Matrix-Liebe. Traian Suttles. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Traian Suttles
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783947612765
Скачать книгу
leider an Sicherheitsauflagen scheiterte.

      Doch zurück zu Neo, der sich nicht zum ersten Mal verspätet hat. Offenbar kommt er mit seinem Job nicht zurecht, ist gleichzeitig unterfordert und überlastet, da unangepasst an die Arbeitszeiten. Sein Chef, Mr. Rhineheart,18 macht ihm klar, dass dies seine letzte Chance sei: entweder Neo findet sich ab sofort pünktlich an seinem Arbeitsplatz ein, oder er wird entlassen. Schaut man sich den Film zum wiederholten Male an, wohnt der eigentlich frostigen, mit „kühlem“ Farbfilter aufgenommenen Szene ein schönes ironisches Leuchten inne, und zwar in Rhinehearts zurechtweisenden Worten: »Sie haben ein Problem mit Autorität. Sie halten sich für etwas Besonderes; jemanden, für den keine Regeln gelten. Aber da liegen sie definitiv falsch.«19 Der Kontrast zu Neos Transformation am Ende des Filmes könnte kaum größer sein, und fast wünscht man, dass Neo seinem Chef – um der alten Zeiten willen – noch einmal einen Besuch als „der Auserwählte“ abstatten wird.

      An diesem Morgen aber ist Neo so weit von seinem wahren Selbst entfernt wie nur irgendwie denkbar. Er ist wieder Thomas A. Anderson, eine unfreie und unglückliche Existenz, die er als trauriges Gegenteil seines Hacker-Ichs Neo empfinden muss. Neo ist ein Anagramm für One, doch noch weiß er nichts davon, dass (beziehungsweise in welchem Sinne) er einmal The One sein wird. Die Wachowskis bieten uns mittels seines bürgerlichen Namens eine Vorgeschichte zur Alias-Entstehung an. Zunächst einmal steht der Aliasname für das neue Dasein, von dem Neo träumt – er sehnt sich danach, seine Lohnsklaven-Existenz hinter sich lassen und seinen wahren Talenten nachgehen zu können. Gelänge ihm dies, würde er aus seinem alten Ich aussteigen: sein eigentliches Innerstes, seine Essenz sozusagen, käme ans Licht. Dieses essenzielle Ich, das Neo realisieren will, verbirgt sich in seinem Nachnamen Anderson, worauf z.B. Lawrence (2004, S.203) hinweist. In dieser Lesart umhüllen und verbergen die zu streichenden Buchstaben A, d, r, s und n Neos innerstes Selbst. Wenn Neo später, nach Entkoppelung aus der Matrix, aus der kokonartigen Umhüllung ausbricht, in der er seit seiner Zeugung gelegen hat, so wäre dies nichts weniger als der lang ersehnte Moment, in dem mit der Kokonhülle auch seine alte „Namenshülle“ zerrissen wird.20

      Besagte Kokons, in denen die schlafenden Körper der Matrizianer liegen, korrespondieren bildlich mit den Arbeitswaben, in denen Angestellte von Neos Rang ihrer stumpfsinnigen Tätigkeit nachgehen müssen (mehr hierzu im Kapitel »Zwischenbetrachtung I«). Nach der Maßregelung durch seinen Chef sehen wir Neo müde und deprimiert in einer solchen Wabe vor seinem Rechner sitzen. Sein Sinnieren wird von einem Paketboten unterbrochen, der einen größeren Umschlag für Thomas Anderson abliefert (bei Fontana 2003, S.162 wird auf biblische Vorbilder verwiesen, in denen von Gott/Engeln angesprochene Menschen ähnlich wie Neo antworten: »Yes, that’s me«). Neo quittiert die Übergabe ohne großes Interesse, doch als er den Umschlag öffnet, erweist sich dieser als Wundertüte: enthalten ist ein Handy, das sogleich zu klingeln anfängt. Und damit nicht genug, denn als der verblüffte Neo den Anruf entgegennimmt, hat er keinen geringeren als Morpheus am Apparat.

      Eine Vorstellung ist hierbei nicht nötig, es genügt, dass Neo gefragt wird, ob er seinen Gesprächspartner erkenne. Als Betrachter kann man schließen, dass Neo nicht nur durch Trinitys Worte – bei denen der Name Morpheus außen vor blieb – auf diesen Anruf eingestellt wurde. Es ist ziemlich klar, dass Neo bei seinen Hackeraktivitäten nach allem suchte, was irgendwie mit Morpheus zu tun hat, und dabei wahrscheinlich auch gesprochene Botschaften dieses „Terroristen“, platziert in geschützten Zonen des www, begierig anhörte – so wäre zu erklären, dass er die Stimme seines Anrufers sofort erkennt. Nicht zu vergessen ist hierbei das Ende des Filmes, als Neo selbst eine Audiobotschaft ins Internet zu schicken scheint.

