Bilanzen erstellen und lesen für Dummies. Michael Griga. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Michael Griga
Издательство: John Wiley & Sons Limited
Серия:
Жанр произведения: Бухучет, налогообложение, аудит
Год издания: 0
isbn: 9783527834952
Скачать книгу
3.3 Eigenkapital 15.000.000

      Mithilfe des Inventars können Sie nun schnell den Gewinn oder Verlust des letzten Geschäftsjahrs feststellen. Dazu müssen Sie nur das aktuell ermittelte Eigenkapital mit dem des Vorjahrs vergleichen. Hat das Eigenkapital vor einem Jahr 14.900.000 Euro betragen, haben Sie im letzten Jahr einen Gewinn in Höhe von 100.000 Euro gemacht, sofern Sie keine Privatentnahmen oder Privateinlagen getätigt haben.

      Die Privatentnahmen müssen natürlich noch dazugerechnet und die Privateinlagen abgezogen werden. Nehmen wir einfach an, Sie hätten im letzten Jahr einmal eine Privateinlage von 5.000 Euro getätigt und zugleich jeden Monat 2.000 Euro für private Zwecke entnommen. Macht also in Summe 5.000 Euro Einlagen und 24.000 Euro Entnahmen.

Eigenkapital zum 31.12. aktuelles Jahr 15.000.000
./. Eigenkapital 31.12. des Vorjahrs: 14.900.000
+ Privatentnahmen 24.000
./. Privateinlagen 5.000
Gewinn 119.000

      Der Zoo hat im letzten Jahr 119.000 Euro Gewinn abgeworfen. Davon haben Sie als Zoobesitzer im letzten Jahr bereits 24.000 Euro entnommen. Von irgendetwas mussten Sie ja schließlich leben.

      Aufgabe 4.1

      Was versteht man unter einer körperlichen Bestandsaufnahme? Was ist dagegen eine wertmäßige Bestandsaufnahme? Und noch eine Zusatzfrage: Müssen Sie im Lager jede Schraube und im Büro jede Büroklammer einzeln zählen?

      Aufgabe 4.2

      Aufgabe 4.3

      Sie führen die Inventur bereits am 1.12. durch. Am Inventurstichtag ermitteln Sie einen Wert von 370.000 Euro. Für den Zeitraum zwischen der Inventur und dem Bilanzstichtag, den 31.12., ermitteln Sie Wertzugänge von 70.000 Euro und Wertabgänge von 25.000 Euro. Wie hoch ist der Wert des Geschäfts am Bilanzstichtag?

      Aufgabe 4.4

      In welcher Reihenfolge soll das Vermögen im Inventar gelistet werden? Ein kleiner Tipp: Die Reihenfolge orientiert sich an der Struktur der Aktivseite der Bilanz.

      Aufgabe 4.5

      Nach dem Vermögen folgen im Inventar die Schulden. Wie müssen Sie die Schulden im Inventar listen? Auch hier ein kleiner Tipp: Die Sortierung erfolgt nach demselben Muster wie beim Vermögen.

      Aufgabe 4.6

      Erstellen Sie bitte das Inventar eines Schreibwarengeschäfts. Zum Vermögen zählen:

       ein Firmenwagen im Wert von derzeit 9.500 Euro

       eine Ladeneinrichtung im Wert von 15.000 Euro

       Schreibwaren im Wert von 4.000 Euro

       Guthaben auf der Bank über 650 Euro

       Bundesschatzbriefe im Wert von 12.000 Euro

       Forderung an Frau Meier, die ihren Geldbeutel beim letzten Einkauf vergessen hat: 9 Euro

       eine Wechselkasse mit 300 Euro

       eine Immobilie: der eigene Laden im Wert von 360.000 Euro

       Bücher im Wert von 3.000 Euro

      Schulden gibt es auch:

       eine noch zu zahlende Lieferantenrechnung über 500 Euro

       der Firmenwagen wurde finanziert: in den nächsten 36 Monaten müssen noch 12.000 Euro bezahlt werden

      Aufgabe 4.1

      Das bewegliche Anlagevermögen, das Vorratsvermögen und Kassenbestände werden körperlich, das heißt mengenmäßig erfasst. Bei dieser mengenmäßigen Erfassung werden die Vermögensgegenstände gezählt, gewogen, gemessen oder im Notfall auch geschätzt, beispielsweise die Büroklammern im Büro oder die Schrauben im Lager. So etwas müssen Sie nicht einzeln zählen. Das unbewegliche Anlagevermögen sowie Forderungen, Guthaben und Schulden werden dagegen wertmäßig, das heißt in harten Franken oder Euro erfasst.

      Aufgabe 4.2

Wert am Inventurstichtag 01.02.: 450.000
Wertzugänge 01.01.–31.01.: – 65.000
Wertabgänge 01.01.–31.01.: + 30.000
Wert am Bilanzstichtag 31.12.: = 415.000

      Aufgabe 4.3