German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ. Dinara Yafizova. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Dinara Yafizova
Издательство: Издательские решения
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9785005505118
Скачать книгу
verstanden

      Bei trennbaren Verben steht ge- hinter dem Präfix. (siehe trennbare/nicht trennbare Verben)

      Beispiel:

      ankommen – angekommen

      Wann verwendet man das Partizip II?

      Das Partizip II drückt eine passive Handlung aus oder eine Handlung, die bereits stattgefunden hat.

      Wir verwenden das Partizip II in folgenden Fällen:

      als attributives Adjektiv für eine bereits geschehene Handlung oder eine Handlung im Passiv

      Beispiel:

      Deshalb lässt sie den zusammengeklappten Schirm dort stehen. (= der Schirm, der zuvor zusammengeklappt wurde)

      als adverbiales Adjektiv/Adverb für eine bereits geschehene Handlung oder eine Handlung im Passiv

      Beispiel:

      Der Schirm steht zusammengeklappt im Schirmständer.

      als Nomen für eine Person, welche die im Partizip enthaltene Handlung erfahren hat (zuvor oder passiv)

      Beispiel:

      die Eingeladene (Person, die eingeladen wurde/wird – Passiv) die Verliebten (Personen, die sich verliebt haben – Vorzeitigkeit)

      im Partizipialsatz für eine Handlung im Passiv oder eine Handlung, die zeitlich vor der Handlung im Hauptsatz stattfand

      Beispiel:

      Den Wetterbericht gehört, weiß Frau Kunze, dass es heute nicht regnen wird. (statt: Frau Kunze hat den Wetterbericht gehört und weiß, dass es heute nicht regnen wird.)

      Von einer Freundin eingeladen, verbringt sie den Nachmittag in einem Café. (statt: Sie wurde von einer Freundin eingeladen und verbringt den Nachmittag in einem Café.)

      Außerdem brauchen wir Partizip II:

      bei den zusammengesetzten Zeitformen: Perfekt, Plusquamperfekt, Futur II

      Beispiel:

      Die beiden haben sich lange nicht mehr gesehen.

      beim Passiv

      Beispiel:

      Frau Kunze wurde von einer Freundin in ein Café eingeladen.

      Freie Übung

      Bilde die Partizipien der folgenden Verben.

      Infinitiv

      Partizip I

      Partizip II

      tanzen

      arbeiten

      denken

      schlafen

      fliegen

      Müssen wir Partizip I oder Partizip II verwenden? Wähle die richtige Form aus.

      Den Briefträger böse, rannte der Hund am Zaun hin und her.

      Einmal die Treppe, hielt sich das Kind fortan immer am Geländer fest.

      Die Führerscheinprüfung, konnte er nun mit dem Auto zur Arbeit fahren.

      Mit ihrer Freundin, lag sie auf dem Sofa.

      Die Hausaufgaben, schnappte er seinen Fußball und ging zum Spielen hinaus.

      Modalverben in der deutschen Grammatik

      Wann verwendet man Modalverben im Deutschen?

      Bildung der Modalverben in verschiedenen Zeiten

      Wie werden deutsche Modalverben konjugiert?

      Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

      Was sind Modalverben?

      Modalverben sind im Deutschen die Verben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen. Diese Verben benötigen normalerweise ein weiteres Verb (das Vollverb) im Infinitiv. Modalverben ändern den Inhalt einer Aussage – es ist zum Beispiel ein Unterschied, ob jemand etwas tun muss oder darf.

      Lerne, wie die deutschen Modalverben in den verschiedenen Zeitformen gebildet und verwendet werden und teste dein Wissen anschließend in den Übungen.

      Beispiel

      Max will Automechaniker werden. Dafür muss er viel über Autos wissen. Sein Vater soll ihm alles erklären. In der Werkstatt darf Max seinem Vater helfen. Max kann sogar schon Reifen wechseln.

      Wann verwendet man Modalverben im Deutschen?

      Mit Modalverben ändern wir die Aussage eines Satzes. Es ist ein Unterschied, ob man etwas will, darf oder muss.

      Beispiel:

      Max will Automechaniker werden.

      Max darf Automechaniker werden.

      Max soll Automechaniker werden.

      Modalverben verwenden wir meist mit dem Infinitiv des Vollverbs.

      Beispiel:

      Max will Automechaniker werden.

      Wenn das Vollverb als selbstverständlich vorausgesetzt wird, lassen wir es in der Umgangssprache oft weg.

      Beispiel:

      Kannst du Deutsch (sprechen)?

      Willst du eine Pizza (essen)?

      Ich darf das (machen).

      Bildung der Modalverben in verschiedenen Zeiten

      Im Präsens und Präteritum verwenden wir die finite Form (siehe Konjugationstabelle). Im Perfekt verwenden wir den Infinitiv des Modalverbs.

      Präsens

      Präteritum

      Perfekt

      Er kann tanzen.

      Er konnte tanzen.

      Er hat tanzen können.

      Du musst schlafen.

      Du musstest schlafen.

      Du hast schlafen müssen.

      Für Sätze, in denen kein Vollverb vorkommt, verwenden wir im Perfekt/Plusquamperfekt das Partizip II des Modalverbs.

      Beispiel:

      Das habe/hatte ich nicht gewollt.

      Wie werden deutsche Modalverben konjugiert?

      In der folgenden Tabelle findest du die Konjugation für alle deutschen Modalverben im Präsens und Präteritum sowie die Formen für Partizip II und Konjunktiv II.

      müssen

      können

      dürfen

      sollen

      wollen

      mögen*

      möchten**

      Präsens

      ich

      muss

      kann

      darf

      soll

      will

      mag

      möchte

      du

      musst

      kannst

      darfst

      sollst

      willst

      magst

      möchtest

      er/sie/es/man

      muss

      kann

      darf

      soll

      will

      mag

      möchte

      wir

      müssen

      können

      dürfen

      sollen

      wollen

      mögen

      möchten

      ihr

      müsst

      könnt

      dürft

      sollt

      wollt

      mögt

      möchtet

      sie/Sie

      müssen

      können

      dürfen

      sollen

      wollen

      mögen

      möchten

      Präteritum

      ich

      musste

      konnte

      durfte

      sollte

      wollte

      mochte

      wollte

      du

      musstest

      konntest

      durftest

      solltest

      wolltest

      mochtest

      wolltest

      er/sie/es/man

      musste

      konnte

      durfte

      sollte

      wollte

      mochte

      wollte

      wir

      mussten

      konnten

      durften

      sollten

      wollten

      mochten

      wollten

      ihr

      musstet

      konntet

      durftet

      solltet

      wolltet

      mochtet

      wolltet

      sie/Sie

      mussten

      konnten

      durften

      sollten

      wollten

      mochten

      wollten

      Partizip II

      gemusst

      gekonnt

      gedurft

      gesollt

      gewollt

      gemocht

      gewollt

      Konjunktiv II

      müsste

      könnte

      dürfte

      sollte

      wollte

      möchte

      * mögen wird