      Morpheus warnt Neo vor der bevorstehenden Verhaftung durch Agent Smith und seine beiden Helfer. Diese drei „Matrixwächter“ haben das Großraumbüro soeben betreten, so dass höchste Eile geboten ist. Der geheimnisumwitterte Anrufer dirigiert Neo durch die Arbeitswaben hindurch in ein Zimmer, das nahe an einem Baugerüst liegt. Um vor den Agenten fliehen zu können, müsste Neo aus dem Fenster steigen, an der Fassade entlang klettern und von dort aus das Gerüst erreichen. Neo lehnt empört ab, da er mit so einer Kletterpartie einen tödlichen Sturz riskiert. Morpheus erwidert, dass Neo eine Wahl habe und diese selbst treffen müsse: Verhaftung durch die Agenten oder den einzig verbleibenden Fluchtweg.

      Das Telefonat ist beendet, und Neo bewegt sich zwischen Tür und Fenster hin und her wie zwischen seinen beiden unerfreulichen Optionen. Schließlich entscheidet er sich für den Kletterversuch – ein Zeichen, welch idolhaften Einfluss Morpheus auf ihn ausübt. Doch als ein Windstoß den tapferen Neo beinahe in die Tiefe befördert, erweist sich seine Angst zu sterben als stärker. Er zieht sich in die „Sicherheit“ des Gebäudes zurück; in der nächsten Einstellung sieht man, wie er von Agent Smith und seinen Leuten zu einem Fahrzeug gebracht wird. Anwesend ist auch Trinity, die, auf einem Motorrad sitzend, aus wenigen Metern Entfernung die Szene beobachtet.

      16 Nach Neos Abkoppelung aus der Matrix und seiner medizinischen Genesung teilt Morpheus ihm mit, dass er bisher glaubte, im Jahr »1999« zu leben (siehe das Nebukadnezar-Kapitel). Aufgrund dieser Aussage gilt die Matrixwelt üblicherweise als simuliertes 1999. Wenn Neo noch 1998 befreit wird, so könnte es sein, dass seine Wiederherstellung auf der Krankenstation der Nebukadnezar sehr lang dauerte: beim besagten Gespräch mit Morpheus gilt daher schon die Matrixzeit 1999.

      17 »This sequence is one of the film’s multiple plays with the light on/light through binary – a distinction made for media, after all. As the window first becomes clear, Neo is staring almost directly at the theatre. Or is he glancing out at the panoramic view, at the window-washer, the camera, us? It’s a look that betrays a pensive suspicion, as if he is starting, not to peirce the veil, but to see the veil, see mediation in action.« (Clover 2004, S.61)

      18 Lawrence (2004, S.204) deutet den Namen Rhineheart kurz und bündig mit »A heart of stone«. Einem deutschsprachigen Leser fällt bei „Rhine“ wohl als erstes der gleichnamige Fluss ein, und von hier aus liegt eine Beziehung zum „Merowinger“ aus Reloaded nahe, da sich das Siedlungsgebiet dieses Frankengeschlechtes um bestimmte Rheingegenden ausdehnte. Mehr hierzu siehe im Kapitel zum Le Vrai.

      19 Zitierenswert sind auch Rhinehearts Worte »hat einer der Mitarbeiter ein Problem, hat die Firma ein Problem.« Die Formulierung lässt sich direkt auf das Matrixsystem übertragen: merkt ein Matrizianer, dass etwas mit seiner Umwelt nicht stimmt, wird er zu einer potenziellen Gefahr für die Matrix.

      20 Sein Vorname »Thomas« ist in der Sekundärliteratur meist biblisch ausgedeutet worden (etwa Seeßlen 2003 S.273, Yeffeth 2003 S.248). Nicht weniger wahrscheinlich ist jedoch ein biographischer Hinweis auf Philip K. Dick, der zeitweilig von sich glaubte, eine raumzeitlich versetzte zweite Existenz unter dem Namen Thomas zu führen (die Bedeutung Dicks für The Matrix diskutiert u.a. Di Filippo 2003).

       Verhör und Verwanzung

      Neo sitzt in einem kleinen Zimmer und wartet auf seine Vernehmung durch die Vertreter der Staatsgewalt. Was folgt, ist ein zunächst vorhersehbarer, dann jedoch ein ganz und gar unerwarteter Handlungsverlauf.

      Beginnen wir mit dem erwartbaren Teil. Agent Smith betritt den Raum, zusammen mit seinen beiden ständigen Begleitern, die sich rechts und links hinter Neo aufpflanzen und ihn offenbar schon durch ihre rein physische Präsenz verunsichern sollen (bildsprachlich durch eine Verzerrungsoptik unterstrichen, welche die beiden Hilfsagenten übergroß erscheinen lässt – die Dreizahl, in der die Agenten von Beginn an stets auftreten, erinnert Fontana 2003, S.173 an die „unheilige Trinität“ aus »dragon/Satan, the First Beast, and the Second Beast« der Offenbarung). Smith trägt das seine zur Einschüchterung bei, indem er sich Neo gegenübersetzt und einen gut gefüllten Sammelordner auf den Tisch legt, in dem er alsdann demonstrativ zu blättern beginnt. Eine bestimmte Seite, an der er kurz innehält, soll auch Neo zu Gesicht bekommen, denn sie bedeutet einen moralischen Tiefschlag – Smith ist offensichtlich im Besitz von Informationen, die Neo für bislang unaufgedeckt hielt.21 Damit drohen ihm harte strafrechtliche Konsequenzen; Neos Körpersprache