Oblomow. Iwan Alexandrowitsch Gontscharow. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Iwan Alexandrowitsch Gontscharow
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783754175385
Скачать книгу
das Schicksal ganzer Nationen, zerstörte Städte, begnadigte, richtete hin und beging hehre, großmütige Taten. Oder er wählte sich die Laufbahn eines Denkers oder eines großen Künstlers: alle beten ihn an; er erntet Lorbeeren; die Menge läuft ihm nach und ruft aus: »Schaut, schaut, da geht Oblomow, unser berühmter Ilja Iljitsch!« In schlimmen Momenten litt er unter Sorgen, wälzte sich von einer Seite auf die andere, legte sich mit dem Gesicht nach unten und wurde manchmal ganz verzweifelt; dann kniete er nieder und begann leidenschaftlich und inbrünstig zu beten, indem er den Himmel anflehte, irgendein drohendes Gewitter abzuwenden. Dann, nachdem er die Sorge um sein Schicksal dem Himmel überlassen hatte, wurde er allem auf der Welt gegenüber ruhig und gleichgültig, wie heftig das Gewitter auch sein mochte. So verbrauchte er seine sittliche Kraft, so regte er sich oft ganze Tage lang auf und erwachte nur dann tief seufzend aus dem verlockenden Traum oder den quälenden Sorgen, wenn der Tag sich dem Abend zuneigte und die Sonne als ein ungeheurer Ball majestätisch hinter das vierstöckige Haus zu sinken begann. Dann folgte er ihr wieder mit einem sinnenden Blick und einem traurigen Lächeln und schlummerte nach den Aufregungen friedlich ein.

      Niemand sah und kannte dieses innere Leben Ilja Iljitschs; alle glaubten, Oblomow läge einfach da, äße, so viel er könne, und es wäre von ihm nichts zu erwarten; es rege sich kaum ein Gedanke in seinem Kopf. So sprach man auch überall, wo man ihn kannte, von ihm. Von seiner Begabung, von dieser inneren, vulkanischen Arbeit seines hitzigen Kopfes und seines humanen Herzens wußte und konnte nur Stolz erzählen; doch er war fast niemals in Petersburg anwesend. Sachar allein, der sein ganzes Leben an der Seite seines Herrn verbrachte, kannte dessen Lebensweise noch genauer; doch er war überzeugt, daß Oblomow und er etwas leisteten, normal und wie es sich gehörte lebten und daß man gar nicht anders leben sollte.

      Fußnoten

      1 Mythischer Held.

      Siebentes Kapitel

      Sachar hatte bereits sein fünfzigstes Jahr überschritten. Er war nicht mehr der unmittelbare Nachkomme jener russischen Kalebe, der ritterlichen Diener ohne Furcht und Tadel, welche ihren Herren bis zur Selbstvergessenheit ergeben waren, sich durch alle Tugenden auszeichneten und keinerlei Fehler aufzuweisen hatten. Dieser Ritter war einer mit Furcht und mit Tadel. Er gehörte zwei Epochen an, und beide hatten ihm ihren Stempel aufgedrückt. Von der einen hatte er die grenzenlose Ergebenheit dem Hause der Oblomow gegenüber geerbt und von der späteren, zweiten, die Raffiniertheit und Verderbtheit der Sitten. Obwohl er mit Leidenschaft an dem Herrn hing, kam doch selten ein Tag vor, an welchem er ihm nicht irgend etwas vorlog. Der Diener der alten Zeiten pflegte seinen Herrn vor Verschwendung und Unmäßigkeit zurückzuhalten, Sachar jedoch liebte es, mit seinen Kameraden auf die Rechnung seines Herrn zu trinken; der frühere Diener war keusch wie ein Eunuch, und dieser da lief immer zu einer Gevatterin von sehr verdächtiger Art hin. Der altmodische Diener hütete das herrschaftliche Geld sicherer als jeder Schrank, und Sachar, immer bestrebt, seinen Herrn bei irgendeiner Ausgabe um zehn Kopeken zu betrügen, eignete sich be stimmt jede auf dem Tisch liegende Kupfermünze an. Wenn Ilja Iljitsch vergaß, Sachar den Rest abzufordern, kehrte dieser nie mehr zu ihm zurück. Größere Summen stahl er nicht, vielleicht deshalb, weil er seine Bedürfnisse mit Zehnkopekenstücken maß oder weil er ertappt zu werden fürchtete, aber keinesfalls aus übertriebener Ehrlichkeit. Der alte Kaleb würde eher wie ein gut dressierter Jagdhund neben den seiner Obhut anvertrauten Eßwaren gestorben sein, als sie anzurühren sich getraut zu haben. Sachar aber dachte nur, wie er möglichst viel auch von dem ihm nicht Anvertrauten essen und trinken konnte; jener sorgte sich nur darum, daß sein Herr möglichst viel aß, und war traurig, wenn er nicht aß; und Sachar war traurig, wenn der Herr alles, was auf dem Teller lag, bis auf den Rest aufaß.

