11. Sehen wir nämlich, wie sich die vorgeführten Tempelgaue gruppieren.
Der Camminer Sprengel von 1140 ist das Pommern, worüber 1124, 1128 Wartislaw I Herzog war, welches Bischof Otto von Bamberg bekehrte. Dieser zog Ostern 1124 aus, um „die Lande der Pomeranen samt etlichen Städten des Landes Leuticia zu bekehren (Sein eigener Bericht in Ekkeh. ehr. univ. Pertz SS. 8, 263.). Indessen besucht er diese, Demmin, Gützkow, Wolgast und Usedom mit ihren Zubehörungen damals gar nicht (Anon. V. Ott 2, 37 Jasch. Ottos Bericht will sie nicht als damaligen Wirkungskreis, sondern als Zubehör des zu bekehrenden Landes darstellen.), 1128 sind sie Hauptziel seines Wirkens, wohin er kommt durch Deutschland, unter kaiserlichem Geleit, mit Gesandten des Markgrafen Albert; Wartislaw nennt (in Ansehung ihrer) den Kaiser seinen Herrn; als bald darauf Albert die Mark des Stadischen Hauses erlangt hatte, werden sie 1186 zu derselben gerechnet, und er bezog den Tribut. Das Christentum wird eingeführt durch gemeinsamen Beschluss des Herzogs und der zu einem Landtage versammelten Barone. Im Lande der Pomeranen missioniert Otto 1124 von Polen aus, aus Veranlassung und unter Geleit des Polenherzogs, dem es seit 1121 zu Tribut und Kriegsfolge verpflichtet ist. Von diesem Lande besucht Otto einen Teil nur 1124; in ihm sind Hauptpunkte Cammin, Wartislaws gewöhnliche Residenz, von dessen Distrikt die Witwe seines Sohnes ein ganzes Burgward an ein Kloster vergabt; Colberg, dessen Gebiet sein Urenkel Barnim (im Gegensatze gegen Stargard) sein wahres Eigentum von den Vätern her nannte, und Belgard, 1107 urbs regia, d. h. Residenzstadt, auch offenbar Ratibors bei Wartislaws Lebzeit. In diesem Teile hält Otto 1128 seine Tätigkeit für unnötig, 1124 wird eines Landtages, Beschlusses, einer Mitwirkung anderer nicht gedacht, also der dem Christentum geneigte Herzog treibt und fördert die Sache selbstständig und ungebunden. In die Gebiete jedoch von Schlawe und Stolp kommt Otto gar nicht. Im zweiten Teil wirkt Otto 1124 und, da er wieder abgefallen. 1128, jedoch erst nach Verständigung mit dem Polenherzog. Wartislaw hat zwar Häuser als religiöse Asyle in den Hauptcastra und gilt als Oberherr, kann aber gar nichts für das Christentum tun, sondern alles geht in Pyritz wie in Stettin und Wollin von den Bewohnern selber aus: er lässt sich so 1124 als 1128 gar nicht darin sehen, außer bei der ersten Begrüßung an der Grenze, wonach er sofort den Bischof verlässt, Geschäfte vorschützend, da doch nichts nötiger war, als die Förderung der Bekehrungsarbeit; dagegen findet er sich sogleich ein, als Otto nach Cammin kommt, bereist 1128 mit ihm die Städte von Liutizien.
Karte von vor 1945: Stettin
Stettin gilt als die edelste und älteste Stadt Pommerns, als mater oivitatum, die einen Principatus hat; sie fällt vom Christentum ab, tritt zugleich mit dem Herzog in ein gespanntes Verhältnis, verbindet sich schon vorher ohne ihn mit den Ruanen, unterhandelt ohne ihn mit den Polen, hat zu diesen so 1124 als 1128 ein anderes Verhältnis. Der Polenherzog übermacht 1124 den Vertrag genti Pomeranorum et populo Stetinensi, die Ruanen befehden 1128 die Pommern und die Stettiner. Auch 1133 dachte sich der Erzbischof von Magdeburg Stettin und Pomerana als zwei Diözesen (C. P. 26 (vgl. 982): westlich der Oder Stettin und Lubus, östlich Pomerana, Posen, Gnesen, Krakau, Breslau, Krußwitz, Masovien und Lolilaensis. Darnach verstand er wohl unter diesem den pommerschen, unter Kruschwitz den kujawischen Teil der Wladislawschen Diözese.); die Unterscheidung geht durch das ganze Mittelalter (Land zu Pommern im Unterschied vom Lande zu Stettin heißen 1820—1522 die Cast. Cammin und Wollin, teils mit, teils ohne das Stargardische nördlich der Ihna.). Wollin, obwohl mächtige Stadt, ordnet sich 1124 der Autorität Stettins unter und erklärt sich von ihm abhängig; Lebbin steht 1124, 1128 unmittelbar unter Stettin, (Von 1124 ist‘s berichtet, von 1128 ein Schluss daraus, dass die Ruanen im Stettinischen verheeren.). Die Polen rücken 1128 auf die Grenze der Stettiner, und zwar um Dramburg, wonach der Stargarder (also auch der Pyritzer) Tempelgau zum Stettiner Landesteile gehört, wie denn auch in der christlich-wendischen Zeit die Stettiner Burgbeamteten die fürstlichen Rechte in ihnen wahrzunehmen haben; so erklärt sich auch der Name Ina = altera, nämlich von Stettin aus, Plona (d. i. Fluss, fem., ist die erste.
Der Herzog steht demnach 1124, 1128 zu den Landesteilen in einem dreifachen Verhältnis. In dem unter die Mark und das Herzogtum Sachsen gehörigen Liutizischen ist er Landesherr, doch von den Baronen eingeschränkt. Im Stettinischen hat er nur oberherrliche Rechte, priesterlicher, auch wohl richterliche Art, daher die Höfe in den Tempelfesten als Asyle; Knes, auch in Pommern der Titel der Herzoge (1173 knezegraniza, Fürstengrenze. C. P. 91 (mit n. 11), gnezota 112 (mit 991).), polnisch ksiondz, bedeutet zugleich Fürst und Priester, ist wohl 995 durch judex ausgedrückt, kam nach dem Polen Boguphal nur dem Geschlechtshaupt zu, den abgeteilten Landesherrn der Titel pan, Herr (Bog. p. 19: pan in Slavonia est ... major dominus, xandz ... autem major est pan veluti princeps et superior rex.). Im dritten Landesteil, der teilweise noch 1248 als unmittelbares Eigen des Herzogs galt, waltet derselbe unbeschränkt; ihn bilden die Castellaneien Cammin, Colberg, Belgard, Schlawe, Stolp (Die zwei letzten, weil das Herzogtum bis zur Leba § 4. Dass Otto sie nicht besuchte, lässt sich erklären (s. § 21).
12. In diesem Teile — wir gehen nun zu den Fürsten über — beherrschen Ratibor I und seine Nachkommen, wie ich mit (ich denke) unwiderleglichen Gründen dagetan habe (Baltische Studien 16, 2, 54 ff. Jetzt habe ich hinzuzufügen, dass Barnims U. von 1229 (C. P. 496) angibt, viele seiner antecessores hätten die Johanniter begabt; das ist nur richtig, wenn Ratibor und Boleslaw, die das getan, dazu gehörten.), Belgard, Schlawe und Stolp, Wartislaws I Nachkommen Cammin und Colberg. Aber zu Colberg gehörte das Land Poditzol, dessen Name abgetrenntes bedeuten kann, dessen Lage einstige Zugehörung zu Belgard fordert; es ist klar: Wartislaw hat die zwei westlichen, der Bruder die zwei östlichen Castellaneien erhalten, die mittlere, das Gebiet der bisherigen Hauptburg, ist gleich geteilt. Diese Teilung, die Gruppierung der Gaue 1124 und die abweichende Dotation des Bistums im Lande hinter Colberg von 1140 bestätigen sich gegenseitig. Wartislaw zuerst unter den Herzogen Pommerns bekehrte sich zum Christentum nach Helmold, er hatte also heidnische Vorgänger. Seines Sohnes Boguslaws I freie Herzogswürde war nach Saxo paterna et avita. Dessen avus ist denn der (1102) 1107, 1108 von Boleslaw III bekriegte ungenannte Herzog; denn er war der einzige, — Martinus, der 1113 schrieb, kennt wohl mehre principes (Pane) aber nur den einen dux (Knes), auch dominus paganorum, der ein regnum hat, wären mehre duces gewesen, musste er sich anders ausdrücken, — seine Residenz, urbs regia 1102, war das bedeutende Belgard, er hatte auch Colberg, mit seiner Unterwerfung war fast das ganze regnum bezwungen ohne Gefecht (Mart. 1. cc. Dass das unterworfene eben das Gebiet des dux, geht hervor aus quinque enim etc. p, 217.), viele andere Festen, auch Cammin (Bog. p. 32 (Cosom ist Kaszam p. 24 und da Usedom, Uznaim, Osna, Fuznon; es ist die Wurzel znaim — renommé mit den Präpos. u, o. w. k oder ko). Stettin und Demmin fehlen, also ist die Notiz nicht willkürliche Individualisierung des von Kadlübek (A. 8) gegebenen, und nicht Übertragung aus dem Feldzuge von 1120 — 1121 in den von 1108, vielmehr geflossen aus einer kalendarischen Aufzeichnung, wie solche im sog. Archid. Gnesn. zusammengestellt sind.); es muss also der große Teil Pommerns, in dem sie lagen, weil Belgard davon Residenz und Mittelpunkt war (AIba war in meditullio, des Landes, quasi centrum terremedium reputatur.), der sein, den Wartislaw und Ratibor teilten.
Die vom Lobredner gemeldete Unterwerfung des Herzogs ohne Gefecht wird sich auf die Kriegsfolge beschränken, die er zusagte. Er wird sie 1109 geleistet haben in dem Kriege, den Boleslaw gegen Kaiser Heinrich um Beuthen, Glogau und Breslau führte. Denn damit zeigt sich eine Gelegenheit, die einzige, wo Wartislaw in pueritia nach Obersachsen entführt und zu Merseburg getauft werden konnte (Die liutizischen Streifzüge