Fiedel, Laute, Flöte und Horn und der Dudelsack drangen mit beizenderen Lauten durch den Nebel der Sinne. Im Pfauen ergötzte ein Portativ. Die Spielleute wußten, auf welche Weisen sie kommen sollten, wenn die Augen glasig wurden.
„Ein Abt, den wölln wir weihen,
Ist aus der Maßen gut.
Ein Kloster wölln wir bauen,
Liegt gar in großer Armut,
Darin manch Bruder sauft kein Geld
Und frißt kein Wein, daß er den Orden hält.
Wohlan, die Hühner gacksen viel,
Die Eier kommen schier,
Und wer die Eier haben will,
Muß gacksen hören viel.
Derhalben pfeiff auf, Bruder,
Ich lieg auch gern im Luder,
Ich saugt’ es von der Mutter,
Die trunk es nur bei Fuder.“
In den Schänken brüllten die Männer, bis sie zu Boden sanken, oder sie gerieten aneinander, und einer ersparte dem andern das Badergeld für Aderlaß und Schröpfbank. Es gab Buschwerk und hohes Kraut ringsum genug für die Weiber und ihre Liebhaber.
Die Herren flüsterten den Damen die kitzligen Erlebnisse ihrer Badenfahrten zu, und die Damen verlangten bald selbst nach dem Tanz. Zunächst hielt man sich an die Steifheit des Reigens, aber bald forderten Blicke und Hände mehr. Man wußte die bauschigen Röcke zu schürzen, und die Nesteln der Vorstecktücher hielten nicht stand. Bald griffen die Herren nach Bauernart zu und schwangen die Frauen hoch zum Ergötzen derer, die nur mehr glotzen konnten und vor Vergnügen blöken. Halb gewollt und halb vom Weine geworfen fielen die Paare unter Lachen und täppischen Griffen. Sie wälzten sich eine Zeitlang in Staub und Unrat.
Es fehlte nicht viel, so hätten Heini Escher und seine Freunde im Saale des Pfauen alle Lichter ausgelöscht, aber der Wirt hatte rechtzeitig davon erfahren.
Ehe der Morgen glühte, ritt Herr Kuonrad, der Ratkelberger, gegen die beiden Mythen. Er pfiff ein Lied, und die Augen blitzten blank. Der Legat war noch am letzten Sonntage abgereist, die Cursetta mit ihm. Man hatte erfahren, daß der Legat zur Not Deutsch verstand. Doch war sein hinterhältiges Wesen nicht ungestraft geblieben. Die Cursetta hatte Gefallen an den harten Jägermuskeln des Fürstabtes gefunden. Herr Kuonrad konnte blitzenden Auges sein Liedlein pfeifen, während die Armbrust seinen Buckel klopfte. Der wällische Pfaff wußte, wie er mit der lockeren Domina gestanden war, aber er hatte nicht gewagt, sein Gift zu entladen, da der Fürstabt ihn von Stund an sehr gemessen behandelte: Deutscher Hochadel, und wer bist du gewesen, Onofrio de Nartia? Vielleicht eines stinkenden Bauern Sohn.
Zur Sextenzeit kam Herr Kuonrad mit einem Fuchs und einem Reh am Sattelknopf zurück. Die abziehenden Kleriker erkannten ihn kaum. Vor dem Frauenbrunnen krachten die Bretterbuden zusammen. Schwere Staubwolken zogen über das Lattenwerk hin.
Die Kirchtore waren geschlossen. Herr Diebold nahm das Prunkgeschmeid von der Holzpuppe auf dem Gnadenaltar. Er versicherte es in einer schwerbeschlagenen Truhe und kleidete das Bild in die schlichten Gewänder und Zierate des Alltags.
Um diese Zeit ritt Frau Eis, den Knaben vorn im Sattel, auf dem Schwabenjörgeli heim, und Wilhelm Bombast ging neben den beiden her. Sie redeten nicht.
Die Sonne brannte schwer nieder. Es lag ein Dunst über dem Moore, der reinigende Wetter verhieß.
Der Wurm im Holz
Das Ochsnerhaus kam lange nicht zum Frieden. Rudi und Hans arbeiteten mit Marx dem Knechte in anderthalben Tagwerken auf den Feldern und Wiesen, um den Ertrag einzubringen, ehe der Reif sank. Die beiden Frauen setzten das verstaute Hauswesen in seinen Stand und reinigten es von der Verwüstung, die nach den Fremden zurückgeblieben war. Wochen hindurch fiel kaum ein Wort, wenn sie um die Abendschüssel versammelt saßen. Sie ruhten erschöpft mit Brust und Ellbogen an der gescheuerten Tischplatte und schliefen beinahe ein unterm Kauen.
