Smartphone, Sorgen und Salbei. Karin Firlus. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Karin Firlus
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783746793252
Скачать книгу
altem Körper und dem Urinbeutel, der am Dauerkatheder neben dem Bett von Margas Nachbarin hing, überlagerte den Geruch des Desinfektionsmittels, das in den Zimmern und Gängen allgegenwärtig war.

      Als Irene aus dem Fahrstuhl stieg, kam ihr Meike mit ihrer Mutter entgegen und Irene bot ihr den Arm an. Meike beugte sich hinunter und sagte: „Frau Hofmann, Ihre Tochter bringt Sie in den Speisesaal.“ Zu Irene gewandt fuhr sie fort: „Tee steht auf der Anrichte, wie immer. Kaffee auch.“

      Irene nickte. „Danke. Ich hab was dabei.“ Sie öffnete ihre ausladende Handtasche und nahm eine Schachtel Pralinen heraus. „Für euch.“

      Meike strahlte. „Nervennahrung! Die ist immer willkommen. Vielen Dank!“

      Irene ging mit ihrer Mutter in Richtung Gemeinschaftsraum, wo die Mahlzeiten gereicht wurden. Sie führte Marga Hofmann zu dem Tisch, an dem sie immer saß. Die alte Frau seufzte und ließ sich mehr auf einen Stuhl fallen als dass sie sich setzte; der Gang zur Toilette hatte sie offensichtlich angestrengt. Sie hatte, seit sie in dieses Heim eingeliefert worden war, so viel an Gewicht verloren, dass sie körperlich schwach war, und die Pullover, die zuvor um ihren Leib gespannt hatten, jetzt um ihren Oberkörper schlotterten. Ihre Mutter, die Jahre lang eher korpulent gewesen war, war zu einem Häufchen Haut und Knochen zusammengeschrumpft, und Irene wunderte sich über das Durchhaltevermögen des fragilen Körpers.

      Sie holte ihr einen Becher Tee, dieses Mal war es Hagebutte, und für sich einen Kaffee. Der Tee war nur lauwarm und der Kaffee viel zu dünn, aber daran war sie schon gewöhnt.

      Sie setzte sich ihrer Mutter gegenüber und holte zwei kleine Päckchen in Alufolie aus ihrer Handtasche. „Sieh mal, ich habe für uns gebacken.“ Damit legte sie ihr ein dickes Stück Marmorkuchen auf den Teller.

      „Du weißt doch, dass ich keinen Obstkuchen mag“, nuschelte Marga Hofmann.

      „Genau! Deshalb hab ich uns Rührkuchen mitgebracht.“

      „Und wo ist Gerds Stück? Bekommt er keinen Kuchen?“

      „Nein, er mag heute keinen.“ Gerd war ihr Vater gewesen, der über zwanzig Jahre zuvor gestorben war.

      Marga brummte etwas in ihren Bart und versuchte unbeholfen, einen viel zu großen Bissen des Kuchens in ihren Mund zu schieben. Die Hälfte fiel auf ihren Teller und zerbröselte. Irene nahm einen Kaffeelöffel, sammelte die kleinen Teigstücke ein und schob ihrer Mutter den Löffel zwischen die schlaffen Lippen.

      Sie aßen schweigend. Unvermittelt stand die alte Frau auf und murmelte: „Ich muss den Braten aufsetzen.“

      Irene drückte sie wieder auf ihren Stuhl zurück. „Lass nur, Mama, das mache ich nachher.“

      Als die Kuchen gegessen waren, räumte Irene die Teller auf die Anrichte und holte eine zweite Tasse Tee, den sie in eine Schnabeltasse umfüllte. Wenn Marga Hofmann einen schlechten Tag hatte, so wie heute, hatte sie motorische Probleme. Sie stellte sie vor ihre Mutter.

      Die musterte ihre Tochter kritisch. „Musst du nicht längst auf Arbeit sein? Gerd ist schon vor einer Stunde los.“

      „Ich gehe gleich, aber ein paar Minuten hab ich noch Zeit.“ Irene hatte sich angewöhnt, ihre Mutter „dort abzuholen, wo sie stand“, wie der Arzt es einige Monate zuvor formuliert hatte.

      Sie holte von dem Tisch in der Ecke, wo allerlei Spiele aufgetürmt waren, Mensch-Ärgere-Dich-Nicht, weil ihre Mutter das früher immer gerne gespielt hatte. Sie kannte zwar die Regeln nicht mehr, aber sie würfelte, manchmal drei-, viermal hintereinander und freute sich, wenn ihre roten Figuren das für sie vorgesehene Haus erreicht hatten. Es war das Sonntagsritual bei schlechtem Wetter und Irene war davon überzeugt, dass diese wiederkehrende selbe Tätigkeit ihrer Mutter ein bisschen dringend benötigte Stabilität verlieh in einer Welt, die für sie immer undurchschaubarer wurde.

