Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union. Klaus-Dieter Borchardt. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Klaus-Dieter Borchardt
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения:
Год издания: 0
isbn: 9783846352786
Скачать книгу
13]

       § 5 Die Organisationsstruktur

       A. Die Organe, Einrichtungen und sonstige Stellen

       I. Verfassungsorgane der EU

       1. Der Europäische Rat (Art. 15 EUV)

       a) Zusammensetzung

       b) Aufgaben

       c) Arbeitsweise

       2. Rat der Europäischen Union (Art. 16 EUV)

       a) Zusammensetzung und Vorsitz

       b) Aufgaben

       c) Arbeitsweise

       d) Sitz

       3. Der Hohe Vertreter der Union für Außen- und Sicherheitspolitik (Art. 18 EUV)

       4. Europäisches Parlament (Art. 14 EUV)

       a) Zusammensetzung

       b) Wahlgrundsätze

       c) Abgeordnetenstatut

       d) Aufgaben

       e) Außenbeziehungen

       f) Arbeitsweise

       g) Sitz

       5. Europäische Kommission (Art. 17 EUV)

       a) Zusammensetzung, Ernennung, Ausscheiden aus dem Amt ..

       b) Aufgaben

       c) Arbeitsweise

       d) Sitz

       6. Der Gerichtshof der EU (Art. 19 EUV)

       a) Funktion und Zuständigkeiten

       b) Aufbau und Aufgaben des EuGH

       c) Aufbau und Aufgaben des EuG

       d) Fachgerichte

       7. Europäische Zentralbank (Art. 282–284 AEUV)

       a) Die Europäische Zentralbank

       b) Das Europäische System der Zentralbanken

       c) Eurosystem

       d) Sitz

       8. Rechnungshof (Art. 285–286 AEUV)

       a) Zusammensetzung

       b) Aufgaben

       c) Arbeitsweise

       d) Sitz

      [S. 14]

       II. Beratende Einrichtungen der EU

       1. Der Wirtschafts- und Sozialausschuss (Art. 301–304 AEUV)

       2. Der Ausschuss der Regionen (Art. 305–307 AEUV)

       III. Weitere Einrichtungen und Stellen

       1. Europäische Investitionsbank (Art. 308, 309 AEUV)

       2. Agenturen

       a) Exekutivagenturen

       b) Regulierungsagenturen

       B. Die Kompetenzen

       I. Allgemeine Kompetenzaufteilung

       II. Prinzip der begrenzten Ermächtigung

       III. Vertikale Kompetenzabgrenzung

       1. Ausschließliche Zuständigkeit

       2. Geteilte Zuständigkeiten

       3. Unterstützungs-, Koordinierungs- und Ergänzungszuständigkeiten

       4.