In den letzten Erntetagen befiel die sechs Kühe das Maulweh. Der Notstall mußte wieder aufgerichtet werden, daß Schwein und Schaf nicht gefährdet seien. Die kranken Tiere standen fiebernd an der vollen Raufe, aus ihren Mäulern troff der zähe Schleim, über den Hufrändern begann die entzündete Haut zu schwellen. Am zweiten Tage lagen die Kühe, ihre Milch war versiegt. Herr Wilhelm kochte eine Salbe und trug sie dem alten Ochsner an. Der nahm den Tiegel, und Bombast erinnerte sich der Stunde, da er um Eis Ochsnerin gefreit hatte. Rudi Ochsner machte breitspurige Sprüche, ließ verzweifelt den Kopf hängen, während seine Augen zu entwischen suchten. Der Viehhalter von Einsiedeln war bereits bei den Kühen gewesen und hatte ihnen faustgroße Brotknödel, in die ein Purgativ verknetet war, durch den Schlund geschoben. Und es stand noch die alte Bärbi Schannetin für den Abend zu erwarten: sie hatte dem Klaus Weßner drei dämpfige Pferde heilgeschworen. Rudi Ochsner hätte jeden Trunk seines Schwiegersohnes unbedenklich eingenommen, aber das Vieh bedurfte anderer Künste, als auf hohen Schulen gelehrt wurden. Der Mensch konnte reden und deuten, so war sein Teufel bald beim Schwanz gepackt. Das Vieh litt und schwieg; dafür mußte einer die höheren Weihen besitzen. Rudi Ochsner entleerte den Tiegel heimlich im Schweinstrog, denn er hatte bemerkt, daß Bombast viel Schmalz an die Salbe gewendet hatte, und das Schmalz reute ihn. Die Schweine fraßen die Salbe und blieben am Leben. Nachdem Bärbi Schannetin jeder Kuh ein Kräutlein hinter die geschwollenen Lefzen gesteckt hatte und ihrer Zeichen und Sprüche ledig geworden war, besserte sich die Seuche im Ochsnerhause. Schon rieb Rudi Ochsner vergnügt seine Kinnstoppeln und lobte die Salbe des Schwiegersohnes, da brachen zwei Kühe plötzlich zusammen und waren verendet. Die andern kamen davon. Beinahe der ganze Gewinn der Engelweihe wurde zuschanden.
Etliche Wochen später brachte der Hans heim: das Maulweh habe seinen Weg über Uzach und Lachen nach Einsiedeln und längs des Sees weiter genommen. Man erinnerte sich eines Pilgers, dem ein schwarzer Hund gefolgt war. Überall wo der Pilger genächtigt hatte, blieb die Maulpest im Stalle. Zu Lachen fraß sie manchen arm. Und in Lachen wußte der Wirt „Zur Freudigen Anken“, von dessen Stall das Viehsterben ausgegangen war, daß der Pilger niemals seinen Mantel geöffnet, noch seinen Hut abgenommen habe. Aber die Kuhmagd hatte den Gast des Abends im Hofe stehen sehen, als ein Windstoß den Mantelsaum lupfte; da sei es in roter Glut unter ihm hervorgebrochen.
Beim Maulweh blieb es nicht. Wilhem Bombast mußte täglich über den Paß nach Pfäffikon. Dort hatten die Ordner in den Tagen der Engelweih einen Mann aufgehalten, der seinen schwärenden Leib der Gnadenmutter hatte darbieten wollen. Er starb unter den Händen des Baders auf der Schröpfbank. Es war die Zeit, da der alte Wein dem Moste weichen sollte. Sie klopften allerorts am See ungeduldig die Fässer ab und hatten einen guten Grund zur Fröhlichkeit. Auch ließen die Pilger ein Stück Geld zurück. Das Geblüt schoß heftiger durch die Adern. Man erlabte sich in der Badstube an Dampf, Aderlaß und Schröpfkopf. Die Augen der Männer hingen länger an den Hüften der Frauen und Mägde. So wurde die Saat reif, als der Schneesturm die letzten Blätter von den Bäumen blies. Verstört wichen Männer und Frauen einander aus. Was vorerst jeder heimlich an seinem Körper wie ein Teufelsmal geborgen, brach bald an Lippen, Nasen, Augen durch. Mund und Rachen waren zerfressen, so daß die Unseligen kaum mehr schlucken konnten. Nachts hörte man ihr Brüllen, denen die Knochen des Schädels, der Arme und Beine faulten. Viele erblindeten.
Vor wenigen Jahren … sie erinnerten sich der grauenvollen Nachrichten! Damals war die Rute Gottes an ihnen vorübergegangen, und nun ächzten sie unter ihren Streichen. Sie zogen, in aschebestäubte Säcke gewickelt, durch den Schnee über die Meinradsklause, dicke Kerzen in den erstarrten Händen, barhaupt und barfuß.
Das Lied vom alten und neuen Eidgenossen wurde von den Grauhaarigen gesungen, die in den Schenken jetzt das Wort führten. Die Jungen hörten das Lied wie einen Wallfahrtsleis.
„Siden, Damast und Sammat,
Dos was bi uns in schlechter Acht,
Wir han deren nit viel angemacht.