Grosse Schwester Schimmel. Lise Gast. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Lise Gast
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9788711509463
Скачать книгу
tut. Es bewahrt uns davor, selbst so zu werden, wie andere waren, oft nur aus Gedankenlosigkeit und Bequemlichkeit.“

      Sie fuhren nach Holdershausen zurück, schweigend, jeder mit seinen Gedanken beschäftigt. Aber es war doch hell und froh in Schimmels Herzen, obwohl der Traum darin ausgeträumt war – – – der Traum vom Internat in Harzburg. Sie wußte, daß sie zu Hause jetzt nicht zu ersetzen war, und wollte das Opfer bringen. Freundlich und guter Laune wollte sie es tun.

      V

      Schimmel war sehr erstaunt, am übernächsten Tag beim Frühstück einen Brief mit einer ihr unbekannten Handschrift zu erhalten, mit Bleistift gekritzelt, Poststempel nicht zu erkennen. Sie riß ihn auf und sah nach der Unterschrift. K. G. – Nanu, wer war denn das?

      Sie las, obwohl sie dauernd von den Kleinen gestört wurde, die eine Schnitte gestrichen oder Milch nachgeschenkt haben wollten. Das ging so lange, bis sogar Mutter aufmerksam wurde.

      „Laßt Schimmel doch mal lesen, sie hat nicht eine Sekunde Zeit!

      Schimmel ging ins Herrenzimmer hinüber und stellte sich zum Lesen ans Fenster. Von draußen klang der morgendliche Gutshoflärm herein, der Bulldog puffte und der Schmiedehammer erklang, Kannen klapperten. Sie las:

      „Lieber Schimmel,

      es ist vielleicht komisch, daß ich Ihnen schreibe, wo ich doch mit Ihnen hätte reden können. Aber es kam ja nicht dazu. Mir ist bange um Ihren ‚Sternenkurs‘. Ich habe schon gemerkt, wie der Hase läuft. Aber ich weiß nicht, ob er in der richtigen Richtung läuft. Es handelt sich ja um nicht mehr und nicht weniger als um Ihre Zukunft.

      Es ist kein Egoismus, sich einen Beruf zu erkämpfen, im Gegenteil. In ihrem Falle um so mehr, da Sie keinen Vater mehr haben. Ihre Mutter wird es Ihnen eines Tages danken, wenn Sie jetzt fest bleiben. Manchmal ist es leichter, zu verzichten, weil man da Unannehmlichkeiten aus dem Wege geht; leichter, als sich das zu erstreiten, was einem für später wichtig ist.

      Ich will Sie nicht beeinflussen. Ich will Sie nur zu sich selbst führen. Ich habe viel an Sie und Ihre Entscheidung gedacht, sonst wäre ich nicht mit den Jungen über Holdershausen gefahren. Nun habe ich gesehen, in welche Richtung Sie sich gewendet haben. – Schon endgültig? Überlegen Sie gut, ehe Sie es aussprechen. Entscheiden Sie selbst.

      Ich bin, wie Sie auch entscheiden, immer da, wenn Sie einmal einen Berater brauchen. Und ich grüße Sie herzlich.

      Ihr K. G.“

      Karl Gerstenberg. Es fiel ihr ein, daß er mit Vornamen Karl hieß. Karl der Große sagten die Jungen manchmal, wenn sie ihn neckten. Er war ja nicht übermäßig groß, vielleicht eine Handbreit größer als sie, das war für einen Mann nicht erheblich. Aber er war, so jungenhaft er sich gab, doch ein ernster und richtiger Mann.

      Schimmel stand sehr nachdenklich mit dem Brief in der Hand und sah hinaus in den Hof. Er hatte alles sehr genau gesehen und erkannt, was ihr selbst noch gar nicht klar geworden war.

      Merkwürdig. Mit keinem hatte sie gesprochen, mit Uli nicht, mit Gerstenberg nicht, mit Großvater nicht. Und alle drei hatten genau gefühlt, worum es ihr ging.

      Ich muß allein durch, sagte sie sich, ich muß es selber entscheiden. Gestern war ich so nahe daran, daß ich glaubte, es wäre schon entschieden. Und heute? Gerstenberg hat recht, es ist wichtig, und Mutter wird es mir eines Tages vielleicht danken. Aber sie braucht mich doch jetzt!

