—Ambühl, Hans & Stadelmann, Willi (Hrsg.) (2010). Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bilanztagung I. Bern: EDK.
—Ambühl, Hans & Stadelmann, Willi (Hrsg.) (2011). Wirksame Lehrerinnen- und Lehrerbildung – gute Schulpraxis, gute Steuerung. Bilanztagung II. Bern: EDK.
—Badertscher, Hans et al. (1993). Handbuch zur Grundausbildung der Lehrerinnen und Lehrer in der Schweiz. Strukturen, Bedingungen, Unterrichtsberechtigungen. Bern: EDK.
—Staatliches Lehrerinnen- und Lehrerseminar (1988). 25 Jahre Seminar Langenthal 1963– 1988. Langenthal: Seminar Langenthal.
—Botschaft FHSG (1994). Botschaft zu einem Bundesgesetz über die Fachhochschulen (Fachhochschulgesetz, FHSG) vom 30. Mai 1994. Bern: EDMZ.
—Bütikofer, Anna (2006). Staat und Wissen. Ursprünge des modernen schweizerischen Bildungssystems im Diskurs der Helvetischen Republik. Bern: Haupt.
—Criblez, Lucien (1995). Zwischen Pädagogik und Politik. Bildung und Erziehung in der deutschsprachigen Schweiz zwischen Krise und Krieg (1930–1945). Bern: Lang.
—Criblez, Lucien (2000). Das Lehrerseminar – Zur Entwicklung eines Lehrerbildungskonzeptes. In: Lucien Criblez, Rita Hofstetter & Danièle Périsset Bagnoud (eds.): La formation des enseignant(e)s primaires. Historie et réformes actuelles (p. 299–338). Bern: Lang.
—Criblez, Lucien (2001). Bildungsexpansion durch Systemdifferenzierung – am Beispiel der Sekundarstufe II in den 1960er- und 1970er-Jahren. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 23, S. 95–118.
—Criblez, Lucien (2002). Das Lehrerseminar im Kanton Bern – Anfang, Entwicklung und Ende eines Lehrerbildungskonzepts am Beispiel des Staatsseminars 1830–2000. In: Claudia Crotti & Jürgen Oelkers (Hrsg.): Ein langer Weg. Die Ausbildung der bernischen Lehrkräfte von 1798 bis 2002 (S. 75–118). Bern: Berner Lehrmittel- und Medienverlag.
—Criblez, Lucien (2010). Die Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz seit 1990: Reformprozesse, erste Bilanz und Desiderata. In: Hans Ambühl & Willi Stadelmann (Hrsg.): Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bilanztagung I (S. 22–58). Bern: EDK.
—Criblez, Lucien (2012). Strukturfragen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Spiegel der ersten dreissig Jahrgänge der «Beiträge zur Lehrerbildung». Beiträge zur Lehrerbildung, 30 (1), S. 21–35.
—Criblez, Lucien (2016/im Druck). Lehrermangel in den 1960er- und frühen 1970er-Jahren – Phänomen, Maßnahmen, Wirkungen. In: Catherine Eve Bauer et al. (Hrsg.). Berufswechsel in den Lehrberuf. Neue Wege der Professionalisierung. Bern: hep.
—Criblez, Lucien & Lehmann, Lukas (2016/im Druck). Die Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Ausgangslage und Kontexte der Reformen. In: Lucien Criblez, Lukas Lehmann & Christina Huber (Hrsg.): Lehrerbildungspolitik in der Schweiz seit 1990 (Historische Bildungsforschung, Bd. 1). Zürich: Chronos.
—Criblez, Lucien & Reusser, Kurt (2002). Gesamtkonzeption Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Kanton Bern. Eine Aussenbetrachtung im Auftrag der Geschäftsprüfungskommission des Grossen Rates des Kantons Bern. Zürich: Pädagogisches Institut.
—Criblez, Lucien & Späni, Martina (2002). Zwischen Universität und Gymnasium, Fachwissenschaft und Lehrerbildung – Zur Geschichte der Ausbildung von Gymnasiallehrkräften an der Universität Bern. In: Claudia Crotti & Jürgen Oelkers (Hrsg.). Ein langer Weg. Die Ausbildung der bernischen Lehrkräfte von 1798 bis 2002 (S. 457–520). Bern: Berner Lehrmittel- und Medienverlag.
—Crotti, Claudia (2005). Lehrerinnen – Frühe Professionalisierung. Professionsgeschichte der Volksschullehrerinnen in der Schweiz im 19. Jahrhundert. Bern: Lang.
—Dürrenmatt, Ulrich (1903). Zwanglose Bemerkungen zur bernischen Seminarfrage. Herzogenbuchsee: Dürrenmatt.
