Besonderes Verwaltungsrecht. Группа авторов. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Группа авторов
Издательство: Bookwire
Серия: C.F. Müller Lehr- und Handbuch
Жанр произведения:
Год издания: 0
isbn: 9783811472297
Скачать книгу
zur Erleichterung der Schaffung von Unterkünften für Flüchtlinge oder Asylbegehrende (NEFUG) v. 2.11.2015 (GVBl S. 311), das bis zum 31.12.2019 gilt.

       [458]

      BayVGH NVwZ-RR 2010, 11; BayVGH BauR 2011, 807.

       [459]

      Jäde (Fn. 199), S. 560.

       [460]

      Michael Uechtritz, Veränderungssperre und verfahrensfreie Vorhaben: Nebenwirkungen der Deregulierung, BauR 2010, S. 365 ff. Diese Lösung widerspricht indes den Zielen der Verfahrensvereinfachung und Deregulierung.

       [461]

      § 59 Abs. 3 HmbBauO.

       [462]

      Nach der Begründung in LT-Drs Baden-Württemberg 14/5013, S. 51.

       [463]

      SaarlOVG BauR 2017, 1352 (1353).

       [464]

      In allen Landesbauordnungen findet sich diese Generalklausel in § 3 bzw. in Art. 3.

       [465]

      So etwa von Brohm (Fn. 34), § 5 Rn. 3; von Nicolai, in: Koch/Hendler (Fn. 112), § 24 Rn. 9.

       [466]

      § 3 i.V.m. § 1 PolG BW; Art. 11 PAG Bay; § 8 PolG NRW.

       [467]

      § 47 Abs. 1 S. 2 LBO BW; Art. 54 Abs. 2 S. 2 BayBO; § 58 Abs. 1 S. 2 BauO NRW; von Nicolai, in: Koch/Hendler (Fn. 112), § 26 Rn. 2, spricht von einer Aufgaben- und Befugnisgeneralklausel.

       [468]

      §§ 4 bis 10 LBO BW; Art. 4 bis 7 BayBO; §§ 4 bis 8 BauO NRW.

       [469]

      § 4 Abs. 1 LBO BW; Art. 4 Abs. 1 Nr. 2 und Art. 5 BayBO; § 4 Abs. 1 S. 1 und § 5 BauO NRW.

       [470]

      § 9 Abs. 2 LBO BW; Art. 7 Abs. 2 BayBO; § 8 Abs. 2 S. 1 BauO NRW.

       [471]

      § 8 Abs. 2 S. 2 BauO NRW.

       [472]

      § 5 Abs. 1 S. 1 LBO BW; Art. 6 Abs. 1 S. 1 BayBO; § 6 Abs. 1 S. 1 BauO NRW. Nur in Niedersachsen werden die Grenzabstände und Abstände auf demselben Baugrundstück durch den sog. Punktabstand geregelt (§§ 5 bis 7 NdsBauO).

       [473]

      §§ 5 bis 7 LBO BW; Art. 6 BayBO; § 6 BauO NRW.

       [474]

      S. Art. 13 Abs. 2 lit. a RL 2012/18/EU.

       [475]

      S. EuGH C-53/10, Slg. 2011, I-8311 (Rn. 28) – Müksch (zur Rechtslage der damaligen Seveso-II-RL), dem zufolge die Berücksichtigung angemessener Abstände nicht nur im Bauleitplanverfahren (s. dazu nunmehr den im Zuge Umsetzung der Seveso-III-RL neu eingefügten § 9 Abs. 2c BauGB), sondern auch bei der Erteilung von Baugenehmigungen zu erfolgen hat. Daran hat sich auch unter der Seveso-III-RL nichts geändert.

       [476]

      Zur dogmatischen Einpassung der unionsrechtlichen Vorgaben in das nationale Recht s. BVerwG NVwZ 2013, 719; dazu Mathias Hellriegel/Jürgen Farsbotter, Abstand ist nicht alles! – Die neuen Vorgaben des BVerwG zum Umgang mit Nutzungskonflikten zwischen Industriebetrieben und heranrückender (Wohn‑)Bebauung, NVwZ 2013, S. 1117 ff.; s.a. Andreas Wasielewski, Das neue Störfallrecht zur Umsetzung der Seveso-III-Richtlinie, NVwZ 2018, S. 937 ff.

       [477]

      BVerwGE 88, 191 (195); Gerhard Boeddinghaus, Die Abstandsregelung nach der neuen Musterbauordnung, ZfBR 2003, S. 738 (740).

       [478]

      Veit Schmelzle, Abstände und Abstandsflächen im Spannungsfeld von Bauordnungsrecht und Bauplanungsrecht, 2009, S. 93 ff., 164.

       [479]

      Eine Baulinie verlangt die Bebauung auf dieser Linie.

       [480]

      Bei einer Baugrenze muss – anders als bei der Baulinie – nicht auf der Grenze gebaut, sie darf lediglich nicht überschritten werden.

       [481]

      Die Bebauungstiefe gibt dagegen an, wie weit ein Grundstück, gemessen von der tatsächlichen Straßengrenze, rückwärtig bebaut werden darf.

       [482]

      Gerhard Boeddinghaus, Zur planungsrechtlichen Regelung der bauordnungsrechtlich definierten Abstandsflächen, BauR 2007, S. 641 ff.

       [483]

      Bernd H. Schulte, Abstände und Abstandsflächen in der Schnittstelle zwischen Bundes- und Landesrecht, BauR 2007, S. 1514 (1516).

       [484]

      S. exemplarisch Art. 6 Abs. 5 S. 3 BayBO; § 6 Abs. 5 S. 6 BauO NRW.

       [485]

      Schmelzle (Fn. 477), S. 105; Haaß (Fn. 12), S. 256 f., geht dagegen von einem Vorrang der bauplanungsrechtlichen Regelungen aus, Rolf Blechschmidt, in: Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger (Fn. 229) 133. EL, Mai 2019, § 23 BauNVO Rn. 16, von einem Vorrang des Bauordnungsrechts.

       [486]

      Schmelzle (Fn. 477), S. 105.

       [487]

      Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 3 Rn. 25.

       Скачать книгу