      „Seht doch mal Schimmel an“, sagte Mutter drüben am Tisch halblaut. Sie sagte es freundlich und belustigt, während sie Neuchen die letzte Tasse Kaffee eingoß. „Seit mindestens fünf Minuten steht sie dort am Fenster und guckt hinaus.“

      Mutter lachte mit ihren blanken braunen Augen. „Sie schlägt mit ihrem ruhigen Temperament ganz in eure Familie hinein, Vater, Gott sei Dank. Es ist ja auch typisch, daß sie alle eure blauen oder doch wenigstens hellen Augen haben, alle sechs, keins meine dunklen.“

      „Darum ist es nun wieder schade“, sagte Großvater in seiner unnachahmlich ritterlichen Art und legte seine Hand auf die der Schwiegertochter, „ich teile deine Meinung durchaus nicht, wenn du dich freust, daß die Kinder wenig von dir mitbekommen haben. Du bist ein sehr ‚ordentlicher Kerl‘, um einmal in der burschikosen Sprache der heutigen Zeit zu reden. Ich habe noch kaum je einen so tüchtigen Mitarbeiter gehabt.“

      Schimmel war gerade an den Tisch getreten und hatte Großvaters letzte Worte gehört. Sie sah zu Mutter hin, die rot geworden war wie ein junges Mädel. Schimmel verstand das vollauf. Großvater gab es eben nur einmal auf der Welt.

      In diesem Augenblick zeigte es sich, daß Schimmel doch einiges von Mutter mitbekommen hatte, von Mutters lustiger und unverwüstlicher Art. Sie war plötzlich nur noch froh, daß Gerstenberg ihr geschrieben hatte. Es war so nett von ihm, daß er sich um sie kümmerte. Schimmel, die bis dahin so stumm und nachdenklich gewesen war, setzte sich strahlend und vergnügt vor ihre längst kalt gewordene Tasse Kaffee und begann so morgenhungrig zu futtern, daß Großvater still in sich hineinlachte. – –

      Ein paar Tage später bekam Großvater einen Brief, über den er sehr befriedigt zu sein schien. Er las ihn und legte ihn dann offen vor sich hin.

      „Sag, Neuchen, könntest du Schimmel für einige Zeit entbehren?“ fragte er. „Da fragt mich eben Hans Steffens aus Hamburg, du weißt doch – ob ich nicht unter meinen zahlreichen Enkeln ein Mädel hätte, das im Alter seiner Frauke stünde. Siebzehn ist Frauke, schreibt er. Sie hat nur Brüder und möchte so gern mal eine größere Segelfahrt mit einigen Jungen machen, aber nicht ganz allein unter der Männlichkeit. Wäre das nicht was für Schimmel?“

      Plisch und Plum rissen die Augen weit auf. Eine Segelfahrt, wunderbar! Wenn nur jemand mal nach ihnen verlangte für eine solche Gelegenheit!

      „Wo denn? Auf der Elbe oder auf dem Meer? Und allein mit den Jungen? Ohne Erwachsene?“ sprudelte Plisch heraus, und Plum setzte sofort ihr beleidigtes Gesicht auf:

      „Immer Schimmel“, brummte sie vorwurfsvoll, „immer bloß Schimmel!“

      „Na, wißt ihr, was hat denn Schimmel dauernd vor euch voraus, möchte ich wissen“, sagte Neuchen ärgerlich, sie mochte nichts so wenig leiden wie beleidigte Gesichter. „Bitte, sag’ mir, Claudia, was Schimmel einmal hatte, was ihr nicht bekommen habt.“

      „Doch! Doktor Gerstenberg wollte auch sie mitnehmen auf die Radfahrt und nicht uns ...“

      „Wollte. Aber ist sie etwa mitgefahren?“

      „Bloß weil sie kein Rad hatte!“

      „Das ist nicht wahr“, fuhr Schimmel heftig auf, „ich bin nicht mitgefahren, weil –“

      „Doch, du wärst, wenn du eins gehabt hättest. Und nächstes Jahr –“

      „Ihr seid Neidhämmel!“ –

      Der tugendhafte Schimmel – Plum, das freche Mädchen, nannte ihn sogar manchmal im Zorn „einen unerträglichen Tugendbold“ – hatte natürlich tausend Bedenken und wollte die Einladung nach Hamburg nicht annehmen. Wer sollte die Kleinen versorgen? Gerade in den Ferien waren sie nicht einmal in der Schule untergebracht. Wer würde Neuchen beim Einkochen helfen? Mutter war in der Ernte noch beschäftigter als sonst.

      Doch dieses Mal halfen Schimmel keine Ausreden, sie mußte reisen. Mutter und Neuchen und Großvater, alle zerstreuten sie Schimmels Einwände. Na, sie freute sich natürlich doch. Sie freute sich sogar ganz mächtig, als die Reise nun beschlossene Tatsache war, und sie machte sich überstürzt ans Packen. Rür die nötigsten Anschaffungen hatte Großvater etwas gespendet, er meinte, eine Segelhose müsse sie doch wohl mit an die Elbe nehmen.

      Eines Nachmittags fuhren Schimmel und Brita in den kleinen Ort, an dem die Bahn lag. Ein Städtchen war es nicht, vielmehr ein großes Dorf mit einigen Läden.

      „Wir müssen Johannes was mitbringen“, sagte Schimmel, als sie am Anfang des Ortes vom Rad stieg. Sie hatten nur ein einziges Rad, das des Gutseleven, und Schimmel hatte Brita verbotenerweise hinten auf dem Gepäckhalter