Besonderes Verwaltungsrecht. Группа авторов. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Группа авторов
Издательство: Bookwire
Серия: C.F. Müller Lehr- und Handbuch
Жанр произведения:
Год издания: 0
isbn: 9783811472297
Скачать книгу
mit ausführlicher Argumentation NdsOVG BauR 2015, 620 (626); so auch Martin Will, Öffentliches Baurecht, 2019, § 6 Rn. 763; Stephan Mitschang/Olaf Reidt, in: Battis/Krautzberger/Löhr (Fn. 139), § 9 Rn. 31; Willy Spannowsky, in: ders./Michael Uechtritz (Hg.), Baugesetzbuch, 32018, § 9 Rn. 10.

       [489]

      § 5 Abs. 1 S. 2 LBO BW; Art. 6 Abs. 1 S. 3 BayBO; § 6 Abs. 1 S. 3 BauO NRW. Zum Vorrang des Bauplanungsrechts bei der geschlossenen Bauweise s. BVerwG BauR 1994, 494.

       [490]

      Art. 6 Abs. 5 S. 4 und S. 3 BayBO; § 6 Abs. 11 Nr. 2 HessBO; § 6 Abs. 1 S. 3 Nr. 2 ThürBO; BVerwG NVwZ 1994, 1008; Andreas Dhom/Rainer Franz/Helmut Rauscher, in: Simon/Busse (Fn. 65), 93. EL, Januar 2009, Art. 6 Rn. 34. Dann kommt es nicht auf den relativen Abstand gemessen an der Wandhöhe an, sondern auf den absoluten Abstand zwischen den Gebäuden, BayVGH NVwZ-RR, 2013, 791 (792).

       [491]

      § 7 Abs. 2 HmbBauO; § 6 Abs. 1 S. 3 und 4 HessBO; § 5 Abs. 7 NdsBauO; § 8 Abs. 1 S. 3 und 4 LBauO RP; § 7 Abs. 1 S. 3 und 4 SaarlLBO. S. dazu Hornmann (Fn. 123), § 6 Rn. 60 f.

       [492]

      § 5 Abs. 2 S. 1 LBO BW; Art. 6 Abs. 2 S. 1 BayBO; § 6 Abs. 2 S. 1 BauO NRW.

       [493]

      Art. 6 Abs. 2 S. 2 BayBO; § 6 Abs. 2 S. 2 BauO NRW. § 5 Abs. 2 S. 2 LBO BW beschränkt dies nur bei beidseitig anbaubaren Flächen bis zur Mitte.

       [494]

      Näher dazu in Rn. 54.

       [495]

      § 7 S. 1 LBO BW; Art. 6 Abs. 2 S. 3 BayBO; § 6 Abs. 2 S. 3 BauO NRW.

       [496]

      BayVGH BayVBl 2002, 499 f.; OVG NRW NVwZ-RR 1995, 187 (188 f.); ThürOVG LKV 2000, 462; Henning Jäde, Nochmals: Das Ende der Abstandsflächendienstbarkeit?, BayVBl 1995, S. 710 (711).

       [497]

      BayVGH BayVBl 1976, 146 und NVwZ-RR 2009, 628 (629 f.); OVG NRW BauR 2000, 866 (868 f.); OVG Hamburg ZfBR 2008, 283; Andreas Dhom/Rainer Franz/Helmut Rauscher, in: Simon/Busse (Fn. 65), 93. EL, Januar 2009, Art. 6 Rn. 70. Umfassend zu dieser Problematik Thomas Troidl, Abstandsflächen ohne Grenzen? Ein Plädoyer gegen die „Verlagerung“ von Abstandsflächen und heimliche Abstandsflächenübernahmen, BayVBl 2011, S. 389 ff.