—EDK [Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren] (1986). Konkordat über die Schulkoordination vom 29. Oktober 1970. In: EDK. Interkantonale Zusammenarbeit im Bildungswesen. Rechtsgrundlagen (S. 91–94). Bern: EDK.
—EDK (1993a). Thesen zur Entwicklung Pädagogischer Hochschulen. Bern: EDK.
—EDK (1993b). Interkantonale Vereinbarung über die gegenseitige Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen vom 18. Februar 1993. Bern: EDK.
—EDK (1995). Empfehlungen zur Lehrerbildung und zu den Pädagogischen Hochschulen vom 26. Oktober 1995. Bern/Les Bois: EDK.
—Erziehungsdirektion [des Kantons Bern] (1986). Gesamtkonzeption Lehrerbildung. Zwischenbericht zuhanden des Regierungsrates des Kantons Bern. Bern: Erziehungsdirektion.
—Fäh, Franz (1903). Zur Freizügigkeit der Lehrer in der deutschen Schweiz. Die Geschichte des Konkordats-Projektes aus den Jahren 1881–1883. Schweizerische Pädagogische Zeitschrift, 13, S. 57–82.
—Floden, Robert E. & Clark, Christopher M. (1988). Preparing Teachers for Uncertainty. Teachers College Record, 89, pp. 505–524.
—Gassmann, Emil (1933). Die zürcherische Volksschule und die ihr angegliederten Bildungs- und Wohlfahrtseinrichtungen von 1872 bis 1932. In: Erziehungsrat des Kantons Zürich (Hrsg.). Volksschule und Lehrerbildung 1832–1932 (S. 555–689). Zürich: Erziehungsdirektion.
—Grossratsbeschluss Gesamtrevision (1985). Grossratsbeschluss betreffend Grundsätze zur Gesamtrevision der Bildungsgesetzgebung vom 9. September 1985. In: Gesetze, Dekrete und Verordnungen des Kantons Bern, 1985 (S. 330–348). Bern: Stämpfli.
—Grossratsbeschluss GKL (1990). Grossratsbeschluss über die Grundsätze zur Gesamtkonzeption der Lehrerbildung vom 14. August 1990. In: Gesetze, Dekrete und Verordnungen des Kantons Bern, 1990 (S. 358–361). Bern: Stämpfli.
—Hofstetter, Rita (2011). Genf – Von der Pädagogik als Teil der Sozialwissenschaften zu den Erziehungswissenschaften. Entstehung und Entwicklung eines (pluri-)disziplinären Feldes (1890–1950). In: Rita Hofstetter & Bernard Schneuwly (Hrsg.). Zur Geschichte der Erziehungswissenschaft in der Schweiz. Vom Ende des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts (S. 113–143). Bern: hep.
—Honegger, Claudia et al. (2007). Konkurrierende Deutungen des Sozialen. Geschichts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft. Zürich: Chronos.
—Huber, Christina (2016/im Druck). Lehrerinnen- und Lehrerbildungsregion Zentralschweiz. Bildungspolitische Entwicklungen seit Ende der 1950er-Jahre. Münster: LIT.
—Hug, Anna (1920). Die St. Urbaner Schulreform an der Wende des 18. Jahrhunderts. Zürich: Leemann.
—Humbert, Aimé (1875). Schweizerische Normal-Schule. Bern: Jent & Reinert.
—Hunziker, Fritz (1933). Die Mittelschulen in Zürich und Winterthur 1833–1933. Zürich: Erziehungsdirektion.
—Jaggi, Arnold (1933). Das deutsche Lehrerseminar des Kantons Bern 1833–1933. Festschrift zu seinem hundertjährigen Bestehen. Bern: Staatlicher Lehrmittelverlag.
—Kinkelin, Hermann (1890). Bericht über die Errichtung eines Lehrerseminars im Kanton Basel-Stadt. Basel: Wittmer.
—Kreis, Hans (1939/41). Die Lehrerbildung im Kanton Zürich. Der pädagogische Beobachter im Kanton Zürich, 33 (1939), S. 9–87; 34 (1940), S. 7–74; 35 (1941), S. 3–46/101–102/135–136/246–248/303–304.
—Kreis, Georg (2009). Ein langer Weg in Etappen. Die Personenfreizügigkeit aus historischer Perspektive. In: Georg Kreis (Hrsg.): Schweiz – Europa: wie weiter? Kontrollierte Personenfreizügigkeit (S. 13–68). Zürich: NZZ.
—Kübler, Markus & Albisser Stefan (Hrsg.) (1999). Entwicklungen und Umbrüche in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung.