Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren. Группа авторов. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Группа авторов
Издательство: Bookwire
Серия: Erfahrungsorientierte Bildungsforschung
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783706561136
Скачать книгу
geisteswissenschaftlicher Pädagogik. Einführung in Hermeneutik, Phänomenologie und Dialektik. München 1994, 2. Aufl.

      Derrida, Jacques. Guter Wille zur Macht. Drei Fragen an Hans-Georg Gadamer. In: Philippe Forget (Hg.). Text und Interpretation. München 1984, S. 56–58.

      Derrida, Jacques. Grammatologie. Frankfurt am Main 1994, 5. Aufl.

      Derrida, Jacques. Die Stimme und das Phänomen. Einführung in das Problem des Zeichens in der Phänomenologie Husserls. Frankfurt am Main 2003.

      Dilthey, Wilhelm. Gesammelte Schriften, Band VII: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Stuttgart 1961, 3. Aufl.

      Fink, Eugen. Grundfragen der systematischen Pädagogik. Hg. von Eugen Schütz/Franz Anton Schwarz. Freiburg im Breisgau 1978.

      Fink, Eugen. VI. Cartesianische Meditation. Teil 1: Die Idee einer transzendentalen Methodenlehre: (Husserliana Dokumente II/I). Hg. v. Hans Ebeling/Jann Holl/Guy van Kerckhoven. Dordrecht, Boston, London 1988.

      Fink, Eugen. Natur, Freiheit, Welt. Philosophie der Erziehung. Hg. von Franz Anton Schwarz. Würzburg 1992.

      Fink, Eugen. Phänomenologische Probleme der Verfremdung. In: Franz Anton Schwarz (Hg.). Nähe und Distanz. Phänomenologische Vorträge und Aufsätze. Freiburg im Breisgau 2004, S. 250–267.

      Fink, Eugen. Spiel als Weltsymbol. Hg. von Cathrin Nielsen. Freiburg, München 2010.

      Gadamer, Hans-Georg. Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen 1990.

      Gaus, Detlef/Uhle, Reinhard. Verstehen und Pädagogik. Annäherungen an ein nicht zu vergessendes Thema. In: Detlef Gaus/Reinhard Uhle (Hg.). Wie verstehen Pädagogen? Begriff und Methode des Verstehens in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden 2006, S. 7–14.

      Giddens, Anthony. The Constitution of Society. Outline of the Theory of Structuration. Frankfurt am Main, New York 1997.

      Heidegger, Martin. Zur Sache des Denkens. Tübingen 1969.

      Heidegger, Martin. Prolegomena zur Geschichte des Zeitbegriffs. Herausgegeben von Petra Jaeger. Frankfurt am Main 1994.

      Heidegger, Martin. Sein und Zeit. Tübingen 2001.

      Huschke-Rhein, Rolf Bernhard. Das Wissenschaftsverständnis in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik. Dilthey, Litt, Nohl, Spranger. Stuttgart 1979, 1. Aufl.

      Husserl, Edmund. Husserliana. Gesammelte Werke. 39 Bände, Herausgegeben von Karel van Breda/Samuel Ljsseling/Rudolf Bernet. Den Haag 1950–2004. (Zitiert als HUA)

      Kalthoff, Herbert. Beobachtung und Ethnographie. In: Ruth Aysaß/Jörg Bergmann (Hg.). Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek bei Hamburg, 2006, S. 146–182.

      Kittler, Friedrich. Austreibung des Geistes aus den Geisteswissenschaften. Programme des Poststrukturalismus. Paderborn, Wien, Zürich 1980.

      Lévinas, Emmanuel. Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie. Freiburg im Breisgau 1983.

      Lévinas, Emmanuel. Humanismus des anderen Menschen. Hamburg 2005.

      Lippitz, Wilfried. Exemplarische Deskription (1984). Die Bedeutung der Phänomenologie für die erziehungswissenschaftliche Forschung. In: Malte Brinkmann (Hg.). Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute. Eine Anthologie. Phänomenologische Erziehungswissenschaft, Bd. 4. Wiesbaden 2018, S. 315–336.

      Lippitz, Wilfried. Fremdheit und Andersheit in pädagogischen Kontexten. In: Wilfried Lippitz: Phänomene der Erziehung und Bildung. Phänomenologisch-pädagogische Studien. Hg. v. Malte Brinkmann. Phänomenologische Erziehungswissenschaft, Bd. 8. Wiesbaden 2019, S. 123–147.

