Der Mann in der eisernen Maske. Alexandre Dumas d.Ä.. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Alexandre Dumas d.Ä.
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783754168325
Скачать книгу
der hinabsteigt, erraten, dass es sich um eine wichtige Zeitung handeln muss, für die wir das Leben eines Mannes riskieren? Aber Sie haben mich auf eine Idee gebracht, Dame Perronnette: Jemand wird in den Brunnen hinabsteigen, aber dieser Jemand werde ich sein.'

      "Aber bei diesem Gedanken jammerte und weinte Dame Perronnette so sehr und flehte den alten Edelmann mit Tränen in den Augen an, dass er ihr versprach, eine Leiter zu besorgen, die lang genug war, um hinunter zu gelangen, während sie sich auf die Suche nach einem beherzten Jungen machte, den sie davon überzeugen sollte, dass ein Juwel in den Brunnen gefallen war und dass dieses Juwel in ein Papier eingewickelt war. 'Und da sich Papier", bemerkte mein Lehrer, "im Wasser natürlich auffaltet, würde sich der junge Mann nicht wundern, wenn er am Ende nichts anderes als den aufgeschlagenen Brief vorfindet.

      "'Aber vielleicht ist die Schrift zu diesem Zeitpunkt schon verschwunden', sagte Dame Perronnette.

      "'Das macht nichts, wenn wir den Brief sicherstellen. Wenn wir ihn der Königin zurückgeben, wird sie sofort sehen, dass wir sie nicht verraten haben, und da wir Mazarins Misstrauen nicht wecken werden, haben wir auch nichts von ihm zu befürchten.

      "Nachdem sie diesen Entschluss gefasst hatten, trennten sie sich. Ich schob den Fensterladen zurück und als ich sah, dass mein Lehrer wieder hereinkam, warf ich mich auf meine Couch, verwirrt von dem, was ich gerade gehört hatte. Wenige Augenblicke später öffnete mein Erzieher die Tür und schloss sie in dem Glauben, dass ich schlief, vorsichtig wieder. Kaum war sie geschlossen, stand ich auf und hörte Schritte, die sich zurückzogen. Dann kehrte ich zu den Fensterläden zurück und sah, wie mein Erzieher und Dame Perronnette zusammen hinausgingen. Ich war allein im Haus. Kaum hatten sie das Tor geschlossen, sprang ich aus dem Fenster und rannte zum Brunnen. Als sich mein Erzieher hinübergebeugt hatte, beugte auch ich mich vor. Etwas Weißes und Leuchtendes glitzerte in der grünen und bebenden Stille des Wassers. Die leuchtende Scheibe faszinierte und lockte mich; meine Augen wurden starr, und ich konnte kaum atmen. Der Brunnen schien mich mit seinem schleimigen Mund und seinem eisigen Atem nach unten zu ziehen, und ich glaubte, auf dem Grund des Wassers Feuerzeichen auf dem Brief zu lesen, den die Königin berührt hatte. Ohne zu wissen, was ich vorhatte, und getrieben von einem jener instinktiven Impulse, die Menschen ins Verderben treiben, ließ ich das Seil von der Brunnenwinde bis auf etwa einen Meter an das Wasser heran, ließ den Eimer baumeln und achtete dabei peinlich genau darauf, den begehrten Brief nicht zu verletzen, der seine weiße Färbung in einen Chrysopras-Farbton zu verwandeln begann - Beweis genug dafür, dass er sank -, und glitt dann mit dem Seil in den Händen in den Abgrund. Als ich sah, dass ich über dem dunklen Becken hing, als ich sah, wie sich der Himmel über meinem Kopf verringerte, überkam mich ein kalter Schauer, eine eiskalte Angst überkam mich, mir wurde schwindelig und die Haare stellten sich auf meinem Kopf auf; aber mein starker Wille siegte über all den Schrecken und die Beunruhigung. Ich erreichte das Wasser und tauchte sofort hinein, wobei ich mich mit der einen Hand festhielt, während ich die andere untertauchte und den lieben Brief ergriff, der leider in zwei Teile zerbrach. Ich verbarg die beiden Bruchstücke in meinem Mantel, stützte mich mit den Füßen an den Wänden der Grube ab und hielt mich mit den Händen fest, flink und kräftig, wie ich war, und vor allem unter Zeitdruck. Kaum war ich mit meiner Beute aus dem Brunnen gestiegen, stürzte ich ins Sonnenlicht und suchte in einer Art Gebüsch am Ende des Gartens Schutz. Als ich mein Versteck betrat, läutete die Glocke, die ertönte, wenn das große Tor geöffnet wurde. Es war mein Lehrer, der wieder zurückkam. Ich hatte nur wenig Zeit. Ich rechnete damit, dass es zehn Minuten dauern würde, bis er mein Versteck finden würde, selbst wenn er erraten würde, wo ich war, und direkt dorthin käme; und zwanzig, wenn er mich erst suchen müsste. Diese Zeit reichte aus, um den Brief zu lesen, dessen Bruchstücke ich eilig wieder zusammensetzte. Die Schrift war bereits verblasst, aber es gelang mir, alles zu entziffern.

