Wacken Roll. Andreas Schöwe. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Andreas Schöwe
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Изобразительное искусство, фотография
Год издания: 0
isbn: 9783854453772
Скачать книгу
daran, dass die Metalheads den Veranstaltern die größtenteils wetterbedingten Unzulänglichkeiten in der Organisation verziehen haben: Der Andrang zum W:O:A verstärkt sich im Vergleich zum Vorjahr noch einmal deutlich spürbar. Auf dem Platz sorgen derweil LED-Anzeigen für eine verbesserte Information – zum Beispiel hinsichtlich der Kommunikation von veränderten Auftrittszeiten.

      Unterm Strich bilanzieren Holger, Thomas und Sheree einmal mehr einen vollen Erfolg – die Schwachpunkte des letzten Jahres wurden nahezu hundertprozentig beseitigt, einzig die Stau-Problematik bei der An- und Abreise bleibt ein Dauerthema. Erst recht bei der Jubiläumsveranstaltung im kommenden Jahr, denn …

      2004

      … zum 15. W:O:A marschieren doppelt so viele Schwermetaller gen Wacken als noch im Vorjahr. Doch zuvor – wie im Vorjahr in der zweiten Aprilhälfte – stimmt die W:O:A-Roadshow auf das Event am ersten August-Wochenende ein. Diesmal mit von der Party: die drei True-Metal Combos Primal Fear, Freedom Call und Metalium sowie die Düstermetaller Dark Age.

      Und auch eine weitere Firma wird ins Leben gerufen: Armageddon Music. Noch ahnt niemand, dass daraus einmal das Label Wacken Records entsteht, denn ursprünglich ist das Unternehmen lediglich dafür ins Leben gerufen worden, um die administrativen Arbeiten für die Zusammenstellung der Wacken-DVD zu übernehmen. Aber es soll anders kommen – zum Leidwesen von Thomas, der sich eigentlich nie im Leben auch noch um ein Label kümmern möchte …

      Die „A Night To Remember“ am Donnerstagabend steht ganz im Zeichen von Deutschlands Rock-Lady Nummer eins – Doro Pesch: Sie absolviert zwei Shows hintereinander – eine mit ihrer Doro-Solo-Band, eine mit den aus Gründen des 20. Bandjubiläums reformierten Warlock. Letztere Show ist – natürlich – auf Anregung von Holger zustande gekommen, der den Metalheads immer etwas Besonderes bieten möchte. Und zusammen mit Acts wie den Böhsen Onkelz, Dio, Saxon, Motörhead, Helloween, Nevermore, Anthrax, Satyricon oder Grave Digger wird ein Fest gefeiert, an dessen Ende Thomas eine Devise ausgibt: „Wenn man schon das 15. Jubiläum feiert, möchte man auch das 20. feiern!“

      Dass dieses Jahr das Münchner Fachjournal Metal Hammer erstmals als Präsentator mit ins Boot geholt wurde, obwohl man im Vorjahr bewiesen hat, dass es vom Prinzip her eigentlich auch ohne Medienpartner ginge, hat wiederum einen simplen Grund: Denn für das nächste Jahr ist erstmals die Durchführung eines Nachwuchsförderwettbewerbs geplant – dem so genannten …

      2005

      … „Metal Battle“. Und für die mediale Begleitung eines solchen Wettbewerbs ist auch in der heutigen Zeit ein starker und kompetenter Presse-Partner unerlässlich. So kämpfen in jedem Bundesland neue Stars von Morgen in den Vorausscheidungen um einen Finalplatz, um im Rahmen des W:O:A 2006 den Gewinner zu ermitteln, der sich über einen Plattenvertrag bei Armageddon Records freuen darf. Die Gewinner des Wettbewerbs heißen Gorilla Monsoon – der Verlierer hört auf den Namen Thomas Jensen, denn der hat nun doch ein Label, um das er sich auch noch kümmern darf …

      Hauptattraktion sind dieses Jahr zweifellos die Teutonen-Metal-Protagonisten Accept die sich für eine sommerliche Festival-Tour reformiert haben. Aber auch Acts wie Nightwish, Machine Head, Overkill, Within Temptation oder die Berliner Mittelalter/Folk-Rocker Corvus Corax, die in klassischer Begleitung ihre Carmina Burana aufführen, zählen dieses Jahr zu den Highlights.

      2006

      Fast schon scheint „Business as usual“ einzuziehen: Die W:O:A Roadshow geht mit Ensiferum, Orphaned Land, Spellbound und Noise Forest in die vierte, der Nachwuchswettbewerb Metal Battle in die zweite Runde, während die Besucherzahlen stabil bei offiziell knapp 50.000 Zuschauern liegen.

      Die „Night To Remember“ jedoch wird zu den unvergesslichsten überhaupt seit Einführung des Donnerstagabends als Warm-up-Party zählen: Keine Geringeren als Deutschlands Rock-Export Nummer ein, die Scorpions, führen eine bisher noch nie gesehene Show auf, in der ihr überdimensionaler Roboter-Skorpion erstmals überhaupt zum Einsatz kommt.

