HOLIDAY Reisebuch: Hiergeblieben! Die Weltreise vor der Haustür geht weiter. Gerhard von Kapff. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Gerhard von Kapff
Издательство: Readbox publishing GmbH
Серия:
Жанр произведения: Книги о Путешествиях
Год издания: 0
isbn: 9783834232960
Скачать книгу
Altstadt hat auch an die Vegetarier und Veganer gedacht. Ansonsten finden sich aber neben wenigen Fisch- vor allem Fleischgerichte auf der Karte, darunter auch einige Burgervarianten.

      Fischbrückstr. 3, 24837 Schleswig, Tel. 0 46 21/2 01 77

       www.ringelnatz-schleswig.de

      SCHLEIMÖWE

      Online-Karte

      Spezialitäten der Schleiregion prägen die Speisekarte des Fischrestaurants in der Fischersiedlung am Holm mit den kleinen Häuschen.

      Süderholmstr. 8, 24837 Schleswig, Tel. 0 46 21/2 43 09, tgl. 11.30–14 und 17–22 Uhr

       www.schleimoewe.de

      ÜBERNACHTUNGEN

IMG

      HOTEL STRANDLEBEN

       Online-Karte

      In der ehemaligen Offizierskaserne am Ufer der Schlei geht es inzwischen locker und entspannt zu. Natürliche Farben und Materialien sowie gute Matratzen, Parkett und Regendusche in den 16 Zimmern gehören zu den Vorteilen des angenehm großzügig gestalteten Hotels. Die Spa-Suite verfügt sogar über eine eigene Sauna. Angeschlossen ist außerdem ein Restaurant.

      Schleibogen 6, 24837 Schleswig, Tel. 0 46 21/3 96 99 65

      www.strandleben-schleswig.de, €€

      HOTEL ZOLLHAUS

       Online-Karte

      In unmittelbarer Nachbarschaft von Schloss Gottorf bietet dieses denkmalgeschützte Haus von den rückwärtigen Zimmern einen tollen Parkblick. Hotel, Garten und Terrasse werden gern für Hochzeitsfeiern gebucht, daher kann es am Wochenende mal lauter werden.

      Lollfuß 110, 24837 Schleswig, Tel. 0 46 21/29 03 40

      www.zollhaus-zu-gottorf.de, €€

      Das Herzogtum Schleswig-Holstein Gottorf war vom 16. bis ins 18. Jahrhundert ein nordeuropäisches Machtzentrum. Die barocke Prachtresidenz entstand 1697–1703 an der Stelle einer alten Renaissancefestung.

      MUSEUMSINSEL SCHLOSS GOTTORF

       Online-Karte

      Das Schloss beherbergt zwei schleswig-holsteinische Landesmuseen: das Museum für Archäologie mit Funden von der Stein- bis zur Eisenzeit (darunter zahlreiche Moorleichen) sowie das Museum für Kunst und Kulturgeschichte mit Werken vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Sehr sehenswert ist auch der Barockgarten mit dem Globushaus darin als besonderes Highlight.

      Schlossinsel 1, 24837 Schleswig, Tel. 0 46 21/81 32 22, Mo–Fr 10–17, Sa, So 10–18 Uhr

      Globushaus Nov.–März geschl.

       www.schloss-gottorf.de

      WIKINGERMUSEUM HAITHABU

       Online-Karte

      Haithabu war vom 9. bis zum 11. Jahrhundert eines der wichtigsten Handelszentren Nordeuropas. Neben dem Museum rekonstruierte man im Freigelände sieben Wikingerhäuser, Wallanlagen und eine Landebrücke des Hafens. Bei Vorführungen, die die damalige Lebensweise anschaulich machen, lassen sich Bootsbauer, Bäcker, Bogenmacher oder Schmiede bei der Arbeit zusehen.

      Am Haddebyer Noor 3, 24866 Busdorf, Tel. 0 46 21/81 31 22, April–Sept. tgl. 9–18, Okt. bis 17, Nov.–März (ohne Häuser) Di–So 10–16 Uhr

       www.haithabu.de

      DANEWERKMUSEUM

       Online-Karte

      Der Danewerk ist eine mittelalterliche dänische Grenzbefestigung zwischen der Schlei und dem ca. 15 km entfernten Fluss Treene, mit dem dänische Wikingerreiche jahrhundertelang ihr Territorium nach Süden sicherten. Reste des Hauptwalls gibt es auch am Museum zu sehen, das die Geschichte dieses UNESCO-Weltkulturerbes vom 7. bis 11. Jahrhundert dokumentiert.

      Danevirke Museum, Ochsenweg 5, 24867 Dannewerk, Tel. 0 46 21/3 78 14, Mai–Sept. Mo–Fr 9–17, Sa, So 10–16, Okt., Nov., Jan.–April Di–So 10–16 Uhr, Dez. geschl.

       www.danevirkemuseum.de

      EISENKUNSTGUSS MUSEUM BÜDELSDORF

      Online-Karte

      Erstaunlich, welch spannende Geschichten altes Eisen erzählen kann. Ob Personendenkmal, Kohlenkasten, Ofenplatte oder Kaffeemühle – das Museum bei Rendsburg, gut 30 km südlich von Schleswig, stellt rund 180 Exponate aus. Viele stammen aus der Carlshütte, dem 1827 gegründeten (und 1997 stillgelegten) ersten Industrieunternehmen der Herzogtümer Schleswig und Holstein, auf dessen Gelände sich das Museum befindet. Darüber hinaus werden gusseiserne Produkte anderer wichtiger Industriestätten präsentiert, wie aus den Königlich Preußischen Eisengießereien oder auch aus russischen Hütten wie Kasli.

      Ahlmannallee 5, 24782 Büdelsdorf, Tel. 0 43 31/4 33 70 22, Di–So 12–17 Uhr

       www.das-eisen.de

      NOK – SCHLEUSE KIEL-HOLTENAU

      Online-Karte

      Der Nord-Ostsee-Kanal erspart Schiffen einen Umweg von 250 Seemeilen. Jährlich passieren ihn etwa 30.000 Schiffe und 12.000 Sportboote, die auch durch die Schleusen zur Nordsee in Brunsbüttel und zur Ostsee in Kiel müssen. Von der Aussichtsplattform Wik blickt man auf eine der größten Schleusenanlagen der Welt. Zusätzlich erklären Infotafeln und Modelle die Funktion der Schleusen und die Geschichte der Wasserstraße.

      Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, Schleuseninsel 2, 24159 Kiel, Tel. 04 31/36 03-0

       www.wsa-kiel.wsv.de

      In den Feldern können die Nandus, die an der Grenze von Mecklenburg-Vorpommern zu Schleswig-Holstein leben, beachtliche Schäden