Seitenblicke auf die französische Sprachgeschichte. Группа авторов. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Группа авторов
Издательство: Bookwire
Серия: Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL)
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783823301011
Скачать книгу
sans pour autant négliger les tons de rose et de violet. Elle montrera combien la palette de ces couleurs se diversifie – surtout pendant la période du français moderne et contemporain – en se référant en partie également à l’allemand et à l’anglais. Les raisons de cette différenciation sont assez complexes et reflètent les changements qui apparaissent dans la société.1

      1 Einführung

      „Esel verwechselt orangefarbenes Auto mit Karotte“ – so lautet die Überschrift eines Artikels auf S. 1 der Nürnberger Zeitung vom 17./18. September 2016:

      Ein Esel hat in Hessen in ein orangefarbenes Auto gebissen und einen Schaden von etwa 30.000 Euro angerichtet. „Der Vierbeiner vermutete wohl, dass an der Weide eine überdimensionale Mohrrübe liege und biss zweimal in das Heck“ des Sportwagens, teilte die Polizei am Freitag mit.

      Der Fahrer hatte sein Fahrzeug – einen 500.000 Euro teuren McLaren – am Donnerstag rückwärts vor der Koppel des Esels im hessischen Schlitz eingeparkt, um Besorgungen zu machen. Als er zurückkam und wegfahren wollte, biss das Tier zwei Mal in das Heck. Dabei beschädigte es unter anderem den Lack. „Ich sah in den Rückspiegel und entdeckte hinter meinem hochgefahrenen Heckflügel plötzlich Ohren! Und dann hörte ich ein komisches Geräusch,“ berichtet der Eigentümer einem hessischen Radiosender und nimmt es mit Humor: „Der Esel dachte wohl, das sei eine rollende Karotte.“

      Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig Farben in unserer Welt sind und dass sie uns helfen, Gegenstände zu identifizieren, auch wenn dies im vorliegenden Fall gründlich misslungen scheint.

      Das deutsche Farbwort orange ist natürlich eine Entlehnung aus dem Französischen, wie überhaupt Farbbezeichnungen häufig aus anderen Sprachen entlehnt werden. Im Altfranzösischen gab es den Farbausdruck orange noch nicht. Barbara Schäfer beschreibt dies in ihrem Grundlagenwerk Die Semantik der Farbadjektive im Altfranzösischen:

      Bei den im Afr. fehlenden Grundfarbbereichen handelt es sich wie zu erwarten um die drei letzten, erst im Stadium VII erfassten Kategorien VIOLETT, ROSA und ORANGE. Das Afr. befindet sich somit in Stadium VI oder sogar erst im Übergang von V zu VI […]. (Schäfer 1987:120–121)

      Sie bezieht sich hier auf die 1969 erschienene Untersuchung von Berlin und Kay, Basic Color Terms (1969:4), die eine universelle Entwicklung der Farbterminologie annimmt, welche sich in verschiedene Stadien einteilen lässt (Schäfer 1987:22):1

      Auch Kristol (1978) nimmt in seinem Referenzwerk zu den Farben in den romanischen Sprachen auf Berlin und Kay Bezug:

      Selon le système de classification par Berlin et Kay (op. cit., pp. 22–23 et 35–36) les langues romanes littéraires feraient donc partie du groupe des langues à système lexical chromatique évolué („stage VII systems“). Une seule divergence est à noter: leurs critères de delimitation du lexique de base étant trop formels […] ils sont amenés à intégrer l’orange dans les couleurs de base. Pour nous, cette couleur […] ferait plutôt partie d’un „stade évolutionnaire supplémentaire“ dont les auteurs américains prévoient l’existence. (Kristol 1978:48)

      Kristol lehnt es ab, orange zu den Grundfarbwörtern der romanischen Sprachen zu zählen, da es ihm als Übergangsnuance unwichtig erscheint. Er unterscheidet zehn Farbfelder,2 zu denen auch die Violett- und Rosa-Bereiche gehören, die nach seinen Angaben (wie im Übrigen auch orange) im klassischen Latein inexistent waren:

      La distinction de dix champs s’éloigne assez du système „physique“ des couleurs du spectre dont nous nous servons d’habitude, couleurs qui d’ailleurs ne sont au nombre de sept – violet, indigo, bleu, vert, jaune, orange, rouge – que parce que de cette façon la scolastique médiévale était satisfaite […]. Nous y trouvons en plus le *brun* et le *rose*, ainsi que les couleurs „achromatiques“, *blanc*, *gris* et *noir*. Manquent par contre l’indigo et l’orange qui dans nos langues sont des nuances de transition trop peu importantes. (Kristol 1978:48)

      Ich möchte hier die bisher weitestgehend unerforschten Farbfelder der orange-, rosa- und lilafarbenen Töne etwas näher in Augenschein nehmen (zu Rosa gibt es eine umfangreichere Studie von Anne Mollard-Desfour aus dem Jahr 2002; Kristol (1978:329): „[…] il nous manque encore les résultats d’une étude du *violet*“; cf. aber zuletzt Ilea (2017), vor allem zu violet als Basic Color Term).

