Der Mann in der eisernen Maske. Alexandre Dumas d.Ä.. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Alexandre Dumas d.Ä.
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783754168325
Скачать книгу
href="#ulink_db280364-6b4c-55de-b564-a071998ccfc6">Kapitel XLVII. Die Grotte von Locmaria.

       Kapitel XLVIII. Die Grotte.

       Kapitel XLIX. Ein homerisches Lied.

       Kapitel L: Der Tod eines Titanen.

       Kapitel LI. Porthos' Epitaph.

       Kapitel LII. Die Runde von M. de Gesvres.

       Kapitel LIII. König Ludwig XIV.

       Kapitel LIV. M. Fouquets Freunde.

       Kapitel LV. Porthos' Testament.

       Kapitel LVI. Das hohe Alter von Athos.

       Kapitel LVII. Athos' Vision.

       Kapitel LVIII. Der Engel des Todes.

       Kapitel LIX. Das Bulletin.

       Kapitel LX. Der letzte Gesang des Gedichts.

       Epilog.

      Seit Aramis' eigenartiger Verwandlung in einen Beichtvater des Ordens war Baisemeaux nicht mehr derselbe Mann. Bis dahin hatte Aramis in den Augen des würdigen Gouverneurs den Rang eines Prälaten, den er respektierte, und eines Freundes, dem er zu Dank verpflichtet war, innegehabt. Er selbst zündete eine Laterne an, rief einen Schlüssel und sagte, zu Aramis zurückkehrend: "Ich stehe zu Euren Diensten, Monseigneur." Aramis nickte nur mit dem Kopf, als wolle er sagen: "Sehr gut", und gab ihm ein Handzeichen, ihm den Weg zu weisen. Baisemeaux ging voran, und Aramis folgte ihm. Es war eine ruhige, sternenklare Nacht; die Schritte dreier Männer hallten auf den Fahnen der Terrassen wider, und das Klirren der Schlüssel, die am Gürtel des Kerkermeisters hingen, war bis in die Stockwerke der Türme zu hören, als wollte es die Gefangenen daran erinnern, dass die Freiheit der Erde ein unerreichbarer Luxus war. Man könnte sagen, dass sich die Veränderung in Baisemeaux auch auf die Gefangenen auswirkte. Der Schlüsselmann, der sich bei Aramis' erster Ankunft so neugierig und wissbegierig gezeigt hatte, war jetzt nicht nur still, sondern auch unbeweglich. Er hielt den Kopf gesenkt und schien Angst zu haben, seine Ohren offen zu halten. Auf diese Weise erreichten sie den Keller der Bertaudiere, dessen erste beiden Stockwerke sie leise und etwas langsam erklommen, denn Baisemeaux war weit davon entfernt, nicht zu gehorchen. Als Baisemeaux an der Tür ankam, wollte er die Kammer des Gefangenen betreten, aber Aramis hielt ihn auf der Schwelle auf und sagte: "Die Regeln erlauben es dem Gouverneur nicht, das Geständnis des Gefangenen zu hören."

      Baisemeaux verbeugte sich und machte Aramis Platz, der die Laterne nahm und eintrat, bevor er den beiden bedeutete, die Tür hinter sich zu schließen. Einen Moment lang blieb er stehen und lauschte, ob Baisemeaux und der Schlüssel sich zurückgezogen hatten, aber als er sich durch das Geräusch ihrer Schritte vergewissert hatte, dass sie den Turm verlassen hatten, stellte er die Laterne auf den Tisch und sah sich um. Auf einem Bett aus grünem Serge, das in jeder Hinsicht den anderen Betten in der Bastille glich, nur dass es neuer war und unter halb zugezogenen Vorhängen lag, lag ein junger Mann, den wir Aramis schon einmal vorgestellt haben. Wie es üblich war, hatte der Gefangene kein Licht. Zur Sperrstunde war er verpflichtet, seine Lampe zu löschen, und man merkt, wie sehr es ihm vergönnt war, sie bis dahin brennen zu lassen. Neben dem Bett stand ein großer Ledersessel mit verdrehten Beinen, auf dem seine Kleidung lag. Ein kleiner Tisch - ohne Stifte, Bücher, Papier oder Tinte - stand vernachlässigt und traurig neben dem Fenster, und mehrere Teller, die noch nicht geleert waren, zeigten, dass der Gefangene sein Abendbrot kaum angerührt hatte. Aramis sah, dass der junge Mann auf seinem Bett lag und sein Gesicht halb von seinen Armen verdeckt war. Die Ankunft eines Besuchers hatte keine Veränderung der Position zur Folge; entweder wartete er in Erwartung oder er schlief. Aramis zündete die Kerze an der Laterne an, schob den Sessel zurück und näherte sich dem Bett mit einer offensichtlichen Mischung aus Interesse und Respekt. Der junge Mann hob den Kopf. "Was gibt es?", fragte er.

