Arbeitsplatz Tagesschule (E-Book). Regula Windlinger. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Regula Windlinger
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783035516296
Скачать книгу
in der Schweiz. Zudem ist die Fluktuation in den Kitas relativ hoch und die Einrichtungen haben teilweise Mühe, die freigewordenen Stellen zu besetzen (Blöchliger & Bauer, 2014).

      Eine Studie zu Belastungen von Erzieherinnen an Ganztagsschulen in Deutschland (Rudow, 2015) zeigt, dass die Anforderungen hoch sind und ein arbeitsbedingtes Gesundheitsrisiko darstellen. Belastungsfaktoren sind insbesondere Merkmale der Arbeitsaufgaben, wie geringe Planbarkeit, Anzahl und Komplexität der auszuführenden Aufgaben, eine unzureichende Personalausstattung, nicht ergonomische Arbeitsbedingungen und die Belastung durch Lärm. Die Belastungen führen zu Stress- und Ermüdungserleben und einer erhöhten Gefährdung für Burnout. Die Erzieherinnen berichten eine im Vergleich zu anderen Berufsgruppen tiefere Arbeitszufriedenheit (ebd.). Zwei weitere Studien untersuchten die Arbeitsbedingungen und die Gesundheit des Personals in Kindertageseinrichtungen in Deutschland (Schreyer, Krause, Brandl & Nicko, 2014; Viernickel et al., 2013). Diese zeigen auf, dass gute Arbeitsbedingungen einen Einfluss haben auf die Arbeitszufriedenheit, das Engagement und auf die Verbundenheit des Personals mit der Organisation. Unzufriedenheit äussern die Mitarbeitenden bezüglich ihrer Bezahlung und der gesellschaftlichen Anerkennung der Arbeit. Laut Einschätzung in der Aqua-Studie (Schreyer et al., 2014, S. 188) kann mehr als ein Drittel der Mitarbeitenden als Risikogruppe für Burnout-Gefährdung eingestuft werden. Ähnliche Werte bezüglich Burnout-Gefährdung zeigt auch eine Schweizer Studie zu Beanspruchungsfolgen bei Lehrpersonen (Kunz Heim, Sandmeier & Krause, 2014).

      Insgesamt lassen sich auf der Grundlage des Forschungsstands im Bereich der vorschulischen und schulergänzenden Bildung und Betreuung folgende relevante Rahmenbedingungen und Merkmale der Arbeit sowie Ressourcen und Belastungen identifizieren:

      3.6.1 Förderliche Rahmenbedingungen und Merkmale der Arbeit

      Das Vorhandensein dieser Faktoren kann sich auf das Erleben von (weniger) Belastungen und (mehr) Ressourcen während der Arbeit auswirken:

       Vorhandensein eines pädagogischen Konzepts wird als förderlich für den pädagogischen Alltag erlebt (Viernickel et al., 2013)

       Einteilung der Arbeitszeit: Vorhandensein von Vor- und Nachbereitungszeit, Pausen (Blöchliger & Bauer, 2014), genügend Zeit für die mittelbare Arbeit (Viernickel et al., 2013)

       Organisatorische Rahmenbedingungen: gute Organisation und Planung (ebd.)

       Weiterbildung: Unterstützung von Weiterbildung durch die Einrichtung (ebd.)

       Betreuungsschlüssel/Grösse der Kindergruppen: genügend Personal im Verhältnis zur Anzahl Kinder (ebd.)

       Eine gute Raumausstattung, z.B. das Vorhandensein von Pausenräumen (Rudow, 2015; Viernickel et al., 2013)

      3.6.2 Ressourcen

       Die Arbeit mit den Kindern, ein gutes Verhältnis zu den Kindern, schöne Erlebnisse mit den Kindern (Blöchliger & Bauer, 2014, S. 16; Forrer & Schuler, 2010; Viernickel et al., 2013)

       Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten, interessante und vielfältige Aufgaben (Schreyer et al., 2014, S. 51)

       Bedeutsamkeit der Arbeit (Vincent-Höper, Gude & Kersten, 2016)

       Ein gutes Team-Klima (Schreyer et al., 2014, S. 97; Viernickel et al., 2013, S. 155)

       Gute Zusammenarbeit im Team (Forrer & Schuler, 2010; Viernickel et al., 2013)

       Führungsqualität (Blöchliger & Bauer, 2014; Schreyer et al., 2014)

       Rollenklarheit (Blöchliger & Bauer, 2014)

      3.6.3 Belastungen

       Zeitdruck, z.B. durch Engpässe beim Personal, fehlende Pausen (Blöchliger & Bauer, 2014; Rudow, 2015; Viernickel et al., 2013)

       Qualitative Überforderung, Belastung durch Intensität und Komplexität der Arbeit (Rudow, 2015)

       Störungen und Unterbrechungen, geringe Planbarkeit der Aufgaben (Rudow, 2017)

       Emotionsarbeit mit Unterdrückung eigener Stimmungen (Rudow, 2017; Viernickel et al., 2013)

       Belastung durch Umgebungsfaktoren wie Lärm (Rudow, 2015).

      Durch unser Forschungsprojekt soll nun überprüft werden, inwieweit diese Befunde auf die Situation in der SEBB in der Schweiz übertragbar sind und wie die Rahmenbedingungen am Arbeitsplatz die Wahrnehmung der Belastungen und Ressourcen beeinflussen. Weiter wollen wir untersuchen, wie die Belastungen und Ressourcen (sowohl durch den motivationalen als auch den gesundheitsbeeinträchtigenden Prozess) auf organisationale Ergebnisse wirken. Zu diesen Ergebnissen oder Folgen gehören die Arbeitszufriedenheit des Personals, dessen Gesundheitszustand, die Bindung an die Organisation oder die Kündigungsabsicht. Dies sind alles Faktoren, die auch einen Zusammenhang mit der Betreuungsqualität der Kinder haben.

       Zusammenfassung

       Das Job-Demands-Resources-Modell dient als Rahmenmodell unseres Forschungsprojekts. Es integriert Wirkungen von positiven und negativen Merkmalen der Arbeit auf das Belastungserleben und die Motivation und auf längerfristige Ergebnisse wie Zufriedenheit oder Gesundheit.

       Für die Entwicklung von Stress oder Motivation ist die Wechselwirkung von Belastungen und Ressourcen wichtig.

       Bisher gibt es kaum Forschung zu Personal und Arbeitsbedingungen in der SEBB in der Schweiz. Für die Entwicklung unseres Forschungsprojekts stützten wir uns darum zusätzlich auf Ergebnisse aus Studien zu Ganztagsschulen in Deutschland oder aus dem Bereich der vorschulischen Betreuung in Kitas.

       Auf Grundlage des Forschungsstands lassen sich wichtige Rahmenbedingungen, Ressourcen und Belastungen identifizieren, die sich z.B. auf die Zufriedenheit oder Gesundheit des Personals auswirken. Im Forschungsprojekt wird überprüft, inwiefern diese auch für die von uns untersuchte Arbeit in der SEBB relevant sind.

      4 Das Forschungsprojekt

      4.1 Ausgangslage

      Der erste Impuls zu diesem Projekt kam von Bildung und Betreuung, dem schweizerischen Verband für schulische Tagesbetreuung. Ein Projektantrag unter dem Titel «Arbeitsplatz Tagesschule. Eine Längsschnittstudie zum Personal und den Arbeitsbedingungen in der schulergänzenden Bildung und Betreuung (SEBB) in drei Kantonen der Deutschschweiz» wurde von der PHBern im Juni 2016 definitiv bewilligt. Die Stiftung Mercator Schweiz bewilligte zudem das Fördergesuch zur Unterstützung der Transferphase des Projekts «Arbeitsplatz Tagesschule. Empirische Grundlagen und Potenziale für die Qualitätsentwicklung – Ein Projekt zum Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxisfeld» und die entsprechende Fördervereinbarung wurde im Dezember 2016 unterzeichnet. Das Projekt startete Anfang 2017 und hatte eine Laufzeit von drei Jahren (siehe Tabelle 1).

      Praxispartner des Projekts waren der Verband Bildung und Betreuung Schweiz sowie der Bereich Kader- und Systementwicklung KSE des Instituts für Weiterbildung und Medienbildung der PHBern. Die Zusammenarbeit mit den Praxispartnern diente insbesondere zur Sicherstellung der Praxisnähe des Projekts während dessen Entwicklung und Durchführung sowie der Transferphase.

      Tabelle 1: Projektablauf

Ende 2014 Erste Gespräche Verband Bildung und Betreuung – PHBern
Erstes Halbjahr 2015 Erarbeitung des Forschungsantrags Erstkontakt mit der Stiftung Mercator Schweiz
August 2015 Eingabe Forschungsantrag bei der Kommission Forschung und Entwicklung (KFE) PHBern
Zweites Halbjahr 2015 Erarbeitung Antrag Transferphase zuhanden Stiftung Mercator

e-mail: [email protected]