Bilanzen erstellen und lesen für Dummies. Michael Griga. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Michael Griga
Издательство: John Wiley & Sons Limited
Серия:
Жанр произведения: Бухучет, налогообложение, аудит
Год издания: 0
isbn: 9783527834952
Скачать книгу
Wert am Inventurstichtag 01.12.: 370.000 Wertzugänge 01.12.–31.12.: 70.000 Wertabgänge 01.12.–31.12.: – 25.000 Wert am Bilanzstichtag 31.12.: = 415.000

      Aufgabe 4.4

      Das Vermögen wird im Inventar nach der Liquidität geordnet. Also nach der Möglichkeit, wie schnell die einzelnen Dinge zu Geld zu machen sind.

      Aufgabe 4.5

      Sie müssen die Schulden nach deren Fälligkeit ordnen. Zuerst werden die langfristigen Schulden aufgeführt und dann die kurzfristigen.

      Aufgabe 4.6

1. Vermögen Wert Gesamt
1.1 Anlagevermögen
1.1.1 Laden 360.000
1.1.2 Ladeneinrichtung 15.000
1.1.3 Firmenwagen 9.500
1.1.4 Bundesschatzbriefe 12.000 396.500
1.2 Umlaufvermögen
1.2.1 Schreibwaren 4.000
1.2.2 Bücher 3.000
1.2.3 Bankguthaben 650
1.2.4 Forderung Frau Meier 9
1.2.5 Wechselkasse 300 7.959
2. Schulden
2.1 Finanzierung Kfz 12.000
2.2 Lieferantenrechnung 500 12.500
3. Ermittlung Eigenkapital
3.1 Summe Vermögen 404.459
3.2 Summe Schulden 12.500
3.3 Eigenkapital 391.959

      Gewinnermittlungsarten

      IN DIESEM KAPITEL

       Gewinnermittlung per Bestandsvergleich kennenlernen

       Wer die Einnahmenüberschussrechnung anwenden darf

       Wann und wie oft man die Gewinnermittlungsart wechseln darf

      In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, was es alles so an Gewinnermittlungsarten gibt. Mit und ohne Bilanz.

      Es war einmal ein Steuerrecht. In Deutschland und Österreich nannte es sich EStG. Nach dem Einkommensteuergesetz, kurz EStG, gibt es zwei Möglichkeiten der Gewinnermittlung per Bestandsvergleich. Einmal die softe Art nach § 4 Abs. 1 EStG und für Vollkaufleute die Version nach § 5 EStG mit Bilanz.

      Nach § 4 Abs. 1 EStG dürfen ihren Gewinn ermitteln:

       Land- und Forstwirte, die zur Buchführung verpflichtet sind

       Freiberufler, die freiwillig Buch führen

       Kleingewerbler, die weder Buch führen noch eine Einnahmenüberschussrechnung machen

      Deutsches EStG: § 4 Abs. 1 EStG Gewinnbegriff im Allgemeinen

      Basisarbeit: Betriebsvermögen ermitteln

      Egal nach welchem Paragrafen der Gewinn per Bestandsvergleich ermittelt wird: Im Mittelpunkt dieser Gewinnermittlungsart steht das Vermögen des Betriebs, oder wie der Schwabe sagen würde: des Geschäfts. Der Grund ist einfach: Zuallererst muss klar sein, was alles zum Betriebsvermögen zählt und wie es zu bewerten ist. Zum Betriebsvermögen gehört das Eigentum des Geschäftsinhabers, sofern es für das Geschäft genutzt wird. Sollten Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit dem Betrieb bestehen, zählen diese natürlich auch dazu.


e-mail: [email protected]

Vorrat an Badewannen: 10.000
Bankguthaben: 500