      Auch das restliche Programm kann sich sehen – und hören – lassen: Ob Whitesnake für die Hard-Rocker, Celtic Frost für die avantgardistisch eingestellten Fans, Nevermore für die Prog-Metaller oder Children Of Bodom für diejenigen, die es traditionell-derbe mögen – für jeden ist etwas dabei. Und da sich Petrus einmal mehr nicht als Spielverderber produziert, erleben wir eine wunderschöne Metal-Party vom Allerfeinsten.

      2007

      Erstmals in seiner Geschichte ist das Wacken:Open:Air ausverkauft: 72.000 Zuschauer belagern das 1.850-Seelen-Dorf, um bei Bands wie Blind Guardian, den reformierten US-Düster-Metallern Type O Negative, Iced Earth, Saxon, In Flames, Dimmu Borgier und Konsorten ordentlich abzufeiern.

      Dabei wäre auch diese Feier – wie schon anno 2002 – um ein Haar sprichwörtlich ins Wasser gefallen: Starke Regenfälle weichen noch am Dienstag den Boden auf, auf dem Zeltplatz und dem eigentlichen Festivalgelände steht das Wasser Zentimeter hoch. Noch am Mittwoch wird das Areal mit Hubschraubern förmlich trocken geföhnt, eilig werden die bewährten Strohballen herangekarrt, um damit die Plätze auszulegen. Da diese Maßnahmen selbst am Mittwoch im vollen Gange sind, können die Campingplätze noch nicht betreten werden.

      Es entstehen Warteschlangen – auch Staus genannt – die sich nicht nur durchs Dorf und bis zur Autobahnabfahrt Wacken/Schenefeld hinziehen, sondern auch im Umkreis von bis zu 20 Kilometern sämtliche Autobahnen lahm legen.

      Die Fans verhalten sich – und auch das zieht sich durch die Wacken-Geschichte wie ein roter Faden – diszipliniert, ertragen die Unannehmlichkeiten mit rührender Gelassenheit und freuen sich auf das, was in den nächsten Tagen folgen soll: eine gigantische Party im Zeichen der harten Klänge, zu der Petrus die Himmelsschleusen im Wesentlichen geschlossen hält.

      2008

      Ausverkauft! Diesmal sind bereits ab März keinerlei Tickets mehr erhältlich. Unangefochtener Höhepunkt sind dabei Iron Maiden, die ihre legendäre POWERSLAVE-Kulisse auffahren und so im Rahmen der „Night To Remember“ die Glorreichen achtziger auferstehen ­lassen.

      Doch auch Tobias Sammets Rock-Oper Avantasia, Nightwish, Children Of Bodom, Kamelot, Leaves Eyes sowie Newcomer wie Sabaton, die Finnen Sturm Und Drang oder Mustasch sorgen wieder einmal für ein attraktives und in alle Richtungen ausgewogenes Programm.

      Zudem greift das neue Verkehrskonzept, das die Veranstalter ausarbeiten ließen und das eine zügige Belegung der Campingplätze garantiert. Der längste Stau, den es zu konstatieren gilt, zieht sich mal gerade bis zur Dorfmitte hin – lächerlich.

      So avanciert das Wacken:Open:Air neuerlich zur größten Ausgabe in seiner bisherigen Geschichte – und zum inzwischen größten Metal-Festival, das selbst solche Konkurrenzveranstaltungen wie Rock am Ring in Deutschland oder das Download Festival im englischen Castle Donington (der offizielle Nachfolger der legendären Monsters Of Rock) alleine hinsichtlich der Besucherzahlen weit hinter sich gelassen hat. Abgesehen von der einmaligen Stimmung und dem unvergleichlichen Flair, das man in der Form ansonsten in der ganzen Welt vergeblich sucht. Wer hätte das gedacht, dass sich aus einer Wald-und-Wiesen-Party in der Kieskuhle ein derartiges Großereignis entwickelt, an dem selbst bürgerliche Medien wie das öffentlich-rechtliche Fernsehen nicht mehr vorbeikommen und sich genötigt sehen, zur besten Prime-Time davon zu berichten?

      2009–2012: Das größte Metal-Festival der Welt

      2009

      Erneut ist das Wacken:Open:Air ausverkauft. Heuer allerdings schon zur Jahreswende: Am 31. Dezember 2008 muss der Kartenvorverkauf eingestellt werden. Dabei steht zu diesem Zeitpunkt kaum eine Band im Billing fest – erst im Frühjahr 2009 werden Acts wie Heaven & Hell (im Prinzip die Black-Sabbath-Mark-II-Reunion mit Ronnie James Dio), HammerFall, Motörhead, Testament, In Extremo, Machine Head, Axel Rudi Pell oder die australischen Senkrechtstarter Airbourne bestätigt. Zudem lädt Käpt’n Rock’n’Rolf mit seinem Piraten-Flaggschiff Running Wild zur Farewell-Show (ein Abschied, der – wie wir heute wissen – allerdings nur knapp zweieinhalb Jahre von Bestand ist). Ansonsten findet sich mit DragonForce, Doro, Korpiklanii, Bullet For My Vallentine, Borknagar, Enslaved, Heaven Shall Burn, Pain,