Bild 6:
Paar in bayerischer Tracht
Bild 7:
BMW-Verwaltungsgebäude in München
Bild 8:
Marschierende Nazitruppe im Dritten Reich (Neuner et al. 1994: 95).
Mit Assoziogrammen zu jedem Bild können die Lernenden das Gedicht und die Bilder reflektieren, was zu einer Auseinandersetzung mit der Komplexität und Problematik eines ‚angemessenen Deutschlandbildes‘ führen kann, die mit diesen Medien angespielt wird: „Insgesamt wird ein ziemlich buntes und gespaltenes Bild von den Deutschen entstehen, das ggf. zu (muttersprachlich zu führenden) Diskussionen in der Klasse Anlaß geben wird.“ (ebd.)
Dass gerade die Arbeit mit Wiemers Gedicht empfindungswörter im Kontext des landeskundlichen Lernens immer wieder als sehr lohnend gilt, zeigt sich auch daran, dass es in der Fernstudieneinheit des Goethe Instituts Landeskunde und Literaturdidaktik von Monika Bischof, Viola Kessling und Rüdiger Krechel (2007/1999) als Beispiel gewählt wird, das ausführlich besprochen und zu dem ein umfangreicher Vermittlungsvorschlag mit Arbeitsblättern ausgearbeitet wird. Dabei geht es u.a. darum, stereotype Vorstellungen zu erkennen und zu reflektieren. So wird die Auseinandersetzung mit dem Gedicht in der Fernstudieneinheit, die ein gutes Jahrzehnt nach dem oben genannten Lehrbuch erschienen ist, um die Dimension des interkulturellen Lernens erweitert, die ab Mitte der 1990er Jahre für das landeskundliche Lernen zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Abb. 4:
Deutsch aktiv 1 A Neu
Lehrbuch, 1996/1986
Abb. 5:
Deutsch aktiv 1 A Neu
Arbeitsbuch, 1996/1987
Abb. 6:
Landeskunde und Literaturdidaktik Fernstudieneinheit, 2007/1999
In den genannten Publikationen werden in vielen Fällen literarische Texte genutzt, um eine Auseinandersetzung mit der NS-Zeit in den Unterricht einzubringen. Bei Krusche/Krechel (1992) finden sich mehrere Texte der Konkreten Poesie, die – im Kontext des Lernziels „Bewusstmachung der Leserposition“ (ebd.: 78) – aus einer landeskundlichen Perspektive insbesondere im Hinblick auf geschichtliches Lernen folgendermaßen kommentiert werden:
Der Aspekt der Leserposition hat […] noch […] eine historisch-politische Dimension. Eine ganze Reihe der in diese Sammlung aufgenommenen Texte thematisiert deutsche geschichtliche Wirklichkeit, und zwar da, wo sie am problematischsten ist. So beziehen sich eine ganze Reihe von Texten implizit auf die Sprachwirklichkeit des Dritten Reiches. Dem Sprachlerner soll sichtbar werden, daß gerade diese historische Epoche das Verständnis der Deutschen von sich selbst entscheidend problematisiert. (ebd.: 78f.)
Gemeint sind Gedichte wie die folgenden von Garbe und Wiemer:
Textbeispiele
LEHR REICH
unbestimmte zahlwörter
ERSTES REICH
alle haben gewußt
ZWEITES REICH
viele haben gewußt
DRITTES REICH
manche haben gewußt
einige haben gewußt
DRITTES REICHT (Garbe 1982: 4)
ein paar haben gewußt
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «Литрес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на Литрес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.