suche, und dann..."

      "Und dann verschwindet dein Mann, nicht wahr?", sagte der Gefangene und lächelte. "Umso besser."

      Aramis erhob sich. "Gewiss", sagte er, "ich habe einem Mann, der mir so misstraut wie du, nichts weiter zu sagen."

      "Und ich, Monsieur", sagte der Gefangene im gleichen Ton, "habe einem Mann nichts zu sagen, der nicht versteht, dass ein Gefangener jedem gegenüber misstrauisch sein sollte."

      "Sogar gegenüber seinen alten Freunden", sagte Aramis. "Oh, Monseigneur, Ihr seid zu klug!"

      "Von meinen alten Freunden? Du bist einer meiner alten Freunde, du?"

      "Erinnert Ihr Euch nicht mehr", sagte Aramis, "dass Ihr einst in dem Dorf, in dem Ihr Eure ersten Jahre verbracht habt..."

      "Weißt du den Namen des Dorfes?", fragte der Gefangene.

      "Noisy-le-Sec, Monseigneur", antwortete Aramis mit fester Stimme.

      "Geh weiter", sagte der junge Mann mit unbeweglicher Miene.

      "Bleiben Sie, Monseigneur", sagte Aramis, "wenn Sie fest entschlossen sind, dieses Spiel fortzusetzen, sollten wir aufhören. Ich bin hier, um euch viele Dinge zu erzählen, das stimmt, aber ihr müsst mir zugestehen, dass ihr den Wunsch habt, sie zu erfahren. Bevor ich dir die wichtigen Dinge erzähle, die ich dir noch vorenthalte, solltest du mir versichern, dass ich ein wenig Ermutigung, wenn nicht sogar Offenheit brauche; ein wenig Sympathie, wenn nicht sogar Vertrauen. Aber du verschanzst dich in einem Vorwand, der mich lähmt. Nicht aus dem Grund, den du denkst; denn so unwissend du auch sein magst oder so gleichgültig, wie du vorgibst zu sein, du bist nichtsdestotrotz, was du bist, Monseigneur, und es gibt nichts - wohlgemerkt nichts -, was dich daran hindern könnte, so zu sein."

      "Ich verspreche dir", antwortete der Gefangene, "dich ohne Ungeduld anzuhören. Nur scheint es mir, dass ich das Recht habe, die Frage zu wiederholen, die ich bereits gestellt habe: "Wer bist du?"

      "Erinnerst du dich, dass du vor fünfzehn oder achtzehn Jahren in Noisy-le-Sec einen Kavalier gesehen hast, der von einer Dame in schwarzer Seide und mit flammenfarbenen Bändern im Haar begleitet wurde?"

      "Ja", sagte der junge Mann, "ich fragte einmal nach dem Namen dieses Kavaliers, und man sagte mir, er nenne sich Abbe d'Herblay. Ich war erstaunt, dass der Abbé so kriegerisch aussah, und sie antworteten, dass das nichts Besonderes sei, da er einer der Musketiere von Ludwig XIII. sei."

      "Nun", sagte Aramis, "dieser Musketier und Abbé, später Bischof von Vannes, ist jetzt dein Beichtvater."

      "Ich weiß es; ich habe dich erkannt."

      "Monseigneur, wenn Ihr das wisst, muss ich noch etwas hinzufügen, was Ihr nicht wisst: Wenn der König heute Abend von der Anwesenheit dieses Musketiers, dieses Abtes, dieses Bischofs, dieses Beichtvaters wüsste, würde er, der alles riskiert hat, um Euch zu besuchen, morgen das stählerne Glitzern des Henkersbeils in einem Kerker sehen, der düsterer und dunkler ist als der Eure."

      Während er diesen Worten mit Nachdruck lauschte, hatte sich der junge Mann auf seiner Couch erhoben und blickte Aramis nun immer eifriger an.

      Das Ergebnis seines Blicks war, dass er daraus eine gewisse Zuversicht zu schöpfen schien. "Ja", murmelte er, "ich erinnere mich genau. Die Frau, von der du sprichst, kam einmal mit dir und danach zweimal mit einem anderen." Er zögerte.

      "Mit einer anderen, die jeden Monat zu dir kam - nicht wahr, Monseigneur?"

      "Ja."

      "Weißt du, wer diese Dame war?"

      Das Licht schien aus den Augen des Gefangenen zu blitzen. "Ich weiß, dass sie eine der Hofdamen war", sagte er.

      "Du erinnerst dich gut an diese Dame, nicht wahr?"

      "Oh, mein Gedächtnis kann in diesem Punkt nicht sehr verwirrt sein", sagte der junge Gefangene. "Ich habe die Dame einmal mit einem etwa fünfundvierzigjährigen Herrn gesehen. Ich habe sie einmal mit dir gesehen und mit der schwarz gekleideten Dame. Seitdem habe ich sie zweimal mit der gleichen Person gesehen. Diese vier Personen, zusammen mit meinem Herrn, dem alten Perronnette, meinem Kerkermeister und dem Gefängnisdirektor, sind die einzigen, mit denen ich je gesprochen habe, und auch fast die einzigen, die ich je gesehen habe."

      "Dann warst du im Gefängnis?"

      "Wenn ich hier ein Gefangener bin, dann war ich relativ frei, wenn auch in einem sehr engen Sinne - ein Haus, das ich nie verlassen habe, ein Garten, der von Mauern umgeben war, über die ich nicht klettern konnte, das war mein Wohnsitz, aber das weißt du ja, weil du dort gewesen bist. Da ich daran gewöhnt war, innerhalb dieser Grenzen zu leben, wollte ich sie nie verlassen. Du wirst also verstehen, dass ich nichts mehr von der Welt gesehen habe und mir nichts mehr wichtig ist. Wenn du mir also etwas erzählst, musst du mir jeden einzelnen Punkt erklären.

      "Das werde ich tun", sagte Aramis und verbeugte sich, "denn das ist meine Pflicht, Monseigneur."

      "Nun, dann fang damit an, mir zu sagen, wer mein Lehrer war."

      "Ein würdiger und vor allem ehrenwerter Herr, Monseigneur; ein guter Führer für Körper und Geist. Hattest du jemals einen Grund, dich über ihn zu beschweren?"

      "Oh nein, ganz im Gegenteil. Aber dieser Herr hat mir oft erzählt, dass mein Vater und meine Mutter tot seien. Hat er mich getäuscht, oder hat er die Wahrheit gesagt?"

      "Er war gezwungen, die ihm erteilten Befehle zu befolgen."

      "Dann hat er gelogen?"

      "In einem Punkt. Dein Vater ist tot."

      "Und meine Mutter?"

      "Sie ist für dich gestorben."

      "Aber sie lebt doch für andere, oder nicht?"

      "Ja."

      "Und ich" (der junge Mann schaute Aramis scharf an) "bin gezwungen, in der Dunkelheit eines Gefängnisses zu leben?"

      "Leider! Ich fürchte ja."

      "Und das, weil meine Anwesenheit auf der Welt zur Enthüllung eines großen Geheimnisses führen würde?"

      "Gewiss, ein sehr großes Geheimnis."

      "Mein Feind muss wirklich sehr mächtig sein, um ein Kind, wie ich es damals war, in der Bastille einsperren zu können."

      "Das ist er."

      "Also