Besonderes Verwaltungsrecht. Группа авторов. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Группа авторов
Издательство: Bookwire
Серия: C.F. Müller Lehr- und Handbuch
Жанр произведения:
Год издания: 0
isbn: 9783811472297
Скачать книгу
4 Abs. 1 i.V.m. Art. 6 VO (EU) Nr. 305/2011. Die Leistungserklärung ersetzt die unter der Bauproduktenrichtlinie 89/106/EWG geltende Konformitätserklärung, näher dazu Claudius Eisenberg, Das neue Bauproduktenrecht – Bekanntes, Neues, Ungeklärtes, NZBau 2013, S. 675 (676 f.).

       [569]

      Art. 8 Abs. 2 VO (EU) Nr. 305/2011.

       [570]

      Art. 8 Abs. 4 VO (EU) Nr. 305/2011. Allerdings sind bei Bauprodukten, bei denen die Einhaltung der Grundanforderungen der Bauproduktenverordnung gefährdet ist, vorläufige nationale Maßnahmen bzw. Schutzklauseln auf Unionsebene möglich, s. Art. 56 f. VO (EU) Nr. 305/2011.

       [571]

      EuGH C-100/13 – Kommission/Deutschland (Rn. 51 ff.). Kritisch Bernhard Schneider/Susanna Thielecke, Freihandel und Grundrechte – Zur Abgrenzung der Kompetenzen von EU und Mitgliedstaaten im Bauproduktenrecht, NVwZ 2015, S. 34 (35 ff.).

       [572]

      § 16c S. 2 LBO BW; Art. 16 Abs. 1 S. 2 BayBO; § 19 S. 2 BauO NRW.

       [573]

      § 21 Abs. 2 LBO BW; Art. 21 BayBO; § 24 Abs. 2 S. 1 BauO NRW. Zur Systematik der Verwendbarkeit von Bauprodukten s. Thomas Ziegler, Prüfung der Verwendungsfähigkeit von Bauprodukten, DS 2016, S. 84 (85 f.). S. auch von Nicolai, in: Koch/Hendler (Fn. 112), § 24 Rn. 19; Peter M. Huber, Überwachung, in: Wolfgang Hoffmann-Riem/Eberhard Schmidt-Aßmann/Andreas Voßkuhle (Hg.), GVwR III, 22013, § 45 Rn. 198.

       [574]

      Zu den technischen Baubestimmungen bereits Rn. 14 f.

       [575]

      § 39 LBO BW; Art. 48 i.V.m. Art. 2 Abs. 10 BayBO; § 49 BauO NRW. S. bereits Rn. 19.

       [576]

      § 37 LBO BW; Art. 47 BayBO; § 48 BauO NRW. Eine umfassende Darstellung der Stellplatzregelungen in den Landesbauordnungen bieten Henning Jäde, Das Stellplatzrecht der Landesbauordnungen, WiVerw 2000, S. 209 ff., und Roman Götze, A. Zulässigkeit von Bauvorhaben nach Bauplanungs- und Bauordnungsrecht, 5. Teil: Die materiellen Zulassungsvoraussetzungen – nach Bauordnungsrecht, in: Michael Hoppenberg/Siegfried de Witt (Hg.), Handbuch des öffentlichen Baurechts, Bd. I, 38. EL, Juni 2014, Rn. 148 ff.

       [577]

      Zur Einordnung der Stellplatzverpflichtung unter die Funktion der Sozial- und Wohlfahrtspflege bereits Fn. 97.

       [578]

      Die Begrifflichkeiten in den Bauordnungen sind unterschiedlich. Während einige Bauordnungen ausdrücklich von Stellplätzen und Garagen sprechen, ist in anderen Bauordnungen als Oberbegriff allein von Stellplätzen die Rede. S. zur Terminologie auch Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 5 Rn. 27.

       [579]

      Ist das Vorhaben hingegen genehmigungs- oder verfahrensfrei, oder ist die Stellplatzverpflichtung vom Prüfprogramm der (vereinfachten) Baugenehmigung ausgenommen, so sind die gesetzlichen Anforderungen selbstverständlich dennoch einzuhalten, dazu Rn. 21, 80 und 89.

       [580]

      § 37 Abs. 5, Abs. 6 LBO BW; Art. 47 Abs. 3 Nr. 3, Abs. 4 BayBO; § 51 Abs. 3 S. 2 Nr. 8 u. Abs. 4 BauO NRW.

       [581]

      S. zu öffentlich-rechtlichen Ablösungsverträgen und dem Koppelungsverbot des § 56 (L)VwVfG BVerwG NJW 1980, 1294.

       [582]

      Finkelnburg/Ortloff/Otto (Fn. 48), § 5 Rn. 26 ff.

       [583]

      Von Nicolai, in: Koch/Hendler (Fn. 112), § 24 Rn. 33 m.w.N.

       [584]

      § 49 BauO Berl; s. dazu Karsten Sommer, Einige Überlegungen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Verkehrsbeeinflussung durch „Drehen an der Stellplatzschraube“, ZUR 1999, S. 87 (90).

       [585]

      Art. 47 Abs. 2 S. 2 i.V.m. Art. 81 Abs. 1 Nr. 4 BayBO; § 51 Abs. 3 S. 2 BauO NRW. S. dazu Sommer (Fn. 583), S. 87 ff. Klaus Füßer/Katharina Nowak, Kommunalpolitik zum „ruhenden Verkehr“: Möglichkeiten für gemeindliche Stellplatzsatzungen, SächsVBl. 2017, S. 185 (188).

       [586]

      Zu dieser Unterscheidung bereits oben unter Rn. 21.

       [587]

      Jetzt ist diese Prüfpflicht freilich modifiziert durch die Deregulierung, dazu näher unter Rn. 21 ff.

       [588]

      Zur Abgrenzung von formellem und materiellem Baurecht oben unter Rn. 21 ff. und 91 ff.

       [589]

      Explizit Art. 55 Abs. 2 Hs. 2 BayBO; § 60 Abs. 2 Hs. 2 BauO NRW; s. Andreas Decker, in: Simon/Busse (Fn. 65), 132. EL, Dezember 2018, Art. 55 Rn. 86 ff.

       [590]

      Pascale Cancik, Fingierte Rechtsdurchsetzung? Zum (sukzessiven) Abschied von der Eröffnungskontrolle, DÖV 2011, S. 1 (4 ff.).

       [591]

      Bereits oben in Rn. 22.

       [592]

      Eine Ausnahme wird allein für die öffentlichen Warnungen diskutiert, s. dazu die beiden Entscheidungen