      2 Das französische Farbwort orange und benachbarte Bezeichnungen

      Nachdem orange auch von Kristol ausgeschlossen wird, soll auf dieser Farbe der Schwerpunkt liegen, wenngleich mein Vorgehen selektiv und subjektiv bleiben muss. Viele Farbbezeichnungen entstehen erst im Neufranzösischen bzw. im Französischen der Gegenwart, weshalb mein Interesse vor allem auf diese Periode gerichtet ist, mit Ausblicken auf das Mittelfranzösische sowie auf andere Sprachen wie das Deutsche und gelegentlich das Englische.

      Schlägt man im Petit Robert unter dem Lemma orange nach, so wird dort für das Farbwort kein Erstbeleg angegeben. Orangé wird hingegen auf das 16. Jh. datiert. Orange als Farbadjektiv muss also schon vorher existiert haben. Barbara Schäfer (1987:125–126) verweist auf das FEW (16. Jh.), nennt selbst aber einen Beleg von jaune orenge aus dem im 15. Jahrhundert entstandenen Blason des Couleurs. Orange ist auf jeden Fall in mittelfranzösischer Zeit als Farbbezeichnung aufgekommen. Der Name der Frucht ist im Französischen nach PR seit 1515 belegt; cf. Heller (32006:259): „Vor der Orange gab es kein Orange. In allen Sprachen ist der Name der Farbe identisch mit dem Namen der Frucht.“ Ein wirklicher Unterschied zwischen orange und orangé wird aus den Wörterbucheinträgen nicht erkennbar. Als weitere Synonyme werden abricot und tango genannt. Für tango, das nach PR erstmals 1914 auftritt, findet sich die Erklärung „Couleur mise à la mode lors de la vogue du tango. Orange très vif, orange foncé“. Eine Entsprechung im Deutschen sehe ich in diesem Fall nicht. Der Farbtyp Orange wird also im Französischen noch weiter differenziert. Bei allen weiteren Farbbezeichnungen handelt es sich jedoch nicht mehr um Basic Color Terms (BCT), sondern um Hyponyme bzw. Kohyponyme der Farbbezeichnung orange, d.h. um sogenannte Secondary Color Terms, oder um farbliche Nachbarbereiche, die den BCTs orange, rosa oder violett zugeordnet werden können.

      Für abricot findet sich in PR folgende Definition: „Couleur jaune orangé très doux“, wiederum ohne Zeitangabe für den Erstbeleg. Die Frucht selbst wurde erstmals 1512 im Französischen bezeichnet, als Übernahme aus dem Katalanischen, das dieses Wort aus dem Arabischen entlehnt hat. Im Deutschen wird diese Farbbezeichnung aus dem Französischen oder zuweilen dem Englischen übernommen, wobei letzteres dieses Wort wiederum aus dem Französischen bezogen hat.

      Auch das Farbadjektiv mandarine wird im PR als „De couleur orange“ definiert, ebenso im TLF, der als Erstbeleg das Jahr 1902 angibt. Die Abgrenzung zwischen den einzelnen Farbnuancen wird aus der Definition in den Wörterbüchern und vielleicht auch in der Realität nicht immer klar. So wird z.B. parme im PR als „Mauve comme la violette de Parme“ beschrieben, so dass die Abgrenzung zu mauve nicht eindeutig ist bzw. eine Zirkeldefinition vorliegt.

      Im weiteren Sinne könnte man auch cognac sowie ocre und ocré zu den Orangetönen zählen. Ersteres wird in PR als „De la couleur orangée du cognac“ ausgewiesen, wieder ohne Erstbeleg (das Getränk selbst tritt erstmals 1836 in Erscheinung, also handelt es sich auch hier um ein jüngeres Farbadjektiv). Ocre wird in PR als „Couleur d’un brun jaune ou orangé“ bezeichnet, beide nähern sich den Brauntönen. Roux, das vor allem in Bezug auf die Haarfarbe verwendet wird (wie auch auburn, das aus dem Englischen entlehnt wurde), nähert sich den Rottönen, ebenso wie terre cuite (als Entsprechung zu ital. terracotta). Letzteres wird nicht wirklich datiert (TLF gibt Belege von 1923 und 1938). Auch carotte wird als Farbadjektiv gern auf die Haare bezogen (Poil de carotte) und könnte als Orangeton