      Nach einer weiteren Stunde, die Irene doppelt so lang vorkam, verabschiedete sie sich. Ihre Mutter konnte sich nicht mehr auf das Spiel konzentrieren, saß nur noch da, starrte vor sich hin, dann stand sie auf, schlich zwei Schritte am Tisch entlang und zog die Decke glatt, dann kam sie zurück und setzte sich wieder. „So, das wäre erledigt!“, murmelte sie jedes Mal.

      Diese Zustände kamen mal früher, mal später, aber sie kamen immer. Irene fragte sich manchmal, wohin sie sich zurückzog, wenn sie sich so benahm. Egal, was man zu ihr sagte, sie reagierte einfach nicht mehr darauf.

      Irene war sich nicht sicher, ob ihre Mutter überhaupt noch wusste, dass sie ihre Tochter war. Sie wusste nicht, wie viel Bewusstsein der Realität Marga Hofmann überhaupt noch hatte, und das betrübte sie. Sie verlor die Frau, die sie geboren hatte, stückchenweise und konnte ihr nichts aus ihrem Leben erzählen, was für sie von Bedeutung war, da ihre Mutter mit diesen Informationen nichts mehr anfangen konnte.

      Kapitel 3: Bestandsaufnahme

      Irene stand im Bad. Sie hatte, wie jeden Sonntagabend, Kleidung gefaltet, aufgeräumt und dabei ferngesehen. Danach hatte sie geduscht und die Haare gewaschen. Gerade hatte sie die Kombination für den Montag zurechtgelegt: einen einfachen dunkelblauen Hosenanzug und eine weiße Bluse. Solche Kombis gab es noch zweifach, eine grau-schwarze und eine weiß-schwarze. Sie besah sich die Kleidungsstücke, wie sie auf dem Bett ausgebreitet da lagen und dachte, Carola hat recht, das sieht sterbenslangweilig aus. Sie öffnete eines der oberen Fächer ihres Kleiderschrankes und streckte sich. Irgendwo da drinnen mussten doch noch ein paar Schals liegen.

      Tatsächlich, hinter den Sommershirts sah sie etwas Buntes hervorlugen. Sie zog daran und hielt zwei zerknitterte Tücher in der Hand, ein blau-weiß-rotes und einen grün-bunten, langen Schal. Ersterer wanderte zu der Bluse auf ihrem Bett. Sie nickte zufrieden, ging ins Bad und wusch ihn mit Seifenwasser aus, dann hing sie ihn in die Dusche. Mit etwas Glück wäre er am nächsten Morgen trocken.

      Dann nahm sie ihren Föhn in die Hand und hielt inne. Sie blickte in den Spiegel vor sich und besah sich kritisch.

      Ihre Haare, die vor einigen Jahren noch tief schwarz gewesen waren, wiesen zahlreiche dünne, graue Strähnen auf. Etwas völlig Normales in ihrem Alter, fand sie. Um die Augen hatten sich einige Fältchen gebildet, auch die empfand sie nicht als störend. Wenn man älter wurde, veränderte sich nun einmal das Aussehen. Wenn man überhaupt die Chance hatte, älter zu werden. Entschlossen drückte sie den roten Knopf am Fön und begann, ihre Haare in großen Wellen zu stylen.

      Ihrem Mann war die Chance, alt zu werden, verwehrt geblieben. Hannes war mit sechsvierzig an Magenkrebs gestorben. Sie erinnerte sich noch genau an den Tag, als sie von seinem sicheren Todesurteil erfuhren.

      Nachdem er eine Zeitlang von Magenschmerzen geplagt worden war, hatte er einen Termin bei seinem Hausarzt vereinbart. Der hatte etliche Untersuchungen angeordnet und für einen Freitagnachmittag um 18 Uhr einen Besprechungstermin anberaumt. Sie hatten sich gemeinsam auf den Weg gemacht, weil sie danach noch mit Freunden hatten essen gehen wollen.

      „Falls ich ein Magengeschwür habe, darf ich wahrscheinlich nur Diät essen“, hatte Hannes vorgebaut.

      „Wart erst einmal ab. Du wirst Tabletten verschrieben bekommen, mehr nicht!“, hatte Irene prophezeit.

      Ihre Tochter war seit mittags bei ihren Eltern, wo sie bis Samstagsmittags bleiben würde. Sie hatten also einen entspannten Abend vor sich und würden am nächsten Morgen ausschlafen und sich einmal wieder in Ruhe lieben können. Somit waren sie überhaupt nicht auf den Tiefschlag vorbereitet, den der Arzt ihnen versetzte.

      Er redete nicht lange um den heißen Brei. „Es tut mir leid, aber ich muss Ihnen mitteilen, dass alle Untersuchungen eindeutig darauf hinweisen, dass Sie Magenkrebs haben, Herr Hofmann. Bei der Blutuntersuchung hatten Ihre -“

      Irenes Kopf war von diesem einen Wort beherrscht: Krebs. Magenkrebs! Das war tödlich, oder? Aber es gab sicherlich eine Lösung. Man musste doch operieren und eine Chemotherapie durchführen können.

      „ … schon zu weit fortgeschritten.“ Der Arzt räusperte sich.

      „Und was kann man dagegen tun?“, hatte Hannes sehr ruhig, wie es Irene