German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ. Dinara Yafizova. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Dinara Yafizova
Издательство: Издательские решения
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9785005505118
Скачать книгу
das eigentliche Objekt aber ebenfalls ein Pronomen, rutscht es vor das Reflexivpronomen.

      Beispiel:

      Ich schneide mir die Haare. → Ich schneide sie mir.

      In Nebensätzen steht das Reflexivpronomen hinter dem Subjekt. Das konjugierte Verb steht am Satzende.

      Beispiel:

      Ich muss mich beeilen, damit ich mich nicht verspäte. Du kommst zu spät, weil du dich nicht beeilt hast.

      Reflexive Verben in Fragesätzen

      Das Subjekt als Personalpronomen (ich, du, er, …) steht in der Frage zwischen finitem Verb und Reflexivpronomen.

      Beispiel:

      Kämmst du dich? Wann hast du dich gekämmt?

      Das Subjekt als Indefinitipronomen (jeder, niemand, …) steht in der Frage hinter dem Reflexivpronomen.

      Beispiel:

      Rasiert sich niemand? Hat sich jemand geduscht?

      Das Subjekt als Nomen steht in der Frage hinter dem Reflexivpronomen, wenn es kein Lebewesen ist.

      Beispiel:

      Wo befindet sich der Föhn?

      Handelt es sich bei dem Nomen um ein Lebewesen, kann es in der Frage vor oder hinter dem Reflexivpronomen stehen.

      Beispiel:

      Wo befindet das Mädchen sich?/Wo befindet sich das Mädchen?

      Liste der wichtigsten reflexiven Verben im Deutschen

      Welche reflexiven Verben musst du für die Sprachprüfung Deutsch Level A2, B1, B2 und C1 unbedingt beherrschen? Wir haben diese Verben mit Übersetzung und Beispielsatz für dich aufgelistet, unterteilt nach Verben mit Reflexivpronomen im Akkusativ und Dativ.

      Liste der reflexiven Verben Level A1-A2

      Liste der reflexiven Verben Level B1

      Liste der reflexiven Verben Level B2

      Liste der reflexiven Verben Level C1

      Wann verwendet man im Deutschen reflexive Verben?

      Bei einem reflexiven Verb sind Subjekt und direktes Objekt gleich.

      Beispiel:

      Ich ziehe mich an. (sich anziehen)

      Du wäschst dich. (sich waschen)

      Einige Verben sind im Deutschen immer reflexiv. Sie existieren nicht ohne Reflexivpronomen. Zu diesen Verben gehören zum Beispiel: sich bedanken, sich beeilen, sich befinden, sich benehmen, sich betrinken, sich eignen, sich erholen, sich erkälten, sich schämen, sich verspäten, sich weigern.

      Beispiel:

      Jetzt muss ich mich beeilen, damit ich mich nicht verspäte.

      Andere Verben verwenden wir nur reflexiv, wenn jemand die Handlung für sich selbst ausführt. ist die Handlung aber für eine andere Person bestimmt, nehmen wir das Objektpronomen. In der 3. Person kann man das am besten erkennen.

      Beispiel:

      Die Friseurin kämmt sich. (sich kämmen)

      Die Friseurin schneidet sich die Haare. (sich etwas schneiden)

      aber:

      Die Friseurin kämmt sie/die Kundin. (jemanden kämmen) Die Friseurin schneidet ihr/der Kundin die Haare. (jemandem etwas schneiden)

      Einige Verben haben als einfache und reflexive Verben eine komplett andere Bedeutung.

      Bedeutung

      Beispiel

      verlaufen

      Weg verfehlen (reflexiv)

      Ich habe mich verlaufen.

      ablaufen, vonstattengehen (nicht reflexiv)

      Die Prüfung verlief gut.

      ärgern

      genervt sein (reflexiv)

      Ich ärgere mich über meinen Fehler.

      belästigen (nicht reflexiv)

      Er ärgert seine Schwester.

      aufhalten

      verweilen (reflexiv)

      Wir halten uns gerade in München auf.

      behindern, verzögern (nicht reflexiv)

      Ich will Sie nicht aufhalten.

      ausziehen

      sich entkleiden (reflexiv)

      Das Kind hat sich ausgezogen.

      Wohnort verlassen (nicht reflexiv)

      Ich bin bei meinen Eltern ausgezogen.

      verlassen

      vertrauen (reflexiv)

      Ich verlasse mich auf dich.

      weggehen, sich trennen (nicht reflexiv)

      Sie hat ihren Freund verlassen.

      Deutsche Wendungen mit reflexiven Verben

      Gelegentlich nutzen wir im Deutschen eine reflexive Wendung (oft mit lassen) als Umschreibung einer anderen Form.

      Beispiel:

      Ich lasse es mir gut gehen.

      Ich sorge dafür, dass es mir gut geht.

      Das Buch liest sich gut./Das Buch lässt sich gut lesen.

      Es macht Spaß, das Buch zu lesen.

      Einige Wendungen gibt es nur in der unpersönlichen Form (3. Person). In der Tabelle findest du einige typische Beispiele.

      reflexive Wendung

      Beispiel

      Umschreibung

      sich drehen

      Auf dieser Messe dreht sich alles ums Reisen.

      Es geht um dieses Thema.

      sich einrichten lassen

      Ein Treffen im Park? Das lässt sich einrichten.

      Das kann man arrangieren.

      sich (jmds Kenntnis) entziehen

      Wo Torben seinen Urlaub verbingt, das entzieht sich meiner Kenntnis.

      Das weiß ich nicht.

      sich geben

      Als Anfänger wirst du Muskelkater bekommen. Aber das gibt sich irgendwann.

      Das wird nachlassen/aufhören.

      sich nicht gehören

      Man spuckt nicht auf den Tisch. Das gehört sich nicht!

      Das zeigt keine guten Manieren.

      sich schwierig gestalten

      Ich soll am Samstag zu dir kommen? Das gestaltet sich schwierig, ich muss arbeiten.

      Das wird schwierig.

      sich hören lassen

      Du bekommst eine Gehaltserhöhung? Das lässt sich hören!

      Das klingt großartig!

      sich (nicht) lohnen

      Es lohnt sich nicht, den Film anzusehen. Er ist langweilig.

      Es ist die Mühe (nicht) wert.

      sich machen lassen

      Ich muss jeden Morgen um sechs Uhr aufstehen. Dagegen lässt sich nichts machen.

      Man kann nichts dagegen tun.

      sich (nicht) rechnen

      Wir