      Außerdem war Sachar auch eine Klatschbase. Er klagte in der Küche, im Krämerladen, bei den Zusammenkünften am Haustor, daß er ein elendes Leben führe, daß ein so böser Herr noch gar nicht dagewesen sei, er sei launisch, geizig und zornig, man könne es ihm nie recht machen, mit einem Wort, es sei besser zu sterben, als ihn zu bedienen. Sachar tat es nicht aus Bosheit und nicht, weil er dem Herrn schaden wollte, sondern nur so aus der von seinem Vater und Großvater geerbten Gewohnheit, bei jeder Gelegenheit über den Herrn zu schimpfen. Er verbreitete manchmal aus Langeweile oder in Ermangelung eines anderen Gesprächsthemas oder um dem versammelten Publikum mehr Interesse einzuflößen plötzlich irgendein Märchen über seinen Herrn. »Der meinige hat jetzt die Gewohnheit, immer zu einer Witwe zu gehen«, krächzte er leise im Vertrauen; »er hat ihr gestern einen Brief geschrieben.« Oder er erklärte, sein Herr sei ein solcher Kartenspieler und Trunkenbold, wie ihn die Welt noch nie gesehen hatte, und daß er alle Nächte bis zum Morgen Karten spiele und Schnaps trinke. Das entsprach aber gar nicht der Wahrheit: Ilja Iljitsch besuchte gar keine Witwe, schlief ruhig in der Nacht und nahm nie eine Karte in die Hand.

      Sachar war unsauber. Er rasierte sich selten, und wenn er sich auch Gesicht und Hände wusch, schien er eher nur so zu tun, als wasche er sich; man konnte ihn übrigens mit gar keiner Seife reinwaschen. Wenn er ins Badehaus ging, verwandelten sich seine Hände nur für zwei Stunden aus schwarzen in rote und wurden dann wieder schwarz.

      Er war sehr ungeschickt: Wenn er das Haustor oder die Tür öffnen wollte, machte er eine Hälfte auf, dabei schloß sich die zweite, er lief zu ihr hin, und infolgedessen schloß sich die erste Hälfte. Er konnte nie ein Taschentuch oder einen andern Gegenstand auf einmal vom Fußboden aufheben, sondern beugte sich immer dreimal nieder, als haschte er danach, und fing es vielleicht erst beim viertenmal auf, es kam aber vor, daß er es dabei wieder fallen ließ. Wenn er einen Haufen Geschirr oder andere Sachen durch das Zimmer trug, begannen die obersten Gegenstände gleich beim ersten Schritt zu Boden zu fallen; zuerst fiel ein Gegenstand zu Boden, er machte jählings eine verspätete und unnütze Bewegung, um ihn aufzuhalten, und ließ dabei zwei andere zu Boden gleiten; er sperrt vor Erstaunen den Mund auf und schaut dem fallenden Gegenstand nach, statt auf diejenigen, die er in der Hand hält, zu achten, dadurch beugt er das Präsentierbrett herab, so daß wieder Gegenstände herunterfallen und er am entgegengesetzten Ende des Zimmers mit einem einzigen Glas oder Teller anlangt; manchmal wirft er selbst das letzte, was er noch in der Hand hält, schimpfend und fluchend herab. Wenn er durch das Zimmer schreitet, streift er bald den Tisch und bald den Sessel mit dem Fuß oder mit der Seite, findet nicht sogleich in die offene Türhälfte hinein, sondern stößt mit den Schultern gegen die zweite und schimpft dann über beide Hälften oder über den Hausherrn und den Zimmermann, der die Tür gemacht hat. In Oblomows Arbeitszimmer sind fast alle Gegenstände zerbrochen, besonders die kleinen, die eine behutsame Behandlung beanspruchen, und das alles durch Sachars Schuld. Er wendet seine Geschicklichkeit, eine Sache in die Hand zu nehmen, bei allen Gegenständen an, ohne in der Behandlungsweise des einen oder anderen Gegenstandes irgendeinen Unterschied zu machen. Man sagt ihm zum Beispiel, er soll eine Kerze putzen oder ein Glas mit Wasser füllen, er verbraucht dabei ebensoviel Kraft wie beim Öffnen des Haustors. Wehe der Wohnung, wenn Sachar, von einem jähen Eifer, den Herrn zufriedenzustellen, erfaßt, es sich einfallen ließ, plötzlich überall aufzuräumen, alles zu putzen, aufzustellen und schnell und auf einmal in Ordnung zu bringen; dann nahmen der Schaden und die Verwüstung kein Ende. Ein ins Haus eingedrungener feindlicher Soldat hätte nicht mehr Unheil stiften können – es begann das Schleudern und Zugrunderichten verschiedener Gegenstände, das Zerschlagen des Geschirrs, das Umwerfen von Sesseln; es endete damit, daß man ihn aus dem Zimmer jagen mußte, oder daß er selbst schimpfend und fluchend fortging.

      Sachar hatte sich ein für allemal einen bestimmten Wirkungskreis vorgeschrieben, den er nie überschritt. Er stellte des Morgens den Samowar auf, putzte die Stiefel und die vom Herrn verlangten Kleider, aber niemals diejenigen, die er nicht verlangte, sie mochten zehn Jahre dahängen. Dann fegte er – aber nicht jeden Tag – die Mitte des Zimmers aus, ohne je bis in die Ecken einzudringen, und staubte nur jenen Tisch ab, auf dem nichts lag, um die Gegenstände nicht herunternehmen zu müssen. Dann hielt er sich schon für berechtigt, auf der Ofenbank hinzudämmern oder mit Anissja in der Küche und den anderen Dienstboten am Haustor zu plaudern, ohne sich um irgend etwas zu kümmern.

      Wenn man ihm etwas außerhalb dieses Gebietes zu tun auftrug, erfüllte er den Befehl ungern, nach langem Hin- und Herstreiten und nach Beweisen, der Auftrag sei unnütz oder unmöglich zu befolgen. Man konnte ihn durch keinerlei Mittel dahin bringen, in diesen seinen Wirkungskreis