      "Und wollt Ihr mir sagen, was Ihr darin gelesen habt, Monseigneur?", fragte Aramis sehr interessiert.

      "Genug, Monsieur, um zu sehen, dass mein Erzieher ein Mann von edlem Stand war und dass Perronnette, obwohl sie keine Dame von Rang war, viel besser als eine Dienerin war; und auch um zu erkennen, dass ich selbst hochgeboren sein musste, da die Königin, Anna von Österreich, und Mazarin, der Premierminister, mich ihrer Fürsorge so sehr empfohlen hatten." Hier hielt der junge Mann inne, völlig überwältigt.

      "Und was ist passiert?", fragte Aramis.

      "Es geschah, Monsieur", antwortete er, "dass die herbeigerufenen Handwerker nach eingehender Suche nichts im Brunnen fanden; dass mein Gouverneur feststellte, dass der Brunnenrand ganz nass war; dass ich nicht so sehr von der Sonne getrocknet war, dass Dame Perronnette nicht bemerken konnte, dass meine Kleider feucht waren; und schließlich, dass ich wegen der Kälte und der Aufregung über meine Entdeckung von einem heftigen Fieber befallen wurde und einen Anfall von Delirium bekam, während dessen ich das ganze Abenteuer erzählte, so dass mein Gouverneur, geleitet von meinem Geständnis, die Teile des Briefes der Königin in dem Kissen fand, wo ich sie versteckt hatte. "

      "Ah!", sagte Aramis, "jetzt verstehe ich."

      "Darüber hinaus ist alles nur eine Vermutung. Zweifellos haben die unglückliche Dame und der unglückliche Herr, die es nicht wagten, den Vorfall geheim zu halten, der Königin von all dem geschrieben und den zerrissenen Brief zurückgeschickt.

      "Daraufhin", sagte Aramis, "wurdest du verhaftet und auf die Bastille gebracht."

      "Wie du siehst."

      "Deine beiden Diener sind verschwunden?"

      "Leider!"

      "Wir sollten uns nicht mit den Toten aufhalten, sondern sehen, was wir mit den Lebenden tun können. Du hast mir gesagt, dass du resigniert hast."

      "Ich wiederhole es."

      "Ohne jeden Wunsch nach Freiheit?"

      "Wie ich dir gesagt habe."

      "Ohne Ehrgeiz, Kummer oder Gedanken?"

      Der junge Mann gab keine Antwort.

      "Nun", fragte Aramis, "warum schweigst du?"

      "Ich denke, ich habe genug geredet", antwortete der Gefangene, "und jetzt bist du dran. Ich bin müde."

      Aramis rappelte sich auf, und ein Schatten tiefer Ernsthaftigkeit legte sich über sein Gesicht. Es war offensichtlich, dass er in seiner Rolle, die er im Gefängnis spielen sollte, an einem entscheidenden Punkt angelangt war. "Eine Frage", sagte Aramis.

      "Was ist es? Sprich."

      "In dem Haus, das du bewohnst, gab es weder Spiegel noch Gläser?"

      "Was sind diese beiden Wörter und was bedeuten sie?", fragte der junge Mann, "ich kenne sie nicht."

      "Sie bezeichnen zwei Möbelstücke, in denen sich Gegenstände spiegeln, so dass du darin zum Beispiel deine eigenen Gesichtszüge sehen kannst, so wie du jetzt meine mit bloßem Auge siehst."

      "Nein, es gab weder ein Glas noch einen Spiegel im Haus", antwortete der junge Mann.

      Aramis schaute sich um. "Hier gibt es auch nichts dergleichen", sagte er, "sie haben wieder dieselbe Vorsichtsmaßnahme getroffen."

      "Zu welchem Zweck?"

      "Das wirst du gleich erfahren. Du hast mir erzählt, dass du in Mathematik, Astronomie, Fechten und Reiten unterrichtet wurdest, aber du hast kein Wort über Geschichte gesagt."

      "Mein Lehrer hat mir manchmal die wichtigsten Taten von König Ludwig, Franz I. und König Heinrich IV. erzählt."

      "Ist das alles?"

      "Ja, fast."

      "So wie man dir die Spiegel vorenthielt, in denen sich die Gegenwart widerspiegelt, so ließ man dich in Unkenntnis der Geschichte, die die Vergangenheit widerspiegelt. Seit deiner Inhaftierung sind dir Bücher verboten worden, so dass du eine Reihe von Fakten nicht kennst, mit deren Hilfe du das zerbrochene Haus deiner Erinnerungen und Hoffnungen wieder aufbauen könntest."

      "Das ist wahr", sagte der junge Mann.

      "Ich werde dir in wenigen Worten erzählen,