HOLIDAY Reisebuch: Hiergeblieben! Die Weltreise vor der Haustür geht weiter. Gerhard von Kapff. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Gerhard von Kapff
Издательство: Readbox publishing GmbH
Серия:
Жанр произведения: Книги о Путешествиях
Год издания: 0
isbn: 9783834232960
Скачать книгу
und nach wilden Tieren Ausschau zu halten – wer dort schläft, bekommt auch ein Nachtsichtgerät ausgehändigt.

      Forsthaus Friedrichsruh, Ödendorfer Weg 5, 21521 Aumühle, OT Friedrichsruh, Tel. 0 41 04/6 99 28 99

       www.forsthausfriedrichsruh.de

      MÖLLN

      Online-Karte

      Wer in Ratzeburg weilt, sollte sich auch unbedingt Mölln anschauen – nicht nur wegen der Eulenspiegeltradition und weil das Anfassen des Daumens oder der Füße der Eulenspiegelstatue auf dem Brunnen neben dem Kirchberg angeblich Glück bringt. Die schöne Altstadt mit ihren Backsteinbauten und der Kurpark sind ebenso sehenswert wie die Umgebung, etwa das Hellbachtal mit seinen Seen und Mooren.

      Tourismus- und Stadtmarketing Mölln, Am Markt 12, 23879 Mölln, Tel. 0 45 42/8 56 88 90, Mo–Fr 10–17, Sa, So bis 15.30 Uhr

       www.moelln-tourismus.de

      Mit einer gültigen Angelkarte kann man im Schaalsee Zander, Barsche oder sogar kapitale Hechte angeln.

      SCHAALSEE

      Online-Karte

      Nicht weit von Ratzeburg entfernt befindet sich der Schaalsee, ein Kleinod von Gewässer. Der tiefste Klarwassersee Norddeutschlands ist auch das Zentrum eines Biosphärenreservats. Die Gegend hier ist wilder und noch dünner besiedelt, was besonders viele Zugvögel anlockt, unter anderem auch Kraniche. Eine geführte Tour lohnt sich.

      Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe, Pahlhus, Wittenburger Chaussee 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee, Tel. 03 88 51/302-0

       www.schaalsee.de

      Nach Feierabend noch ein wenig über die Außenalster zu paddeln kann sich wie ein Miniurlaub anfühlen. Nicht immer ist man jedoch so allein wie die beiden hier, im Sommer wird es insbesondere am »SUP Port« nahe der Krugkoppelbrücke, wo die meisten ihre Bretter zu Wasser lassen, ziemlich voll.

      IMG STAND-UP-PADDLING IN HAMBURG

      53° 32‘ 25“ NORD / 10° 0‘ 11“ OST

       Übersichtskarte

      DEN GESTÄHLTEN KÖRPER angemessen zur Schau stellen, das ist in Miami Volkssport. Gut also, dass Stand-up-Paddling erfunden wurde: Eine Sportart, um gestählte Muskelpakete perfekt und unverhüllt zur Schau zu stellen, beeinträchtigt weder durch überflüssige Kleidung noch durch den Kontakt mit dem Badewasser. Wer dem nacheifern möchte, muss jedoch nicht den weiten Weg nach South Beach auf sich nehmen. Auch Hamburg verfügt schließlich über ein dichtes Netz an Wasserstraßen.

      Ein guter Ausgangspunkt sind die Gewässer der Hafencity. Die allgegenwärtige Elbphilharmonie bürgt für einen hohen touristischen Wert, während die Nähe zu den Kaimauern garantiert, dass die Navigationskünste auf dem Board größtmögliche Aufmerksamkeit erhalten. Doch aufgepasst: Ein Schaulaufen auf der nahen Elbe ist nicht gestattet – zu groß wäre die Gefahr, dass Sportler bei ihrem Balanceakt einem Containerschiff oder anderen Ozeanriesen in die Quere kommen. Überflüssig zu erwähnen, dass das SUP-Verbot aus denselben Gründen für den kompletten Hafen gilt.

      Willkommen sind Stehpaddler hingegen auf Binnen- und Außenalster. Das ist eine gute Nachricht, denn die beiden stattlichen Seen, zu denen sich der Nebenfluss der Elbe in bester Innenstadtlage verbreitert, gehören zweifelsohne zu Deutschlands glamourösesten Gewässern. Über unzureichenden Auslauf darf sich dabei niemand beschweren, denn die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt etwa vier Kilometer. Anders als in Südflorida muss sich in der Hansestadt niemand Sorgen um einen bestimmten Aspekt des äußeren Erscheinungsbildes machen: Ähnlich wie die Hamburger als leicht unterkühlt gelten, gehört sonnengebräunte Haut hier keineswegs zum Standard – was den meisten Zentraleuropäern durchaus entgegenkommt.

      Stand-up-Paddler in Miami

      25° 47' 38'' Nord / 80° 07' 48'' West

      RESTAURANTS

IMG

      NAU

       Online-Karte

      Das Portugiesenviertel liegt zwischen Innenstadt und St. Pauli am Elbufer und verdankt seinen Namen dem regen Warenaustausch mit der Iberischen Halbinsel. Dieses Lokal interpretiert die landestypische Küche auf moderne Weise. Spezialität ist natürlich Bacalhau (Kabeljau).

      Ditmar-Koel-Str. 13, 20459 Hamburg, Tel. 0 40/31 78 48 50, tgl. 15.30–24 Uhr

       www.nau.hamburg

      STRANDPERLE

       Online-Karte

      Keine kulinarischen Höhenflüge – und auch keine Aussicht auf Stand-up-Paddler. Dennoch ist dieses Strandlokal eine Institution. Zu schön ist der Blick auf Hafen und Schiffe, zu verführerisch der Gedanke, an einem natürlichen Stadtstrand zu verweilen.

      Övelgönne 60, 22605 Hamburg, Mo–Fr 10–22, Sa, So 9–22 Uhr

       www.strandperle-hamburg.de

      ÜBERNACHTUNGEN

IMG

      25HOURS HOTEL HAMBURG ALTES HAFENAMT

       Online-Karte

      Das ehemalige Domizil des Hafenmeisters ist nun ein schickes Designhotel. Das älteste Gebäude der Hafencity erfreut mit Industrieambiente – wer ins hauseigene Restaurant möchte, muss eine Gangway benutzen.

      Osakaallee 12, 20457 Hamburg, Tel. 0 40/55 55 75

      www.25hours-hotels.com, €

      RAPHAEL HOTEL WÄLDERHAUS

      Online-Karte

      Auf der Elbinsel in Wilhelmsburg gelegen, hat sich dieses Haus ökologischen Baustoffen verschrieben. Die 82 Zimmer sind nach heimischen Baumarten benannt – dank ihrer holzverkleideten Wände erinnern sie in gewisser Weise an Saunen. Das ehemalige Gelände der internationalen