German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ. Dinara Yafizova. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Dinara Yafizova
Издательство: Издательские решения
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9785005505118
Скачать книгу
(gut) treffen

      Das trifft sich gut, dass du anrufst. Ich wollte dich auch gerade anrufen.

      Das passt zeitlich perfekt.

      sich (von selbst) verstehen

      Dass Laura die geeignete Person für den Posten ist, das versteht sich von selbst.

      Das muss nicht erklärt werden.

      sich zeigen

      Ob er wirklich im Recht ist, das wird sich noch zeigen.

      Das muss noch bewiesen werden.

      Freie Übung

      Setze die reflexiven Verben richtig ein (Zeitform beachten).

      Er (sich kämmen) die Haare.

      Wenn ihr keine Jacke anzieht, werdet ihr (sich erkälten).

      Du musst (sich schämen/nicht).

      Wir haben (sich verlaufen).

      Ich (sich bewerben) um eine Arbeitsstelle.

      Sie haben (sich bemühen), nicht zu lachen.

      Setze das Reflexivpronomen im Akkusativ oder Dativ ein.

      Ich habe versteckt.

      Wäschst du die Haare?

      Ich ziehe schnell eine Strickjacke an.

      Dreh nicht um!

      Hast du schon etwas zu essen bestellt?

      Bilde Sätze. Entscheide, ob du ein Reflexivpronomen verwenden musst oder nicht.

      verlassen (Präsens)

      (?/wann/du/die Stadt)

      (er/auf dein Wort)

      aufhalten (Perfekt)

      (ich/in Berlin)

      (wir/den Lehrer)

      Trennbare und untrennbare Verben im Deutschen

      Woran erkennt man trennbare Verben?

      Woran erkennt man untrennbare Verben?

      Verben, die trennbar und untrennbar sind

      Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

      Was sind trennbare und nicht trennbare Verben?

      Trennbare und nicht trennbare (untrennbare) Verben sind Verben mit einer bestimmten Vorsilbe, die den Sinn des eigentlichen Verbs ändert (stehen – anstehen, verstehen, …). In der gebeugten Form wird diese Vorsilbe vom Verb getrennt (anstehen – ich stehe an) oder nicht getrennt (verstehen – ich verstehe). Zu welcher Gruppe ein Verb gehört, hängt von der jeweiligen Vorsilbe ab.

      Lerne, wie wir trennbare und nicht trennbare Verben voneinander unterscheiden, wie sie gebildet und verwendet werden, und teste dein Wissen in den Übungen.

      Woran erkennt man trennbare Verben?

      Trennbare Verben erkennen wir an folgenden Vorsilben:

      ab-, an-, auf-, aus-, bei-, ein-, los-, mit-, nach-, her-, hin-, vor-, weg-, zu-, zurück-

      Diese Vorsilben (auch Präfix genannt) werden in der gebeugten Form vom Verb getrennt. In den einfachen deutschen Zeiten (Präsens und Präteritum) stehen sie normalerweise am Ende des Satzes.

      Beispiel:

      Ich stehe/stand an der Kasse an.

      Bei den zusammengesetzten Zeiten (Perfekt, Plusquamperfekt, Futur II), bei denen das Verb im Partizip II steht, wird ge zwischen Präfix und Verb gesetzt.

      Beispiel:

      Ich habe/hatte an der Kasse angestanden. Ich werde an der Kasse angestanden haben.

      Woran erkennt man untrennbare Verben?

      Untrennbare Verben erkennen wir an folgenden Vorsilben:

      be-, emp-, ent-, er-, ge-, miss-, ver-, zer-

      Diese Vorsilben bleiben fest mit dem Verb verbunden, auch in der gebeugten Form.

      Beispiel:

      Ich bestehe/bestand die Prüfung.

      Das Partizip II von nicht trennbaren Verben bilden wir ohne ge.

      Beispiel:

      Ich habe/hatte die Prüfung bestanden. Ich werde die Prüfung bestanden haben.

      Verben, die trennbar und untrennbar sind

      Mit folgenden Präfixen können Verben manchmal trennbar und manchmal nicht trennbar sein:

      durch-, hinter-, über-, um-, unter-, wider-

      Ob ein Verb mit den eben genannten Präfixen trennbar oder nicht trennbar ist, hängt von der jeweiligen Kombination ab.

      Einige Verben sind mit einem bestimmten Präfix immer trennbar.

      Beispiel:

      umschauen – er schaut sich um

      Andere Verben sind mit einem bestimmten Präfix nie trennbar.

      Beispiel:

      umarmen – sie umarmt ihn

      Es gibt aber auch Verben, die mit einem bestimmten Präfix beides sein können. Das trennbare Verb und das untrennbare Verb haben dann eine unterschiedliche Bedeutung.

      Beispiel:

      umfahren – Er fährt das Schild um. – Er umfährt das Schild.

      Beispiel

      Er fährt das Schild um.

      Er umfährt das Schild.

      Info

      Bei trennbaren Verben betonen wir das Präfix, bei untrennbaren Verben die Silbe hinter dem Präfix.

      Beispiel:

      umfahren (überfahren)

      umfahren (um etwas herum fahren)

      Freie Übung

      Bilde Sätze im Präsens.

      (du/aufstehen/jeden Tag um sechs)

      (unsere Oma/besuchen/uns/bald)

      (wir/zurückkommen/morgen)

      (ich/verstehen/nicht/ihn)

      (er/nachzählen/das Geld)

      Bilde Sätze im Perfekt.

      (das Baby/einschlafen)

      (ich/bestehen/die Prüfung)

      (der Hund/weglaufen)

      (du/abschreiben/die Hausaufgaben)

      (wir/bekommen/ein Geschenk)

      Trennbar oder untrennbar? Setze die Verben richtig ein.

      Die Sportler sind in einem Hotel (unterbringen).

      In den Ferien haben wir viel (unternehmen).

      Den Fehler habe ich (übersehen).

      Wir sind in Hannover (umsteigen).

      Die Altstadt ist von einer Mauer (umschließen).

      Transitive und intransitive deutsche Verben

      Woran erkennt man transitive Verben?

      Woran erkennt man intransitive Verben?

      Verben, die transitiv und intransitiv sein können

      Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

      Was sind transitive und intransitive Verben?

      Im Deutschen