Bilanzen erstellen und lesen für Dummies. Michael Griga. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Michael Griga
Издательство: John Wiley & Sons Limited
Серия:
Жанр произведения: Бухучет, налогообложение, аудит
Год издания: 0
isbn: 9783527834952
Скачать книгу
target="_blank" rel="nofollow" href="#fb3_img_img_4220f3f9-74f3-5bd5-ac50-f857d54621d0.png" alt=""/> In der Einnahmenüberschussrechnung werden die Einnahmen und Ausgaben gegenübergestellt. Gab es mehr Einnahmen als Ausgaben, haben Sie einen Gewinn erzielt.

      Eine Einnahme oder Ausgabe entsteht immer dann, wenn Sie Ihren Geldbeutel zücken oder auf Ihrem Girokonto eine Geldbewegung stattfindet. Es kommt also auf den Zu- und Abfluss von Geld an.

      Auch bei der Einnahmenüberschussrechnung gelten bestimmte Aufzeichnungspflichten. Die Dokumente müssen nachvollziehbar, vollständig, richtig, zeitgerecht und unveränderbar abgelegt beziehungsweise gesichert werden.

      In Deutschland muss die Einnahmenüberschussrechnung via ELSTER online an das Finanzamt übermittelt werden. Das amtliche Formular EÜR in Papierform ans Finanzamt zu schicken, anstatt elektronisch zu übermitteln, ist heute nur noch auf Antrag in ganz bestimmten Härtefällen möglich. EÜR steht, Sie ahnen es vielleicht bereits, für Einnahmenüberschussrechnung.

      Tagesaktuelles Steuerrecht

      In Deutschland finden Sie Informationen zu den aktuell geltenden Wertgrenzen am besten auf der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie unter www.bmwi.de und eine Übersicht über alle Gesetzestexte auf www.gesetze–im–internet.de/aktuell.html.

      In Österreich bieten die Website www.steuerverein.at und die Seite der Wirtschaftskammer unter www.wko.at einen Überblick.

      Aktuelle Informationen zur Schweiz gibt es auf www.gruenden.ch, der Internetseite des Amtes für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich.

      Neben Ihrer einfachen Belegsammlung müssen Sie trotzdem ein paar Aufzeichnungen machen:

       Für die Umsatzsteuer müssen Sie alle Einnahmen und Ausgaben aufzeichnen. Sie müssen diese nach den unterschiedlichen Umsatzsteuersätzen getrennt aufzeichnen. Vorausgesetzt, Sie vereinnahmen überhaupt Umsatzsteuer.

       Für Ihr abnutzbares Anlagevermögen müssen Sie ein Verzeichnis, den Anlagespiegel, führen.

       Nicht abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens müssen Sie gesondert aufzeichnen.

      

Sollten Sie sich mit diesem Thema ernsthaft beschäftigen müssen, empfehlen wir Ihnen das Buch Einnahmen-Überschussrechnung für Dummies. Dort erfahren Sie alles über die Betriebseinnahmen, die Betriebsausgaben und die Gewinnermittlung mit der Einnahmenüberschussrechnung.

      Sie können aus zweierlei Beweggründen die Gewinnermittlungsart wechseln. Einmal freiwillig aus Lust und Laune und einmal gezwungenermaßen, zum Beispiel bei Überschreiten der Grenze zur Buchführungspflicht.

      Bei jedem Wechsel müssen Sie Kontinuität bewahren. Das bedeutet, dass Sie auch während des Wechsels alle Geschäftsfälle lückenlos erfassen müssen.

      Wir sind ganz ehrlich zu Ihnen: Ein solcher Wechsel kann furchtbar kompliziert werden. Einmal angenommen, Sie wollen oder müssen von der Einnahmenüberschussrechnung zum Bestandsvergleich wechseln. Dann haben Sie plötzlich jede Menge Vorgänge anders zu behandeln. Alle Vorgänge müssen in der Eröffnungsbilanz so angesetzt werden, als wären sie schon immer so erfasst worden. Der Clou dabei: Einnahmen und Ausgaben kennen keine Periodenabgrenzung. Beim Wechsel zur Gewinnermittlung nach dem Bestandsvergleich kann es durch die erforderlichen Abgrenzungen zu erheblichen Gewinnkorrekturen kommen. Wir wünschen an dieser Stelle viel Spaß dabei.

      Aufgabe 5.1

      Der Fliesenleger Harald Kleinschmidt ermittelt seinen Gewinn per Bestandsvergleich. Im Vorjahr hatte er ein Betriebsvermögen von 24.000 Euro. Ende dieses Jahres beläuft sich das Betriebsvermögen auf 28.000 Euro. Er hat jeden Monat 3.000 Euro aus dem Unternehmen entnommen. Privateinlagen hat er keine getätigt. Wie hoch war sein Gewinn im letzten Jahr?

      Aufgabe 5.2

      Ist ein Apotheker mit mehr als drei Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 650.000 Euro in Deutschland grundsätzlich buchführungspflichtig? Wie verhält es sich bei Apothekern, die neben Medikamenten auch Kosmetikartikel wie zum Beispiel Gesichtscremes verkaufen?

      Aufgabe 5.3

      Aufgabe 5.1

      Das Betriebsvermögen nahm um 4.000 Euro zu. Hier muss er seine Privatentnahmen in Höhe von 36.000 Euro dazuzählen. Privateinlagen, die davon abzuziehen wären, gab es nicht. Somit beträgt der Gewinn des letzten Jahres 40.000 Euro.

      Aufgabe 5.2

      Apotheker zählen zu den Freiberuflern und sind deshalb grundsätzlich nicht buchungspflichtig.

      Aufgabe 5.3

      Die freiberufliche Buchautorin wird auch durch die gewerbliche Tätigkeit nicht buchführungspflichtig, da sie mit ihrem Umsatz und dem Gewinn unterhalb der Wertgrenzen von 600.000 Euro beziehungsweise 60.000 Euro bleibt.

      Rahmen und Bedingungen: Aufbau der Bilanz

      IN DIESEM KAPITEL

       Welche Arten von Bilanzen es gibt

       Sinn und Zweck der Bilanz und die rechtlichen Grundlagen

       Der Aufbau der Bilanz

      Der Begriff Bilanz wird im Alltag häufig verwendet. Da gibt es die traurige oder gar verheerende Bilanz einer Katastrophe, Sportler ziehen Bilanz. Es gibt die Bilanz ehemaliger Staatsmänner und eine CO2-Bilanz. Und natürlich gibt es auch die Bilanz als Momentaufnahme der Vermögensverhältnisse eines Unternehmens. Diese kann gut, durchwachsen oder manchmal auch schlecht sein. Kaufleute stellen dabei ähnlich wie bei einer Waage ihr Vermögen dem Kapital gegenüber. Das Wort Bilanz leitet sich aus dem lateinischen bilanx ab. Bilanx steht für bi, zweifach, und lanx, Schale: die Waage mit den zwei Schalen.

      Im Folgenden konzentrieren wir uns auf die kaufmännische Sicht der Dinge. Und die ist immerhin fast so spannend wie die Bilanz des letzten Bundesligaspieltags.

      

Wenn jemand von der Bilanz spricht, meint er damit eher seltener die Bilanz im engen Sinne, sondern meist gleich den gesamten Jahresabschluss.