      "Du wolltest einen Beichtvater?", antwortete Aramis.

      "Ja."

      "Weil du krank warst?"

      "Ja."

      "Sehr krank?"

      Der junge Mann warf Aramis einen durchdringenden Blick zu und antwortete: "Ich danke dir." Nach einem Moment des Schweigens fuhr er fort: "Ich habe dich schon einmal gesehen", sagte er. Aramis verbeugte sich.

      Der Blick, den der Gefangene gerade auf die kalte, verschlagene und gebieterische Art des Bischofs von Vannes geworfen hatte, war für jemanden in seiner Lage sicher wenig beruhigend, denn er fügte hinzu: "Es geht mir besser."

      "Und?", sagte Aramis.

      "Nun, da es mir besser geht, brauche ich auch keinen Beichtvater mehr, denke ich."

      "Auch nicht für das Haartuch, von dem du durch den Zettel in deinem Brot erfahren hast?"

      Der junge Mann zuckte zusammen, doch bevor er zustimmen oder verneinen konnte, fuhr Aramis fort: "Nicht einmal über den Geistlichen, von dem du eine wichtige Offenbarung hören solltest?"

      "Wenn das so ist", sagte der junge Mann und ließ sich wieder auf sein Kissen sinken, "dann ist es anders; ich höre zu."

      Aramis schaute ihn genauer an und war beeindruckt von seiner majestätischen Miene, die man sich nur aneignen kann, wenn der Himmel sie einem ins Blut oder ins Herz eingepflanzt hat. "Setzt Euch, Monsieur", sagte der Gefangene.

      Aramis verbeugte sich und gehorchte. "Wie steht es mit der Bastille?", fragte der Bischof.

      "Sehr gut."

      "Du leidest nicht?"

      "Nein."

      "Du hast nichts zu bedauern?"

      "Nichts."

      "Nicht einmal deine Freiheit?"

      "Was nennen Sie Freiheit, Monsieur?", fragte der Gefangene mit dem Tonfall eines Mannes, der sich auf einen Kampf vorbereitet.

      "Ich nenne Freiheit, die Blumen, die Luft, das Licht, die Sterne, das Glück, dorthin zu gehen, wohin die sehnigen Glieder von einundzwanzig Jahren dich tragen wollen."

      Der junge Mann lächelte, ob aus Resignation oder Verachtung, war schwer zu sagen. "Sieh", sagte er, "ich habe in dieser japanischen Vase zwei Rosen, die ich gestern Abend im Garten des Gouverneurs gepflückt habe; heute Morgen haben sie geblüht und ihren zinnoberroten Kelch unter meinem Blick ausgebreitet; mit jedem sich öffnenden Blütenblatt entfalten sie die Schätze ihrer Düfte und erfüllen mein Zimmer mit einem Duft, der es umhüllt. Sieh dir nun diese beiden Rosen an; selbst unter den Rosen sind sie schön, und die Rose ist die schönste aller Blumen. Warum bittest du mich dann, andere Blumen zu begehren, wenn ich die schönste von allen besitze?"

      Aramis starrte den jungen Mann überrascht an.

      "Wenn Blumen Freiheit bedeuten", fuhr der Gefangene traurig fort, "dann bin