Dorian van Delft. Wolfram Christ. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Wolfram Christ
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783946691204
Скачать книгу

      „Ich würde mir das Leben nehmen, Sir. Auch auf die Gefahr ewiger Verdammnis hin. Das könnte ich nicht ertragen. Die vielen toten Seeleute und Passagiere.“

      „Sehen Sie, und so geht es unserer vermeintlichen Trollhexe. Sie muss jedes große Sterben vorhersehen, ohne etwas dagegen tun zu können. Sie leidet darunter, ist aber als göttliches Wesen zu Unsterblichkeit verdammt. Folglich ist auch ihr Leiden ewig. Was bleibt ihr übrig?“

      „Das klingt logisch“, mischte sich der Kapitän ein. „Der einzige Fleck, wo sie keinem anderen Menschen begegnet, dem sie den Untergang prophezeien könnte, ist eine eisige Höhle auf einer gottverlassenen, menschleeren Vulkaninsel am Ende der Welt. Entschuldigen Sie, Mr. Ingmarson, wenn ich das so sage, aber zu Zeiten Pompejis, lange bevor die Wikinger kamen, war Island mit Sicherheit der entlegenste Flecken, den sie sich vorstellen konnte.“

      „Sie müssen sich nicht entschuldigen, Kapitän. Ich nehme Ihnen Ihre Äußerung nicht übel, denn sie entspricht der Wahrheit. Exakt so muss es sich zugetragen haben.“

      „Aber warum konnte Erik sie verstehen? Warum nahm er ihre Worte ernst?“ Der zweite Offizier blieb skeptisch.

      „Das, lieber Atkins, kann Ihnen niemand beantworten. Vielleicht besaß er eine besondere Gabe. Vielleicht konnte die Frau ihn überzeugen. Vielleicht war die Zeit einfach reif für neue Erkenntnisse. So etwas gibt es in der Wissenschaft nicht selten. Jahrzehnte, Jahrhunderte lang ist der Blick der forschenden Gesellschaft wie vernagelt. Plötzlich, aus dem Nichts, taucht ein Genius auf. Mit einem Mal liegt die Lösung vermeintlich großer Rätsel glasklar vor diesem Manne ausgebreitet und der Rest der Menschheit wundert sich, warum vorher niemand darauf gekommen ist. Obwohl sie im Nachhinein furchtbar simpel wirkt. Denken Sie an Heißluftballone. Oder an die Dampfmaschine. So lange sich unsere Erde dreht, sah bestimmt jeder irgendwann einmal heiße Luft aus dem Kochtopf aufsteigen, Dampf den Deckel beiseite drücken. Und wie lange dauerte es, bis es gescheiten Leuten einfiel, diese Phänomene nutzbar zu machen?“

      „Aber wie kamen Sie bei Ihren Recherchen ausgerechnet auf Pompeji? Wie darf ich mir die Hinterlassenschaften der Trollhexe vorstellen?“ wollte ein Händler wissen, der mit uns reiste.

      „Tontafeln“, erwiderte mein „wissenschaftlicher Mitarbeiter“. „Ich fand in der Höhle eng mit Runen beschriebene Tontafeln, deren Form und Größe an das alte Babylon erinnern, die jedoch detailliert den Ausbruch des Vesuvs beschreiben.“

      „Ha!“ triumphierte Atkins. „Jetzt habe ich Sie! Runen. Wie passen Wikingerrunen zu einer römischen Botschaft, die auf babylonische Art und Weise niedergeschrieben wurde? Das muss eine Fälschung sein. Ganz unzweifelhaft!“

      Im Nu war ich hellwach. Hatte ich bis jetzt den mir nur allzu bekannten Ausführungen mit mäßiger Aufmerksamkeit gelauscht und kurz vor dem Hinüberdämmern in ein wohltuendes Nickerchen gestanden, ließen mich die Worte des Offiziers geradezu hochschrecken. War ich womöglich einem raffinierten Schwindel aufgesessen? Der Doktor, ein abgefeimter Betrüger? Misstrauisch sah ich mich in der Runde um.

      Der andere Händler nickte zustimmend. Entdeckte ich in seinen Zügen gar ein hämisches Grinsen? Selbst der sonst so kühle Kapitän mit seinem Pokerface zog die Augenbrauen hoch und sah sich zu einem lobenden Kommentar genötigt.

      „Nun, die Beweisführung von Mr. Atkins scheint mir absolut schlüssig und überzeugend. Was haben Sie darauf zu erwidern, Doktor Ingmarson?“ Ich gestehe, dass mir das Herz in die Hose rutschte. Wie würde er reagieren? Noch hatte ich die Chance, unser Unternehmen in Rotterdam abzubrechen. Noch waren mir kaum mehr Kosten entstanden als mit jedem anderen Kammerdiener.