      Loch, Werner. Pädagogik, phänomenologische (1983). In: Malte Brinkmann (Hg.). Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute. Eine Anthologie. Phänomenologische Erziehungswissenschaft, Bd. 4. Wiesbaden 2018, S. 287–313.

      Merleau-Ponty, Maurice. Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin 1966.

      Merleau-Ponty, Maurice. Das Sichtbare und das Unsichtbare. München 1986.

      Meyer-Drawe, Käte. Leiblichkeit und Sozialität. Phänomenologische Beiträge zu einer pädagogischen Theorie der Inter-Subjektivität. München 1984, 3. Aufl.

      Meyer-Drawe, Käte. Diskurse des Lernens. München 2008.

      Meyer-Drawe, Käte. Vorwort. In: Michael Schratz/Johanna F. Schwarz/Tanja Westfall-Greiter. Lernen als bildende Erfahrung. Vignetten in der Praxisforschung. Mit Beiträgen von Käter Meyer-Drawe, Mike Rose, Horst Rumpf und Carol Ann Tomlinson. Innsbruck, Wien, Bozen 2012, S. 11–15.

      Mollenhauer, Klaus. Methoden erziehungswissenschaftlicher Bildinterpretation. In: Barbara Friebertshäuser/Antje Langer/Annedore Prengel/Heike Boller/Sonja Richter (Hg.). Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim, Basel 2010, S. 247–264.

      Nancy, Jean-Luc. Corpus. Zürich 2014.

      Polanyi, Michael. Implizites Wissen. Frankfurt am Main 1985.

      Reichertz, Jo. Abduktives Schlußfolgern und Typen(re)konstruktion. Abgesang auf eine liebgewonnene Hoffnung. In: Thoma Jung/Stefan Müller-Doohm (Hg.). „Wirklichkeit“ im Deutungsprozess. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main 1993, S. 258–282.

      Roth, Heinrich. Die realistische Wendung in der pädagogischen Forschung. In: Hermann, Röhrs (Hg.). Erziehungswissenschaft und Erziehungswirklichkeit. Frankfurt am Main 1967, S. 179–191.

      Rödel, Severin Sales. Negative Erfahrungen und Scheitern im schulischen Lernen. Phänomenologische und videographische Perspektiven. Phänomenologische Erziehungswissenschaft, Bd. 6. Hg. von Malte Brinkmann. Wiesbaden 2019.

      Schenk, Sabrina. Praktische Pädagogik als Paradigma. Eine systematische Werklektüre der Schriften Günther Bucks. Paderborn 2017.

      Schenk, Sabrina/Pauls, Torben. Aus Erfahrung lernen. Anschlüsse an Günther Buck. Paderborn 2014.

      Schleiermacher, Friedrich. Hermeneutik und Kritik. Hg. von Manfred Frank. Frankfurt am Main 1977.

      Schratz, Michael/Schwarz, Johanna F./Westfall-Greiter, Tanja. Lernen als bildende Erfahrung. Vignetten in der Praxisforschung. Mit Beiträgen von Käte Meyer-Drae, Mike Rose, Horst Rumpf und Carol Ann Tomlinson. Innsbruck, Wien, Bozen 2012.

      Uhle, Reinhard. Verstehen und Pädagogik. Eine historisch-systematische Studie über die Begründung von Bildung und Erziehung durch den Gedanken des Verstehens. Weinheim 1989.

      Van Manen, Max. Researching Lived Experience. Human Science for an Action Sensitive Pedagogy. Ottawa 2012.

      Waldenfels, Bernhard. Einführung in die Phänomenologie. München 1992.

      Waldenfels, Bernhard. Einleitung. In: Claude Lefort (Hg). Maurice Merleau-Ponty. Die Prosa der Welt. München 1993.

      Waldenfels, Bernhard. Bruchlinien der Erfahrung. Phänomenologie, Psychoanalyse, Phänomenotechnik. Frankfurt am Main 2002.

      Waldenfels, Bernhard. Antwortregister. Frankfurt am Main 2007.

      Sondierungen lernseits von Unterricht

      Michael Schratz

      1. Den Sinn von Schule im Unterricht erfahren

      „Why School?“ fragt Rose (2009) in seiner Analyse des amerikanischen Schulsystems im Hinblick auf deren public value, d. h. den Nutzen von Schule für die Gesellschaft und all ihre Mitglieder. Darin zeigt er auf, dass über die dominierende Teststeuerung übergeordnete Bildungsziele auf der Strecke bleiben, die Schüler*innen in ihren prägenden Jahren unterstützen sollten, sich selbst sowie den Sinn des Lebens und der Welt, in der sie leben, zu