Nur Sie können aufgrund Ihrer langjährigen Erfahrung im Umgang mit Ihrem Kind einschätzen, was in Ihrem besonderen Fall wirksam sein könnte und was nicht. Nur wenn Sie als Spezialist für Ihr Kind und Ihre Situation – vielleicht auch mit Hilfe unserer »Lösungslandkarte« – eigene Maßnahmen entwickeln, kann es gelingen, Erziehung noch angemessener, passender und förderlicher zu gestalten. Besonders wichtig erscheint uns dabei, – und dazu haben die Eltern tagtäglich die Möglichkeit –, in einer liebevollen und wohlwollenden Familienatmosphäre Strukturen und Regeln für Ihr Kind aufzubauen und ihm damit Orientierung und Halt zu geben.
Um dies durchzuhalten, brauchen Sie sehr viel Kraft. Manchmal werden Sie sich vielleicht auch fragen, wie Sie diese denn nur aufbringen können. Auch hierzu werden wir uns gemeinsam Gedanken machen.
Besonders stark beeinträchtigen uns in diesem Zusammenhang auch unsere negativen Gedanken, unsere »Energiekiller«-Gedanken, die es gilt, durch positivere, »energiespendende« Gedanken Schritt für Schritt zu ersetzen. Dieser Arbeit an den Gedanken, die in das ganze Buch immer wieder einfließt, ist zusätzlich noch ein ausführliches Kapitel gewidmet. Denn nur, wenn Sie über ausreichend Energie und Kraft verfügen, ist es auch möglich, Hilfreiches und Notwendiges in der Erziehung Ihres Kindes kontinuierlich umzusetzen.
Einen wesentlichen Bestandteil unseres Buches stellen die praktischen Beobachtungsaufgaben, Übungen und Experimente dar. Ziel der durchzuführenden Aufgaben ist es, den Alltag bewusster zu erleben und zu gestalten, um ihn dadurch letztendlich mittel- und langfristig verändern zu können. Da wir wissen, dass Gedanken sehr flüchtig sind und nach unserer Erfahrung schnell wieder vergessen werden, lohnt es sich, die dargestellten Aufgaben schriftlich zu bearbeiten. Mit dem Aufschreiben bekommen Sie Abstand und auch mehr Bewusstheit.
Unser Ziel ist es, dass sich bei Ihnen zu Hause etwas verändert, etwas verbessert. Die Grundlage für unsere Arbeit stellen Ihre Erziehungsressourcen dar, die durch Ihre jahrelange Erfahrung mit Ihrem Kind entstanden sind. Vielleicht sind Sie sich Ihrer Kompetenz noch gar nicht so richtig bewusst.
Aufbauend auf Ihren Erziehungserfahrungen werden wir versuchen, diese durch Bewährtes und Hilfreiches aus unserer therapeutischen Praxis zu ergänzen und weiter auszubauen. Auf diese Weise werden individuelle Lösungen für Ihre Erziehungsprobleme entwickelt, im Alltag ausprobiert und im Laufe der Zeit immer differenzierter an Ihre jeweilige Situation angepasst. Letztlich wird der Einstieg in einen kontinuierlichen, positiven Veränderungsprozess angestrebt.
Wenn Sie die Möglichkeit haben sollten, kann es sehr hilfreich sein, dieses Buch gemeinsam mit Ihrem Partner oder einer ebenfalls betroffenen Mutter (bzw. einem Vater) durchzuarbeiten. Gemeinsame Gespräche auf der Grundlage dieses Buches können sich als sehr konstruktiv erweisen.
Noch eine wichtige Anmerkung: Im Folgenden wenden wir uns oft an die Mütter, die in aller Regel die Haupterziehungsarbeit leisten. Wir unterstellen auch, obwohl dies im Einzelfall anders sein kann, dass die Väter aufgrund ihrer Berufstätigkeit weniger an den familiären Alltagssituationen teilhaben. Obwohl sich in unserer Gesellschaft im Hinblick auf die Rollenverteilung zwischen Mann und Frau viel verändert hat, sind es dennoch meist die Mütter, die mit ihrem Kind zur Therapie oder in Elterntrainingsgruppen gehen. Dieser Umstand spiegelt wider, dass der Mutter in unseren Familien zumeist immer noch der größte Teil der Erziehungsaufgaben übertragen wird.
Wir verstehen das gemeinsame Wachsen, das durch einen konstruktiven Erziehungsprozess entstehen kann, nicht nur als ein Wachsen mit Ihrem Kind, sondern auch als Wachsen in Ihrer gemeinschaftlich zu bewältigenden Erziehungsaufgabe als Eltern. Auch hier möchten wir uns gerne mit Ihnen auf den Weg machen und Sie auf diesem begleiten.
Wie ist dieser Ratgeber aufgebaut?