       [498]

      S. zuletzt § 6 Abs. 12 S. 1 Nr. 4 HessBauO, der, wenn ein rechtmäßig errichtetes Gebäude die erforderliche Tiefe der Abstandsfläche gegenüber Nachbargrenzen nicht eingehalten hat, die Neuerrichtung eines gleichartigen Gebäudes an gleicher Stelle zulässt. Krit. Gerhard Hornmann, Hessische Bauordnung 2018, NVwZ 2018, S. 1165 (1166); eine positive Einschätzung dagegen bei Thomas Schröer/Dennis Kümmel, Aktuelles zum öffentlichen Baurecht, NVwZ 2018, S. 1442 (1443). Ähnlich auch § 6 Abs. 9 S. 1 Nr. 6 BauO Berl, dazu Paolo Messer/Frank-Florian Seifert, Viertes Gesetz zur Änderung der Bauordnung für Berlin, LKV 2018, S. 385.

       [499]

      H steht für Höhe; diese setzt sich zusammen aus der Höhe der Außenwand und der Höhe der Dachfläche, die bei einer Neigung von mehr als 70° in voller Höhe zur Höhe der Außenwand addiert wird; bei weniger als 70° nur zu einem von den Bauordnungen unterschiedlich geregelten Prozentsatz.

       [500]

      § 6 Abs. 5 S. 1 MBO 2002/2016. Diesem Regelungsmuster sind u.a. § 5 Abs. 7 S. 1 Nr. 1 LBO BW u. § 6 Abs. 5 S. 1 BauO NRW gefolgt. Bayern hat zwar an 1 H festgehalten, ermöglicht aber seinen Gemeinden in Art. 6 Abs. 7 Nr. 2 BayBO, die Tiefe der Abstandsfläche auf 0,4 H abzusenken. § 5 Abs. 2 S. 1 NdsBauO sieht eine Regeltiefe von 0,5 H vor. Kritisch Boeddinghaus (Fn. 476), S. 740; Schulte (Fn. 482), S. 1516 ff.

       [501]

      § 5 Abs. 7 S. 2 LBO BW; § 6 Abs. 5 HmbBauO; dagegen weiterhin 3 m nach Art. 6 Abs. 5 S. 1 BayBO; § 6 Abs. 5 S. 1 BauO NRW.

       [502]

      Jäde, Textsynopse (Fn. 46), S. 225. Zur Auswirkung der Deregulierung auf die Schutzzwecke der Abstandsflächen Schmelzle (Fn. 477), S. 83 ff. Streit besteht angesichts der Deregulierung, ob das Abstandsflächenrecht auch bzw. noch immer dem Schutz des sog. Wohnfriedens diene. Ablehnend VGH BW NVwZ-RR 2014, 545; Hans‑Joachim Schweinoch, Sozialabstand/Wohnfriede/Abweichung, BayVBl 2015, S. 837 (839); a.A. BayVGH NVwZ-RR 2015, 365 (366); OVG NRW v. 9.8.2018, Az. 10 B 994/18, juris Rn. 7; OVG LSA v. 28.11.2016, Az. 2 L 124/15, juris Rn. 13; Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 3 Rn. 5.

       [503]

      Vgl. die Begründung zu § 6 Abs. 5 MBO 2002/2016 (Fn. 46), S. 19.

       [504]

      Vgl. die Begründung zu § 6 Abs. 5 MBO 2002/2016 (Fn. 46), S. 21.

       [505]

      S. von Nicolai, in: Koch/Hendler (Fn. 112), § 24 Rn. 16.

       [506]

      OVG Berlin-Bbg BauR 2008, 1089 (1095); hierzu Thomas Schröer, Verkürzung von Abstandsflächen durch Bebauungsplan, NZBau 2008, S. 243 f.

       [507]

      § 11 Abs. 1 und 2 LBO BW; Art. 8 BayBO; § 9 BauO NRW. Zur geschichtlichen Entwicklung s. auch BVerwGE 129, 318.

       [508]

      So die Formulierung in § 11 Abs. 2 LBO BW.

       [509]

      Zitiert nach § 11 Abs. 1 S. 1 LBO BW.

       [510]

      § 11 Abs. 1 S. 2 LBO BW.

       [511]

      Nancy Kapell, Das Recht selbstbestimmter Baugestaltung, 2002, S. 72.

       [512]

      BVerwG NJW 1995, 2648 (2649) – Artemis und Aurora, im Anschluss an BVerwGE 2, 172, und BVerwG NVwZ 1991, 64.