      Erstaunlicherweise reagierte Ingmarson überhaupt nicht. War er so eiskalt? Beherrschte er seine Gefühle einfach perfekt oder konnte ich aufatmen, weil er sich den Vorwurf zu entkräften in der Lage sah? Der Mann ließ mich und alle anderen lange zappeln. Seelenruhig entzündete er sein Pfeifchen und lehnte sich genüsslich schmauchend zurück. Die Spannung im Raum war mit Händen zu fassen, die Stille erschien mir unerträglich. Unendlich lange Sekunden vergingen, eher er zu einer Antwort ansetzte.

      „Sehen Sie, meine Herren, so leicht kann es sein. Moderne Schrift, historische Technik und eine Botschaft, die irgendwo dazwischen liegt. Fertig ist der Betrug. So darf ich Sie doch verstehen, Mr. Atkins?“

      „Nun“, der junge Mann zögerte unsicher, „ich wollte Ihnen mit meiner Feststellung keinen Betrug unterstellen. Höchstens einen Irrtum. Bitte verstehen Sie mich nicht falsch. Aber wäre es nicht möglich, dass Ihnen ein übler Streich gespielt wurde? Vielleicht von einem neidischen Konkurrenten?“

      „Lieber junger Freund, ich befürchte, Sie lesen die falschen Bücher und Zeitschriften. Versuchen Sie bitte, Ihre persönlichen Erfahrungen auf eine Unsterbliche zu übertragen. Ich frage Sie: Welche Mitteilungstechnik verwenden Sie selbst? Wie schreiben Sie? Ist es nicht jene Schreibtechnik, die man Ihnen in frühester Jugend gelehrt hat? Mit Feder und Tinte auf Papier?“

      „Nun …“

      „Ja oder nein?“

      „Ja.“

      „Gut, Sie haben seither viele neue Worte gelernt, nicht wahr? Wenn ich richtig orientiert bin, durften Sie sogar fremde Sprachen studieren. Niederländisch, deutsch. Sprachen, die Sie hier an Bord bisweilen benutzen. Und warum?“

      „Um mich Passagieren oder Seeleuten aus diesen Ländern verständlich zu machen.“

      „Eben. Angenommen, Sie schrieben also mit Ihrer gewohnten alten Schreibfeder in der erlernten Schreibtechnik einen Brief in deutscher Sprache, sagen wir, an einen Freund in Hannover, um ihm ein Erlebnis während Ihrer letzten Seereise zu schildern. Was wäre dies anderes als eine römische Geschichte, die den Wikingern in ihrer Sprache erzählt wird? Allerdings auf die Art und Weise, die unsere geheimnisvolle Schöne vor Zeiten in Babylon vermittelt bekam?“

      Die Gesichtszüge des Kapitäns nahmen wieder ihren gewohnten Gleichmut an. Der junge Engländer bekam ob der Belehrung einen hochroten Kopf und der Händler hüstelte peinlich berührt. Mein pfiffiger kleiner Begleiter hatte sich wacker geschlagen. Lachend hieb ich ihm auf die Schulter.

      „Nichts für ungut, mein Freund. Aber woraus schlussfolgern Sie eigentlich, dass das Weibsstück eine Schönheit sein könnte?“

      „Mynheer van Delft“, antwortete er ohne zu zögern, „das ergibt sich meines Erachtens aus einer simplen Tatsache. Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters. Und eine Frau, die über derart übersinnliche Fähigkeiten verfügt, ist für jeden echten Wissenschaftler geradezu unvorstellbar schön. Völlig unabhängig von ihren körperlichen, mit den Augen erfassbaren Vorzügen.“

      „Sie sind ein Teufelskerl, lieber Doktor. Solche Schlagfertigkeit hätte ich Ihnen gar nicht zugetraut. Sie erstaunen mich jeden Tag aufs Neue, guter Freund.“ Lachtränen kullerten mir über die Wangen. Der Angesprochene zuckte nur mit den Schultern und sog an seiner Pfeife. Der Kerl ist einfach unbezahlbar.

       Das Geheimnis der Kalifen

       Tagebuch des Dorian van Delft Mittwoch, 18. Mai anno Domini 1870, an Bord des Dampfschiffes „St. Egidius“

      In wenigen Stunden erreichen wir Noordwijk. Allen Stürmen und Widrigkeiten zum Trotz. Gelobt sei Jesus Christus. Endlich zu Hause. Na, fast jedenfalls. Und das, obwohl wir nicht nonstop reisten sondern zwischendurch in Norwegen weitere Ladung aufnahmen. Erstaunlich, wie schnell die neuen Dampfschiffe sind. Ich schätze, es wird nicht mehr lange dauern und solche Frachter kommen ganz ohne Segel aus.

      Jedenfalls werde ich die niederländische Erde küssen, sobald ich meinen Fuß an Land setze. Halleluja. Es lebe der König! Kaum zu glauben, wie sehr man sich nach dem heimischen Boden, nach den leckeren Pfannkuchen, Käsespezialitäten und nicht zuletzt unseren rotbackigen Mädchen verzehren kann, wenn man monatelang einsam über die Weltmeere schippert. Unbegreiflicherweise halte ich es, einmal daheim, nicht lange aus. Dann muss ich wieder los.