Dieses Buch gliedert sich in fünf Teile. In Teil 1 geht es um Ihre Ausgangssituation, d. h. um den »Ist-Zustand« Ihres Erziehungsalltags verbunden mit den Verhaltensproblemen, die Ihnen täglich in Zusammenhang mit Ihrem ADHS-Kind begegnen. Ihre Sammlung der Verhaltensprobleme aber auch der Erfahrungsschatz Ihres »Expertenwissens« ist der Ausgangspunkt für erste Schritte in Ihrer Veränderungsarbeit.
Teil 2 umfasst Grundlagenwissen, d. h. er beschreibt zunächst noch einmal die Eigenschaften von ADHS-Kindern. Des Weiteren sollen Ihnen die Gesetzmäßigkeiten der Entstehung, der Aufrechterhaltung und der Verstärkung des problematischen Verhaltens bei ADHS-Kindern verdeutlicht werden: Wie entsteht grundsätzlich Verhalten, wie wird es verstärkt und wie trainiert Ihr ADHS-Kind ganz bestimmte Verhaltensprobleme, insbesondere das »Nichtfolgen«?
Teil 3 stellt den zentralen Teil des Buches dar. Hier werden Sie Schritt für Schritt an eine effektive Veränderung der Problemverhaltensweisen Ihres Kindes herangeführt. Unser Rahmenplan zur Veränderung von Problemverhaltensweisen, die »Lösungslandkarte«, wird in seinen unterschiedlichen Facetten und seiner spezifischen Abfolge ausführlich und mit Beispielen dargelegt.
Teil 4 ergänzt die Lösungslandkarte durch weitere hilfreiche Einzelmaßnahmen. Hier werden Sie viele kleinere und größere Herausforderungen finden, denen Sie in Ihrem Erziehungsalltag begegnen und für die wir Hilfreiches zusammengestellt haben.
Teil 5 geht auf den Umgang mit ADHS- Kindern in der Schule und die anstrengende Arbeit von Lehrern ein und versucht hilfreiche Analyseinstrumente und konstruktive Ansätze zur Verbesserung der für alle, für Lehrer, Kinder und Eltern gleichermaßen belastenden Situation zu entwickeln.
Teil 6 schließlich beschäftigt sich mit der »Macht der Gedanken«. Wenn es vorher um die Veränderung der Wahrnehmung und des Verhaltens ging, geht es jetzt darum, sich mit Ihren weniger hilfreichen Gedanken rund um die Erziehung Ihres ADHS-Kindes zu beschäftigen und diese, wenn möglich, in kleinen Schritten in unterstützende, hilfreichere Gedanken umzuwandeln.
Am Ende des Buches werden wesentliche Inhalte zusammengefasst, um Ihnen für Ihren Erziehungsalltag noch einmal abschließend einen roten Faden und einen hoffentlich konstruktiven, lösungsorientierten Weg aufzuzeigen.
Im Anhang bzw. auf den dort angegebenen Internetseiten schließlich finden Sie in »chronologischer« Reihenfolge die Arbeitsmaterialien, die Sie benötigen, um die jeweiligen Aufgaben und Experiment durchzuführen. Vielleicht legen Sie sich zusätzlich eine kleine Mappe an, um die bearbeiteten Materialien zu sammeln und abzuheften, die Ihnen dann später als erlebte »Erinnerungsstütze« hilfreich sein können.
Wir empfehlen, das Buch von Beginn an kapitelweise durchzuarbeiten. Es ist aber durchaus auch möglich, die für Sie wichtigen Stellen punktuell herauszugreifen. Wir raten jedoch nachdrücklich dazu, Ihre weitere Lektüre des Buches mit Kapitel 1 zu beginnen, da dessen Inhalte ein unerlässliches Fundament für alle nachfolgenden Überlegungen und Anregungen darstellen.
In diesem Ratgeber verwenden wir den Begriff der ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung). Unter diesem Oberbegriff werden drei Subtypen zusammengefasst, die zum Beispiel aktuell das Amerikanische Diagnostische und Statistische Manual (DSM-5) als »Erscheinungsformen« bezeichnet.
Übereinstimmend werden in den international gebräuchlichen Klassifikationssystemen, ICD-10 und dem aktuellen DSM-5, die drei Symptombereiche Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität genannt und in fast gleicher Weise definiert. Das jeweilige Ausmaß der Ausprägungen in den drei Symptombereichen bestimmt den jeweiligen Typus des Störungsbildes.
Ein Teil der Kinder fällt weniger durch impulsives, ungesteuertes Verhalten und den damit verbundenen Sekundärproblemen auf, sondern mehr durch Aufmerksamkeitsprobleme und den dadurch bedingten Lern- und Leistungsproblemen. Bei einem anderen Teil sind vor allem die Hyperaktivität, mangelhaft regulierte und wenig reflektierte Aktivitäten, durch geringfügigen Anlass auslösbare, überschießende Gefühlsreaktionen und eine geringe Frustrationstoleranz auffällig. Es gibt aber auch Kinder, die gleichermaßen Probleme im Bereich der Aufmerksamkeit als auch im Bereich Impulsivität und Hyperaktivität haben. Um all diesen Kindern gerecht zu werden, benutzen wir in diesem Buch die Abkürzung ADHS.
Kapitel 1: Das Fundament