HOLIDAY Reisebuch: Hiergeblieben! Die Weltreise vor der Haustür geht weiter. Gerhard von Kapff. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Gerhard von Kapff
Издательство: Readbox publishing GmbH
Серия:
Жанр произведения: Книги о Путешествиях
Год издания: 0
isbn: 9783834232960
Скачать книгу
Uhr, sonst kürzer

       www.baumwipfelpfade.de/nezr

      MÜTHER-TURM

      Online-Karte

      Wie ein Ufo in den Dünen erscheint die 1981 erbaute ehemalige Rettungsstation. Den auf einer Mittelstütze ruhenden weißen Raum mit großen ovalen Fensterfronten auf allen Seiten schuf der Binzer Architekt und Bauingenieur Ulrich Müther. Als Außenstelle des Binzer Standesamts ist der Müther-Turm mit dem grandiosen Weitblick über die Ostsee bei Brautpaaren außerordentlich beliebt. Allen anderen bleibt der bewundernde Blick von außen.

      Strandabschnitt 6, 18609 Binz Besichtigung von außen jederzeit

      JAGDSCHLOSS GRANITZ

       Online-Karte

      Auf dem 107 m hohen Tempelberg im Granitzer Wald zwischen Binz und Sellin thront seit 1846 der Jagdsitz der Putbuser Fürstenfamilie. Die tolle Rundumsicht vom zentralen Schlossturm lohnt die Mühen des Aufstiegs über die 154 Stufen der Wendeltreppe – übrigens ein Meisterwerk des Eisenkunstgusses. Nicht weniger beeindruckend ist die luxuriöse Ausstattung der Räumlichkeiten mit Jagdtrophäen, Gewehren, vielen Gemälden und Möbeln des 19. Jahrhunderts.

      Jagdschloss Granitz, 18609 Binz, Tel. 03 83 93/6 67 18 76 44, Mai–Sept. tgl. 10–18 Uhr, sonst kürzer

       www.granitz-jagdschloss.de

      Rügens Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund erstrecken sich über 11 km und sind durchschnittlich 80 m hoch. Am besten sind sie von See aus zu betrachten; Fußgänger müssen sich an die ausgeschilderten Wege halten.

      NATIONALPARK JASMUND

       Online-Karte

      Die Kreidefelsen auf Rügen bannte schon Caspar David Friedrich auf Leinwand. Spektakulär sind mitunter die erosionsbedingten Abbrüche, wenn besonders im Winter größere Stücke in die Ostsee stürzen. Ob Königsstuhl oder Wissower Klinken, die Kreideküste steht unter dem Schutz des Nationalparks Jasmund und gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe. Übrigens noch eine Parallele zu Brighton, denn auch die Südküste Englands prägen beachtliche Kreidefelsen, darunter die Seven Sisters im South-Downs-Nationalpark etwa 30 km östlich des Seebads.

      Nationalparkzentrum Königsstuhl, Ostern–Okt. tgl. 9–19, sonst 10–17 Uhr

       www.koenigsstuhl.com

      RASENDER ROLAND

       Online-Karte

      Die von einer Dampflok gezogenen Waggons zuckeln zwischen Putbus und Göhren hin und her – in den Sommermonaten sogar bis Lauterbach-Mole. Dann verkehrt der historische Zug stündlich, sonst im Zwei-Stunden-Takt. Bei offenen Fenstern können Fahrgäste im Sommer frische Luft und Sonne genießen, im Winter sorgen Bolleröfen für kuschlige Wärme. Auch Brighton hat eine ähnliche Touristenattraktion, übrigens die älteste elektrische Eisenbahn Großbritanniens: Die Volk’s Electric Railway fährt zwischen Brighton Pier und Kemp Town am Strand entlang.

       www.ruegensche-baederbahn.de

      Das Innere des Globus bietet Platz für bis zu zwölf Personen. Man kann um den runden Tisch in der Mitte Platz nehmen, durch den die Erdachse führt, und den mit figürlichen Darstellungen ausgeschmückten Sternenhimmel bewundern, der nach dem barocken Original detailgetreu rekonstruiert wurde.

      IMG GOTTORFER GLOBUS IN SCHLESWIG

      54° 30‘ 42“ NORD / 9° 32‘ 27“ OST

       Übersichtskarte

      DIE GANZE WELT DREHT SICH UM – Schleswig, die Kleinstadt an der Schlei, dem tief ins Land greifenden Ostseearm. Wer daran irgendwelche Zweifel hegt, kennt den Gottorfer Globus nicht – das weltweit erste Planetarium!

      Das Wunderwerk der Barockzeit fasziniert damals wie heute: Die begehbare Kugel mit einem Durchmesser von 3,10 m zeigt auf der Außenseite die im 17. Jahrhundert bekannte Welt, auf der Innenseite den Sternenhimmel und dreht sich um eine Achse, deren Neigung der Lage Schleswigs auf 54° 30‘ nördlicher Breite entspricht.

      Die Herzöge, die im Schloss Gottorf residierten, herrschten über Holstein und Schleswig, trugen die dänische Krone, stellten schwedische Könige sowie russische Zaren. Unter Friedrich III. entwickelte sich das Herzogtum Schleswig-Holstein-Gottorf zu einem der bedeutendsten Fürstenhöfe und kulturellen Zentrum in Nordeuropa. Dem wissenschaftlichen Interesse des Herzogs ist der Globus zu verdanken, dessen Ausführung der Hofmathematiker Adam Olearius verantwortete. 1654 bezog der fertige Riesenglobus das eigens dafür inmitten von Gartenterrassen erbaute Haus.

      Die Blüte Schleswigs fiel in die Zeit der Gründung von Sankt Petersburg durch den russischen Zaren, endete jedoch mit dem Nordischen Krieg. Nach der Niederlage der Gottorfer aufseiten der Schweden gegen die verbündeten Dänen und Russen, forderte Peter der Große 1713 den Gottorfer Globus als Geschenk. Er sollte die Sensation der neuen Kunstkammer in Sankt Petersburg werden, dem aus seiner Sammlung hervorgegangenen ersten Museum Russlands. Zwei Mal musste der Globus wiederhergestellt werden: Nach einem Brand Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die Weltkarte aktualisiert, nach dem Zweiten Weltkrieg die Erdachse neu justiert, um ihn als russisches Werk erscheinen zu lassen. Original erhalten geblieben ist nur die Eingangstür mit dem Wappen der Gottorfer Herzöge.

      Sankt Petersburg 60°, Schleswig 54° 30' – heute stimmen Breitenangabe und Achsneigung wieder mit dem Ursprungsort überein. Doch statt an die Newa zu reisen, können Besucher den Riesenglobus in Schleswig bewundern. Der originalgetreue Nachbau von 2005 steht im eigens errichteten Globushaus im Barockgarten nördlich der Schlossinsel.

       www.gottorfer-globus.de

      Der Gottorfer Globus in der Kunstkammer Sankt Petersburg, Russland

      59° 56' 30'' Nord / 30° 18' 16'' Ost

      RESTAURANTS

IMG

      RINGELNATZ

       Online-Karte